Metallstück wird in Metallwerkstatt bearbeitet

Berufseinstieg Metallbearbeitung – Aufbaukurs Konstruktionstechnik

Produktcode: R1RVC

Geförderte Weiterbildung für Migrant:innen mit berufsbezogenem Deutsch

Konstruktionstechnik ist das präzise Handwerk, das die Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Metallkonstruktionen bildet. Unser Aufbaukurs ermöglicht es Ihnen, Ihre Fachkenntnisse zu erweitern und Ihre praktischen Fertigkeiten gezielt zu vertiefen, um den Anforderungen der modernen Metallindustrie und des Handwerks gerecht zu werden.

In diesem Kurs erlernen Sie Techniken und Kenntnisse, um Metallkonstruktionen zu planen, zu entwerfen und herzustellen. Dazu gehören das sorgfältige Vorbereiten von Fügebauteilen, das Verbinden von Bauteilen gemäß technischer Anforderungen und das Lesen und Interpretieren von technischen Zeichnungen und Arbeitsplänen.

Ergänzend zu den technischen Fertigkeiten bieten wir Ihnen einen intensiven berufsbezogenen Deutschunterricht, um Ihre Kommunikationsfähigkeiten in einem beruflichen Umfeld zu stärken.

Um Ihre beruflichen Perspektiven weiter zu verbessern, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich bis zu vier Wochen in einem betrieblichen Umfeld zu erproben. Darüber hinaus steht Ihnen wöchentlich eine (sozial-)pädagogische Gruppensprechstunde zur Verfügung, in der Sie Unterstützung zur persönlichen und beruflichen Integration erhalten. Hier haben Sie die Gelegenheit, individuelle Problemlagen zu besprechen sowie Hilfe bei der Suche nach einem Praktikumsplatz oder einer Arbeitsstelle zu erhalten.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Aufbaukurses sind Sie in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben in der Metallindustrie oder auch im Handwerk zu übernehmen, sei es in der Konstruktion, der Fertigung oder der Qualitätskontrolle.

Starten Sie Ihre Reise in die Welt der Konstruktionstechnik bei uns und vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu Ihrem beruflichen Erfolg zu begleiten!

Zielgruppe

Die Zielgruppe umfasst arbeitslose und arbeitsuchende Personen, die handwerkliches Geschick mitbringen, einen Bedarf am Erwerb von berufsbezogenen Sprachkenntnissen sowie ein Interesse an der Erweiterung Ihrer Fachkenntnisse in der Metallbearbeitung haben und Ihr Wissen um anwendungsbereite Kenntnisse in der Konstruktionstechnik ergänzen möchten.

Zugangsvoraussetzungen

  • Nachweis fachsprachlicher und berufsbezogener Vorkenntnisse in der Metallbearbeitung
  • Interesse an einer Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich sowie die entsprechende körperliche Eignung
  • Ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterrichtsgeschehen folgen zu können

Lernziele

Durch eine fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung erwerben Sie die benötigten Kenntnisse und Fertigkeiten für Ihre zukünftige Tätigkeit in der Metallbearbeitung, speziell in der Konstruktionstechnik. Das Bildungsangebot eignet sich auch als Anpassungsqualifizierung, um die individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Konstruktionstechnik und die erworbenen Sprachkenntnisse an die Anforderungen des angestrebten Arbeitsplatzes anzupassen.

Perspektive nach der Weiterbildung

Diese Weiterbildung bietet Ihnen einen soliden Einstieg in die Branche und legt den Grundstein für Ihre weitere berufliche Entwicklung in der Metallbearbeitung. Nach erfolgreichem Abschluss unseres Aufbaukurses in Konstruktionstechnik eröffnen sich Ihnen verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die Metallindustrie. Sie können beispielsweise als Produktionshelfer:in oder Montagehelfer:in tätig werden. Ihre erweiterten Kenntnisse und Fähigkeiten in der Metallbearbeitung qualifizieren Sie für Positionen, in denen Sie einfache Fertigungs- und Montageaufgaben ausführen können. Zudem stehen Ihnen Möglichkeiten offen, sich in metallverarbeitenden Betrieben oder Handwerksbetrieben weiterzuentwickeln, indem Sie praktische Erfahrungen sammeln und Ihr Wissen vertiefen.

Alternativ dazu, können Sie auch weitere Module unseres Modularen Trainingscenters Metall und Metallverarbeitung absolvieren, sich gezielt in speziellen Bereichen weiterbilden bzw. sich auf eine abschlussorientierte Qualifizierung vorbereiten und Ihre beruflichen Chancen zusätzlich verbessern.

Inhalte

Berufsbezogener Deutschunterricht +

  • Berufsspezifischer Fachwortschatz im Kontext Fügen und Montieren 
  • Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz
  • Werkzeuge und deren Anwendung
  • Werkstoffe
  • Arbeitsgänge
  • Typische technische Zeichnungen und Arbeitspläne
  • Typische Arbeitsaufträge

 

Grundlagen Fügen und Herstellen, Montieren und Demontieren von Konstruktionen

  • Fügeteile entsprechend dem Fügeverfahren vorbereiten
  • Bleche, Rohre, Profile oder Baugruppen nach Zeichnungen form-, kraft- und stoffschlüssig verbinden
  • Bauteile und Baugruppen identifizieren und nach technischen Unterlagen zur Montage und Demontage prüfen und vorbereiten
  • Werkzeuge und Hilfsmittel auswählen und einsetzen
  • Bauteile und Stahlkonstruktionen aus Profilen unterschiedlicher Werkstoffe mit und ohne Vorrichtungen herstellen
  • Vorbeugende Instandsetzung
  • Nachbehandlung von Konstruktionen z.B. durch Wärmebehandlung, Korrosionsschutz

 

Betriebliche Erprobung: optional bis max. 4 Wochen

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsgenossenschaft
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)

Hinweis

Diese Weiterbildung ist Teil unseres Modularen Trainingscenter Metall und Metallverarbeitung und kann – je nach Bedarf – um weitere Module ergänzt werden. Gern beraten wir Sie individuell zu passenden Kombinationen.

Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
5
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Berufseinstieg Metallbearbeitung – Aufbaukurs Konstruktionstechnik

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.