Die Servicestelle Verbundausbildung unterstützt Ausbildungsbetriebe in Brandenburg durch kostenfreie Beratung und Informationen, um die Attraktivität und Effizienz ihrer Ausbildungsangebote zu verbessern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, Jugendliche ohne Ausbildungsplatz in den Ausbildungsmarkt zu integrieren. Die Servicestelle hilft Betrieben, diese potenziellen Talente zu gewinnen und ihre Ausbildungsstrategien zu optimieren. Ziel ist es, Betriebe zu motivieren, sich für Jugendliche mit unterschiedlichen Hintergründen zu öffnen, um so passgenaue Ausbildungsangebote zu schaffen und die Fachkräfteentwicklung nachhaltig zu fördern.
Kontaktieren Sie uns für individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen.
Die Servicestellen Verbundausbildung sind Bestandteil des Förderprogramms „Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem (PAV) 2022“. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: ESF in Brandenburg und die Europäische Kommission.
Kostenfreie Beratung und Information: Unterstützung und Beratung für Ausbildungsbetriebe in Brandenburg zu verschiedenen Ausbildungsthemen.
Förderung von Kooperationen: Aufbau und Unterstützung von Netzwerken und Partnerschaften zwischen Ausbildungsbetrieben zur effizienteren Nutzung von Ressourcen und Strategien.
Steigerung der Ausbildungsattraktivität: Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung der Attraktivität von Ausbildungsbetrieben, einschließlich Ausbildungsmarketing und Azubi-Projekten.
Gezielte Ansprache von Zielgruppen: Unterstützung bei der Ausrichtung des Ausbildungsangebots auf verschiedene Zielgruppen wie leistungsstarke Jugendliche, StudienabbrecherInnen, junge Frauen in technischen Berufen und Jugendliche mit Behinderungen.
Organisation von schulunabhängigen Orientierungsmöglichkeiten: Entwicklung und Organisation von schulunabhängigen beruflichen Orientierungsmöglichkeiten wie Praktika, Ferienjobs und Betriebserkundungen.
Durch Kooperationen und Partnerschaften mit anderen Ausbildungsbetrieben können Ressourcen und Strategien effizienter genutzt werden. Wir unterstützen Sie dabei, Netzwerke zu knüpfen und gemeinsame Projekte zu entwickeln, wie etwa zwischenbetriebliche Bewerberpools, Ringpraktika oder gemeinsame Messeauftritte. Diese Zusammenarbeit hilft Ihnen, als attraktiver Ausbildungsbetrieb wahrgenommen zu werden und bietet vielfältige Vorteile für alle beteiligten Betriebe.
Um sich im Wettbewerb um junge Talente hervorzuheben, ist es wichtig, die Attraktivität Ihres Ausbildungsbetriebs zu erhöhen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen im Ausbildungsmarketing, wie die Präsentation von Entwicklungs- und Karrierepfaden, Azubi-Projekten und -Wettbewerben sowie Auslandsaufenthalten. Eine positive Ausbildungskultur und maßgeschneiderte Benefits machen Ihren Betrieb für junge Menschen besonders attraktiv.
Die gezielte Ansprache von Jugendlichen mit unterschiedlichen Hintergründen und Bedürfnissen ist entscheidend, um passende Auszubildende zu finden. Wir helfen Ihnen, Ihr Ausbildungsangebot und Ihre Kompetenzen auf die Interessen und Bedürfnisse dieser Zielgruppen auszurichten. Dazu gehören spezielle Programme für leistungsstarke Jugendliche, StudienabbrecherInnen, junge Frauen in technischen Berufen, Jugendliche mit Behinderungen und geflüchtete junge Menschen. Mit maßgeschneiderten Strategien und Angeboten gewinnen Sie diese Zielgruppen für Ihren Betrieb.
Wir zeigen Ihnen, wie Kooperationen mit anderen Unternehmen Ihnen helfen können, Ihre Ausbildungsziele effizient zu erreichen. Nutzen Sie unser Netzwerk mit Jobcentern, IHK, HWK und regionalen Unternehmen, um Ihre Ausbildung optimal zu gestalten!
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!
Katrin Petzold ▪ Tel. 0800 1177277 53 ▪ E-Mail
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Fabrikstraße 1
01968 Senftenberg-Brieske
Anfahrtsplan als Pdf
Routenplaner
Sie sind daran interessiert, mehr über unsere Unterstützungsangebote zu erfahren und Ihre Praxis zu verbessern? Die Servicestellen Verbundausbildung der TÜV Rheinland Akademie bieten Ihnen umfassende Unterstützung an.
Katrin Petzold ▪ Tel. 0800 1177277 53 ▪ E-Mail
Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.
Die Servicestelle Verbundausbildung der TÜV Rheinland Akademie ist eine von 11 Servicestellen in Brandenburg, die kostenfreie Beratung, Unterstützung und Informationen für Betriebe anbietet, die nach HwO und/oder BBiG ausbilden. Unser Ziel ist es, Ausbildungsbetrieben zu helfen, ihre Ausbildungsplatzangebote attraktiver zu gestalten, sich professioneller aufzustellen und Talente sowie Leistungsbreite anzuziehen und zu halten. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen und ein großes Netzwerk, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln