TQ 3: Schritt für Schritt zum IHK-Berufsabschluss als Industriemechaniker.

TQ 3: Industriemechaniker (m/w/d)

Produktcode: FNX1U

Steuerungstechnik - Installieren und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme

Industriemechaniker sorgen mit ihrem Know-how dafür, dass moderne Maschinen und Anlagen reibungslos laufen – ob in der industriellen Produktion, im Maschinen- und Anlagenbau oder in der Metallverarbeitung. Neben der mechanischen Fertigung gehört auch die Steuerungstechnik zu ihrem Arbeitsfeld. Sie installieren, prüfen und optimieren steuerungstechnische Systeme und stellen so sicher, dass Produktionsanlagen zuverlässig arbeiten.

Die Teilqualifizierung zum Industriemechaniker ist modular aufgebaut und ermöglicht Ihnen den schrittweisen Einstieg in dieses vielseitige Berufsfeld – auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Mit jedem erfolgreich absolvierten Baustein kommen Sie Ihrem Ziel, dem anerkannten Berufsabschluss, näher. In dieser dritten Teilqualifizierung steht die Steuerungstechnik im Mittelpunkt – von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Sie lernen, steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und in der Praxis anzuwenden. Sie installieren und prüfen elektrotechnische Komponenten, montieren und justieren Bauteile und Baugruppen und führen Funktionsprüfungen durch. Dabei wenden Sie Sicherheitsvorschriften an, analysieren Schalt- und Funktionspläne und beheben Störungen in Steuerungssystemen. Auch die Dokumentation Ihrer Arbeit, der sichere Umgang mit Werk- und Hilfsstoffen sowie das Herstellen und Anpassen mechanischer Bauteile gehören zu den Inhalten. Das erworbene Wissen wenden Sie in einer verpflichtenden betrieblichen Erprobung praxisnah an. Zum Abschluss der Qualifizierung findet eine Kompetenzfeststellung statt, die Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten bescheinigt.

Unsere erfahrenen Ausbilder begleiten Sie während der gesamten Weiterbildung mit praxisnahen Übungen, individueller Betreuung und fundiertem Fachwissen. Der Bedarf an Fachkräften mit Kenntnissen in der Steuerungstechnik ist groß – nutzen Sie diese Chance für Ihren beruflichen Ein- oder Aufstieg. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten!

Zielgruppe

Die Teilqualifizierungen zum Industriemechaniker richten sich an Personen ohne abgeschlossene bzw. mit nicht mehr nachgefragter Berufsausbildung, die schrittweise einen anerkannten Berufsabschluss erreichen möchten. Interesse an der Tätigkeit als Industriemechaniker sowie an praktisch-konkreten Tätigkeiten im Metallbereich sollten vorhanden sein. Die Teilqualifizierungen eignen sich außerdem hervorragend für Arbeitnehmende, deren Qualifizierung über das QCG förderfähig ist und die sich fachlich - bis zum genannten Berufsabschluss - weiterentwickeln möchten.

Zugangsvoraussetzungen

Für die Teilnahme an den Teilqualifizierungen zum Industriemechaniker sollten Sie mindestens 25 Jahre alt sein, Interesse an einer Tätigkeit in der Metallbe- und Metallverarbeitung mitbringen und über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um dem Unterrichtsgeschehen folgen zu können. Zusätzlich sollten Sie über eine grundlegende gesundheitliche Eignung verfügen, die vorab i.d.R. durch den Bedarfsträger geprüft wird.

Beim Direkteinstieg in diese TQ sind die fachlichen Zugangsvoraussetzungen vorab zu prüfen (i.d.R. erfolgreicher Abschluss der vorangegangenen TQs des Zielberufs oder entsprechende nachweisbare Berufserfahrung).

Lernziele

Die Lernziele leiten sich von den in den Empfehlungen der von der „TQ - CHANCEN NUTZEN!" und „ETAPP" entwickelten Pläne zur Umsetzung der Teilqualifikationen im Ausbildungsberuf Industriemechaniker ab. Mit deren erfolgreichem Abschluss erwerben Sie die Voraussetzung für das Ablegen der Facharbeiterprüfung (IHK) als Industriemechaniker (m/w/d) als Externe.

In diesem dritten TQ-Baustein liegt der Schwerpunkt auf der Steuerungstechnik – vom Planen und Installieren bis zur Inbetriebnahme. Sie lernen, steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten, elektrotechnische Komponenten aufzubauen, zu prüfen und anzupassen sowie Störungen in Steuerungssystemen zu beheben. Außerdem erwerben Sie Kenntnisse im sicheren Umgang mit Werk- und Hilfsstoffen, im Herstellen mechanischer Bauteile und im Dokumentieren Ihrer Arbeitsergebnisse unter Einhaltung aller relevanten Sicherheitsvorschriften.

