
Aufbauwissen Kältetechnik
- Präsenz
- 1 Termin verfügbar
- Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
- Teilzeit möglich
Vertiefen, erweitern und belegen Sie Ihr Fachwissen für das Arbeiten an Kälteanlagen, gemäß ChemKlimaschutzV (Kat.I)
In dieser Weiterbildung vertiefen und erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich der Kältetechnik – von der Wiederholung des Kreisprozesses und der Hauptbestandteile des Kältekreislaufs über die Dimensionierung von Rohrleitungen bis hin zur Auswahl von Komponenten für Kälteanlagen. Praxisnahe Simulationen und aktuelle Fallstudien gewährleisten außerdem, dass Sie Ihr erworbenes Wissen direkt in die berufliche Praxis umsetzen können.
Der abschließende Erwerb der Sachkundebescheinigung (Kat. I) nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung sichert Ihnen die notwendige Handlungsfähigkeit auf dem aktuellen rechtlichen Standard und befähigt Sie dazu, Dichtheitskontrollen, Rückgewinnung, Installation, Wartung und Instandhaltung an allen Kälteanlagen und Wärmepumpen (auch mit mehr als 3 kg (5t CO2 Äquivalent) fluorierten Treibhausgasen) vorzunehmen.
Unternehmen suchen intensiv nach qualifiziertem Personal, um den steigenden Anforderungen an Effizienz und Umweltschutz gerecht zu werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Weiterbildung eröffnen sich Ihnen als nachgefragte Fachkraft vielfältige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Sie möchten mehr über diese Weiterbildung erfahren? Kontaktieren Sie uns noch heute! Wir beraten Sie gern detailliert zu den Inhalten des Kurses, möglichen Modulkombinationen, den anschließenden beruflichen Perspektiven und unterstützen Sie dabei, den nächsten Schritt zu Ihrer erfolgreichen Karriere in der Kältetechnik zu meistern.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Arbeitsuchende mit und ohne Berufserfahrung sowie an Arbeitnehmer:innen mit abgeschlossener Ausbildung im gewerblich-technischen oder handwerklichem Bereich (Nachweis für Prüfungszulassung erforderlich).
Die individuelle Eignung wird vorab in einem protokollierten Beratungsgespräch - durch entsprechend in die Produkte eingewiesene Mitarbeitende - abgeprüft. Nach diesem Gespräch erfolgt eine Empfehlung bzgl. des am besten zu den individuellen Voraussetzungen und Zielen passenden Produkts.
Zugangsvoraussetzungen
Facharbeiter:in mit gewerblich-technischer oder handwerklicher Ausbildung, bevorzugt aus dem Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- oder Elektrobereich.
Lernziele
Erwerb von fachspezifischen Kenntnissen in der Kältetechnik.
Perspektive nach der Weiterbildung
Der abschließende Erwerb der Sachkundebescheinigung (Kat. I) nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung sichert Ihnen die notwendige Handlungsfähigkeit auf dem aktuellen rechtlichen Standard und befähigt Sie dazu, Dichtheitskontrollen, Rückgewinnung, Installation, Wartung und Instandhaltung an allen Kälteanlagen und Wärmepumpen (auch mit mehr als 3 kg (5t CO2 Äquivalent) fluorierten Treibhausgasen) vorzunehmen.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in der Kälte- und Klimatechnik. Sie können in verschiedenen Branchen und Unternehmen tätig werden, darunter:
Kälte- und Klimatechnikunternehmen: Planung, Installation und Wartung von Kälteanlagen und Klimasystemen, sowie Durchführung von Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten
Energieunternehmen: Einsatz in Unternehmen, die sich auf energieeffiziente Kälte- und Klimatechnologien spezialisiert haben
Bau- und Facility-Managementunternehmen: Integration von Kälte- und Klimatechnik in Bauprojekte und Gebäudemanagement
Industrieunternehmen: Verantwortlichkeit für den effizienten Betrieb und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb von Unternehmen mit eigenen Kälteanlagen und Wärmepumpen
Diese Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, sich als qualifizierte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren und den wachsenden Anforderungen im Bereich der Kälte- und Klimatechnik gerecht zu werden.
Inhalte
Kältetechnik - Aufbaulehrgang
Fachtheorie:
- Anforderungen des Arbeitsmarktes
- Wiederholung Kreisprozess und Hauptbestandteile des Kältekreislaufs
- Druck-Enthalpie-Diagramm
- Dimensionierung von Rohrleitungen
- Steuerung von Kälteanlagen
- Kältebedarfsrechnung und Kühllastberechnung
- Auswahl von Komponenten für Kälteanlagen
- Gesetze, Verordnungen und Vorschriften (EG und national)
Fachpraxis:
- Aufbau einer Kälteanlage
- Inbetriebnahme
- Dokumentation
- Einstellen von Sicherheitseinrichtungen
- Fehlersuche
- Rückgewinnung von Kältemitteln
- Rückbau der Anlage
- Sachkundeprüfung
optional: betriebliche Erprobung bis max. 4 Wochen
Abschluss
- Sachkundeprüfung nach ChemKlimaSchutzV
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Hinweis
Alle Fachkräfte, die nicht den Berufsabschluss als Mechatroniker:in für Kältetechnik vorweisen können, müssen einen Sachkundenachweis erwerben, um Tätigkeiten an ortsfesten Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen mit fluorierten Treibhausgasen durchführen zu dürfen. Unsere Weiterbildung erfüllt die gesetzlichen Bestimmungen für Anlagen der Kategorien I der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV).
Wir empfehlen die Kombination mit dem Kurs "Grundlagen der Kältetechnik".
Sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gern!