Kältetechniker repariert Klimaanlage

Grundlagen der Kältetechnik

Produktcode: JZ7SS

Qualifizieren Sie sich für das Arbeiten an Kälteanlagen nach ChemKlimaschutzV (Kat. II)

Mit dieser Weiterbildung tauchen Sie in die Grundprinzipien der Kältetechnik ein und erwerben sowohl theoretisches Wissen als auch praxisnahe Fertigkeiten für das sichere Arbeiten an Kälteanlagen. Von den physikalischen und thermodynamischen Grundlagen über die Funktionsweise bis hin zur Steuerung von Kälteanlagen werden Ihnen alle erforderlichen Fähigkeiten vermittelt, um den Weg in die Branche zu meistern. Praxisnahe Simulationen und aktuelle Fallstudien gewährleisten außerdem, dass Sie Ihr erworbenes Wissen direkt in die berufliche Praxis umsetzen können.

Der abschließende Erwerb der Sachkundebescheinigung (Kat. II) nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung sichert Ihnen die notwendige Handlungsfähigkeit auf dem aktuellen rechtlichen Standard.

Unternehmen suchen intensiv nach qualifiziertem Personal, um den steigenden Anforderungen an Effizienz und Umweltschutz gerecht zu werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Weiterbildung eröffnen sich Ihnen vielfältige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.

Sie möchten mehr über diese Weiterbildung erfahren? Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu klären und Ihren beruflichen Weg zu planen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um den ersten Schritt zu Ihrer erfolgreichen Karriere in der Kältetechnik zu machen und sorgen Sie zukünftig für Sicherheit und Effizienz von Kälteanlagen und Wärmepumpen.

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten und beraten Sie gern individuell!

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Arbeitsuchende mit und ohne Berufserfahrung sowie an Arbeitnehmer:innen mit abgeschlossener Ausbildung im gewerblich-technischen oder handwerklichem Bereich (Nachweis für Prüfungszulassung erforderlich).

Die individuelle Eignung wird vorab in einem protokollierten Beratungsgespräch - durch entsprechend in die Produkte eingewiesene Mitarbeitende - abgeprüft. Nach diesem Gespräch erfolgt eine Empfehlung bzgl. des am besten zu den individuellen Voraussetzungen und Zielen passenden Produkts.

Zugangsvoraussetzungen

Facharbeiter:in mit gewerblich-technischer oder handwerklicher Ausbildung, bevorzugt aus dem Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- oder Elektrobereich.

Lernziele

In dieser Weiterbildung eignen Sie sich nicht nur fundiertes Wissen im Bereich der Kältetechnik an, sondern erlangen auch praxisnahe Fähigkeiten, die Sie optimal auf die Anforderungen im Umgang mit Kälteanlagen gemäß ChemKlimaschutzV (Kat. II) vorbereiten.

Mit diesem Sachkundenachweis können Sie als Absolvent:in dieser Weiterbildung Dichtheitskontrollen ohne Eingriff in den Kältemittelkreislauf an allen Anlagen vornehmen. Außerdem sind Sie qualifiziert für die Rückgewinnung, Installation, Instandhaltung und Wartung an Kälteanlagen und Wärmepumpen mit weniger als 3 kg (5t CO2 Äquivalent) fluorierten Treibhausgasen (bei hermetisch geschlossenen Systemen weniger als 6 kg (10t CO2 Äquivalent)).

 

Perspektive nach der Weiterbildung

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in der Kälte- und Klimatechnik. Sie können in verschiedenen Branchen und Unternehmen tätig werden, darunter:

Kälte- und Klimatechnikunternehmen: Planung, Installation und Wartung von Kälteanlagen und Klimasystemen, Durchführung von Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten

Energieunternehmen: Einsatz in Unternehmen, die sich auf energieeffiziente Kälte- und Klimatechnologien spezialisiert haben, Mitwirkung an Projekten zur Verbesserung der Energieeffizienz

Bau- und Facility-Managementunternehmen: Integration von Kälte- und Klimatechnik in Bauprojekte und Gebäudemanagement, Gewährleistung optimaler Betriebsbedingungen in Gebäuden

Industrieunternehmen: Einbindung in Unternehmen mit eigenen Kälteanlagen und Wärmepumpen, Verantwortlichkeit für den effizienten Betrieb und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Die Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, sich als qualifizierte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren und den wachsenden Anforderungen im Bereich der Kälte- und Klimatechnik gerecht zu werden.

Inhalte

Kältetechnik - Grundlehrgang

Fachtheorie:

  • Anforderungen des Arbeitsmarktes
  • Physikalische Grundlagen
  • Wärmeübertragung
  • Grundlagen der Thermodynamik
  • Umweltauswirkungen von Kältemitteln
  • Druck-Enthalpie-Diagramm
  • Kältemittel und Kältemaschinenöle
  • Rohrleitungen
  • Steuerung von Kälteanlagen
  • Kältebedarfsrechnung
  • Evakuieren und Trocknen
  • Verbindungstechniken der Kältetechnik
  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften (EG und national)

Fachpraxis:

  • Verbindungstechniken wie Hartlöten
  • Biegen von Rohren
  • Kreisprozess aufnehmen
  • Einstellen von Druckschaltern
  • Dichtheitsprüfungen
  • Befüllen und Entnehmen von Kältemitteln
  • Sachkundeprüfung gemäß ChemKlimaschutzV Kat. II für Kälteanlagen

optional: betriebliche Erprobung bis max. 4 Wochen

Abschluss

  • Sachkundeprüfung nach ChemKlimaSchutzV
  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)

Hinweis

Alle Fachkräfte, die nicht den Berufsabschluss als Mechatroniker:in für Kältetechnik vorweisen können, müssen einen Sachkundenachweis erwerben, um Tätigkeiten an ortsfesten Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen mit fluorierten Treibhausgasen durchführen zu dürfen. Unsere Weiterbildung erfüllt die gesetzlichen Bestimmungen für Anlagen der Kategorien II der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV).

Wir empfehlen die Kombination mit dem Kurs "Aufbauwissen Kältetechnik". Sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gern!

Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
1
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Grundlagen der Kältetechnik

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.