
Berufseinstieg Schweißen
- Präsenz
- Jederzeit verfügbar
- TÜV Zertifikat
-
Bildungsgutschein
- 3 bis 6 Monate
Geförderte Weiterbildung mit berufsbezogenem Deutsch.
Der Einstieg in die Welt des Schweißens bietet viele Möglichkeiten für einen erfolgreichen Berufsstart. In dieser Weiterbildung erwerben Sie nicht nur die Grundlagen eines Schweißverfahrens, sondern verbessern gleichzeitig Ihre Deutschkenntnisse für den Beruf. Das Besondere: Technisches Lernen und Sprachtraining gehen hier Hand in Hand – ideal für Menschen, die Deutsch nicht als Muttersprache haben und einen sicheren Start in ein gefragtes Handwerk suchen.
Zum Beginn wählen Sie eines von vier Schweißverfahren: Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen, WIG-Schweißen oder Metall-Schutzgasschweißen. Das dazu passende Modul vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen und die praktische Erfahrung für den Berufseinstieg in dieses Verfahren. Eine Kombination mehrerer dieser vier Grundlagen-Module ist nicht möglich. Wenn Sie Ihre Qualifikation später erweitern möchten, können Sie die Weiterbildung jedoch mit weiteren Modulen aus dem Modularen Trainingscenter Schweißen kombinieren. So bauen Sie Schritt für Schritt Ihre Fachkompetenz aus.
Neben der Schweißpraxis lernen Sie in begleitendem berufsbezogenem Deutschunterricht den wichtigen Fachwortschatz, üben berufliche Kommunikation und festigen Ihre Sprachkenntnisse für den Arbeitsalltag. Auch Themen wie Arbeitsschutz, ergonomisches Arbeiten, rechtliche Grundlagen und Einblicke in den Arbeitsmarkt sind Teil des Kurses. Praktische Übungen finden sowohl am Schweißsimulator als auch in der Schweißkabine statt – unter Anleitung erfahrener Ausbilder. Optional haben Sie die Möglichkeit, in einer betrieblichen Lernphase praktische Erfahrung zu sammeln und erste Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen.
Zum Abschluss können Sie bis zu vier anerkannte Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1 ablegen. Damit erwerben Sie eine Qualifikation, die Ihnen den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert und Ihre Chancen auf eine Festanstellung deutlich erhöht. Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Beratungsgespräch und starten Sie Ihren erfolgreichen Berufseinstieg ins Schweißen. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten!
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Arbeitsuchende mit und ohne Berufserfahrung, die berufsbezogenen Deutschunterricht benötigen und den Berufseinstieg Schweißen wagen wollen, darunter:
- Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrung (ideal Metallbranche) oder Metallgrundausbildung,
- Arbeitsuchende mit Erfahrung aus sonstigen gewerblich-technischen Branchen nach Eignungsüberprüfung,
- Erwerbstätige, mit Anspruch auf Förderung der beruflichen Weiterbildung oder während Phasen der Kurzarbeit.
Zugangsvoraussetzungen
- Gesundheitliche Eignung
- Handwerkliches Geschick
- Interesse am Berufsfeld der Metallverarbeitung bzw. am Berufseinstieg Schweißen
- Ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterricht und den Sicherheitsanweisungen den Ausbildern folgen zu können
Lernziele
- TÜV-Schweißerprüfbescheinigung gemäß DIN EN ISO 9606-1
- Erwerb von berufsfachlichen Deutschkenntnissen und fachspezifischen Kenntnissen im Bereich Schweißen
Perspektive nach der Weiterbildung
Berufsbezogene Deutschkenntnisse und anwendungsbereite Fachkenntnisse, ermöglichen Ihnen den Berufseinstieg im Schweißen. Sie erwerben praxisnahes Know-how in Ihrem gewählten Verfahren – Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen, WIG- oder MSG-Schweißen – und können Ihre Fähigkeiten direkt in handwerklichen oder industriellen Betrieben, beispielsweise in Metallbauunternehmen, Produktionsstätten oder im Maschinenbau, einsetzen.