Perspektive nach der Weiterbildung

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Teilqualifizierung „TQ 3 – Steuerungstechnik" eröffnen sich Ihnen attraktive Einsatzmöglichkeiten in der Industrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automatisierungstechnik und in der Metallverarbeitung. Sie können Ihr Wissen gezielt für die Installation, Prüfung und Inbetriebnahme steuerungstechnischer Systeme einsetzen – sowohl in der Fertigung als auch im Service oder in der Instandhaltung. Ob Sie neu in die Branche einsteigen oder bereits Berufserfahrung mitbringen – das IHK-Zertifikat zu TQ 3 ist ein wertvoller Nachweis Ihrer Qualifikation und verbessert Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich. Viele Absolvent:innen nutzen die Teilqualifizierung zudem als gezielte Weiterbildung im bestehenden Job, um komplexere Aufgaben zu übernehmen oder den nächsten Karriereschritt zu gehen. Jede absolvierte Teilqualifizierung bringt Sie außerdem Ihrem Ziel, dem anerkannten Berufsabschluss Industriemechaniker (m/w/d), einen entscheidenden Schritt näher.

Inhalte

Betriebliche und technische Kommunikation

  • Dokumente sowie technische Unterlagen und berufsbezogene Vorschriften zusammenstellen, ergänzen, auswerten und anwenden
  • Sachverhalte darstellen, Protokolle anfertigen; englische Fachbegriffe in der Kommunikation anwenden
  • Besprechungen organisieren und moderieren, Ergebnisse dokumentieren und präsentieren

 

Planen und organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse

  • Instrumente zur Auftragsabwicklung sowie der Terminverfolgung anwenden
  • Im eigenen Arbeitsbereich zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen beitragen
  • Qualifikationsdefizite feststellen, Qualifizierungsmöglichkeiten nutzen
  • Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden, Einsatzfähigkeit von Prüfmitteln feststellen
  • Arbeitsergebnisse kontrollieren, beurteilen und dokumentieren

 

Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen

  • Werkstoffeigenschaften und deren Veränderungen beurteilen und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auswählen und handhaben
  • Hilfsstoffe ihrer Verwendung nach zuordnen, einsetzen und entsorgen

 

Herstellen von Bauteilen und Baugruppen

  • Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen einschließlich der Werkzeuge sicherstellen
  • Werkzeuge und Spannzeuge auswählen, Werkstücke ausrichten und spannen
  • Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigungs-verfahren herstellen
  • Bauteile durch Trennen und Umformen herstellen
  • Bauteile, auch aus unterschiedlichen Werkstoffen, zu Baugruppen fügen

 

Steuerungstechnik

  • Steuerungstechnische Unterlagen auswerten
  • Steuerungstechnik anwenden

 

Herstellen, Montieren und Demontieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen

  • Technische Unterlagen analysieren
  • Montage- und Demontagepläne erstellen und anwenden
  • Bauteile durch Kombination verschiedener Fertigungsverfahren herstellen und anpassen
  • Baugruppen und Bauteile lage- und funktionsgerecht montieren

 

Aufbauen, Erweitern und Prüfen von elektrotechnischen Komponenten der Steuerungstechnik

  • Einschlägige Sicherheitsvorschriften über das Arbeiten an elektrischen Systemen anwenden
  • Schalt- und Funktionspläne verschiedener Systeme an-wenden
  • Elektrische Baugruppen oder Komponenten mechanisch aufbauen
  • Mit Kleinspannung betriebene elektrische Baugruppen oder Komponenten installieren und prüfen
  • Funktionsgerechten Ablauf von Steuerungen überprüfen, bei Störungen Maßnahmen durchführen oder einleiten

 

Kompetenzfeststellung

  • Schriftlich: Multiple Choice
  • Praktisch: praktischer Arbeitsauftrag
  • situatives Fachgespräch

 

Betriebliche Erprobung

  • Verpflichtend: 240 Stunden

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
  • Anerkannte Teilqualifikation

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsgenossenschaft
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)

Hinweis

Kombinieren Sie diese Teilqualifizierung mit dem 4. TQ-Baustein und dem Thema "Herstellen, Montieren und Inbetriebnahme von technischen Systemen".

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für TQ 3: Industriemechaniker (m/w/d)