Dank der Kombination aus technischem Fachwissen und berufsbezogenem Deutschunterricht sind Sie bestens vorbereitet, um in deutschsprachigen Arbeitsumgebungen sicher zu kommunizieren, Arbeitsanweisungen zu verstehen und sich aktiv in Teams einzubringen. Dies erhöht Ihre Chancen auf eine Festanstellung und erleichtert den Einstieg in Ausbildungsplätze oder Qualifizierungen mit Schweißbezug.
Die Weiterbildung legt außerdem den Grundstein für weiterführende Module des Modularen Trainingscenters Schweißen. So können Sie Ihre Qualifikation Schritt für Schritt erweitern, weitere Schweißverfahren erlernen und Ihre beruflichen Perspektiven gezielt ausbauen.
Inhalte
Hinweis: Aus den hier aufgeführten Modulen 33, 34, 35 und 36 kann nur eines ausgewählt werden. Kombinationen mit den anderen Modulen des „MTC-Schweißen“ sind möglich.
Modul 33: Grundlagen Gasschweißen mit Deutsch
Berufsbezogenen Deutschunterricht
- Berufsspezifischer Fachwortschatz
- Technische Vorgänge im Berufsfeld
- Anwendungsbezogene Mathematik
- Berufsbezogene Recherchen
- Spezielle Berufskunde: nationaler, regionaler und lokaler Arbeitsmarkt und Möglichkeiten der beruflichen Bildung
- Rechtliche und arbeitsrechtliche Aspekte des Berufslebens, Anforderungen der Betriebe an die Mitarbeitenden
Grundqualifikation Gasschweißen
- Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
- Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
- Schweißen an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, „nach links“, in den Schweißpositionen PA, PF und PC
- Schweißen von Kehlnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, „nach links“, in den Positionen PA, PB, PF
- Schweißen von Ecknähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, „nach links“, in den Positionen PA, PB, PF
- Schweißen von Stumpfnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, „nach links“, in den Positionen PA, PC, PF
- Stumpf- und Kehlnähte am Blech in verschiedenen Materialstärken und Positionen
- Schweißen von Kehlnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, „nach links“ und „nach rechts“, in den Positionen PA, PB, PD, PF
- Schweißen von Stirnkehlnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, „nach links“ und „nach rechts“, in den Positionen PA, PD, PF
- Schweißen von Stumpfnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, „nach links“ und „nach rechts“, in den Positionen PA, PC, PF
- Leistungsfeststellung: maximal vier Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1
- Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)
Modul 34: Grundlagen Lichtbogenhandschweißen mit Deutsch
Berufsbezogenen Deutschunterricht
- Berufsspezifischer Fachwortschatz
- Technische Vorgänge im Berufsfeld
- Anwendungsbezogene Mathematik
- Berufsbezogene Recherchen
- Spezielle Berufskunde: nationaler, regionaler und lokaler Arbeitsmarkt und Möglichkeiten der beruflichen Bildung
- Rechtliche und arbeitsrechtliche Aspekte des Berufslebens, Anforderungen der Betriebe an die Mitarbeitenden
Grundqualifikation Lichtbogenhandschweißen
- Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
- Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
- Praktische Übungen am Schweißsimulator, inkl. Einweisung am Simulator
- Schweißen von Kehl- und Stumpfnähten
- Praktische Übungen in der Schweißkabine
- Auftragschweißung am Blech, in den Positionen PA, PC, PF
- Schweißen von Kehlnähten am Blech, in den Positionen PB, PD, PF, PG
- Schweißen von Ecknähten am Blech, in den Positionen PA, PG
- Schweißen von Stumpfnähten am Blech, in den Positionen PA, PF
- Stumpf- und Kehlnähte am Blech in verschiedenen Materialstärken und Positionen
- Praktische Übungen am Schweißsimulator, inkl. Einweisung am Simulator
- Schweißen von Kehl- und Stumpfnähten
- Praktische Übungen in der Schweißkabine
- Auftragschweißung am Blech, in den Positionen PA, PC, PF
- Schweißen von Kehlnähten am Blech, in den Positionen PB, PD, PF, PG
- Schweißen von Ecknähten am Blech, in den Positionen PA, PG
- Schweißen von Stumpfnähten am Blech, in den Positionen PA, PF
- Leistungsfeststellung: maximal vier Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1
- Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)
Modul 35: Grundlagen Wolfram-Inertgasschweißen mit Deutsch
Berufsbezogenen Deutschunterricht
- Berufsspezifischer Fachwortschatz
- Technische Vorgänge im Berufsfeld
- Anwendungsbezogene Mathematik
- Berufsbezogene Recherchen
- Spezielle Berufskunde: nationaler, regionaler und lokaler Arbeitsmarkt und Möglichkeiten der beruflichen Bildung
- Rechtliche und arbeitsrechtliche Aspekte des Berufslebens, Anforderungen der Betriebe an die Mitarbeitenden
Grundqualifikation WIG-Schweißen
- Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
- Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
- Praktische Übungen am Schweißsimulator, inkl. Einweisung am Simulator
- Auftragschweißung an Blechen, Schweißen von Kehl- und Stumpfnähten am Blech
- Praktische Übungen in der Schweißkabine
- Auftragschweißung am Blech, t=5 mm, in den Positionen PA, PC, PE, PF
- Schweißen von Kehlnähten am Blech, t=5 mm, in den Positionen PB, PD, PF
- Schweißen von Ecknähten am Blech, t= 2 mm, in den Positionen PA, PB
- Schweißen von Stumpfnähten am Blech, t=2 mm, in den Positionen PA, PF
- Schweißen von Stumpfnähten am Blech, t=5 mm, in der Position PA
- Stumpf- und Kehlnähte am Blech in verschiedenen Materialstärken und Positionen
- Praktische Übungen am Schweißsimulator, inkl. Einweisung am Simulator
- Schweißen von Kehl- und Stumpfnähten am Blech
- Praktische Übungen in der Schweißkabine
- Schweißen von Kehlnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, in den Positionen PB, PD, PF
- Schweißen von Stumpfnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, in den Positionen PA, PC, PF
- Leistungsfeststellung: maximal vier Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1
- Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)
Modul 36: Grundlagen Metall-Schutzgasschweißen mit Deutsch
Berufsbezogenen Deutschunterricht
- Berufsspezifischer Fachwortschatz
- Technische Vorgänge im Berufsfeld
- Anwendungsbezogene Mathematik
- Berufsbezogene Recherchen
- Spezielle Berufskunde: nationaler, regionaler und lokaler Arbeitsmarkt und Möglichkeiten der beruflichen Bildung
- Rechtliche und arbeitsrechtliche Aspekte des Berufslebens, Anforderungen der Betriebe an die Mitarbeitenden
Grundqualifikation MSG-Schweißen
- Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
- Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
- Praktische Übungen am Schweißsimulator, inkl. Einweisung am Simulator
- Auftragschweißung an Blechen, Schweißen von Kehl- und Stumpfnähten am Blech
- Praktische Übungen in der Schweißkabine
- Auftragschweißung am Blech, in den Positionen PA, PC, PF
- Schweißen von Kehlnähten am Blech, in den Positionen PB, PD, PF, PG
- Schweißen von Ecknähten am Blech, in den Positionen PA, PG
- Schweißen von Stumpfnähten am Blech, in den Positionen PA, PF
- Stumpf- und Kehlnähte am Blech in verschiedenen Materialstärken und Positionen
- Praktische Übungen am Schweißsimulator, inkl. Einweisung am Simulator
- Schweißen von Kehl- und Stumpfnähten am Blech
- Praktische Übungen in der Schweißkabine
- Schweißen von Kehlnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, in den Positionen PA, PB, PD, PF, PG
- Schweißen von Ecknähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, in den Positionen PA, PG
- Schweißen von Stumpfnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, in den Positionen PA, PC, PF
- Leistungsfeststellung: maximal vier Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1
- Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
- TÜV-Schweißerprüfbescheinigung gemäß DIN EN ISO 9606-1 und / oder DIN EN ISO 9606-2
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Hinweis
Diese Weiterbildung ist Teil unseres Modularen Trainingscenter Schweißen und kann mit weiteren Kursen kombiniert werden. Gern beraten wir Sie individuell und erstellen Ihnen ein passendes Angebot.