Leistungszentrum Lausitz für Aus- und Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis

    Qualifizierte Fachkräfte für den Strukturwandel

    Im Zuge des Strukturwandels sowie Digitalisierung entstehen neue Wirtschaftsstrukturen, neue Geschäftsideen – und dementsprechend auch neue Berufsbilder. Um diesen zukünftigen Herausforderungen gerecht werden zu können, entsteht in der Braunkohleregion Lausitz ein Leistungszentrum.

    Branchenspezifische Expertise

    Das überbetriebliche Aus- und Weiterbildungszentrum wird mit modernen Lehr- und Lernmethoden sowie technologischen Geräten ausgestattet, die den Anforderungen der Energiewende und Industrie 4.0 entsprechen. Dabei stehen Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Künstliche Intelligenz (KI) sowie moderne Technologien wie Industrie 4.0, Smart Factory, Robotik und Additive Fertigung im Fokus. 

    Christoph Schmidt, Bürgermeister der Stadt Schwarzheide, und Rainer Erbisch von der TÜV Rheinland Akademie.Christoph Schmidt, Bürgermeister der Stadt Schwarzheide, und Rainer Erbisch von der TÜV Rheinland Akademie.

    Im Interview: Innovatives Konzept gegen Fachkräftemangel

    In diesem Interview geben Christoph Schmidt, Bürgermeister der Stadt Schwarzheide, Anne Francken, Kaufmännische Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin BASF, und Rainer Erbisch von der TÜV Rheinland Akademie nicht nur spannende Einblicke in das Leuchtturmprojekt, sondern informieren auch über die neuesten Entwicklungen des Aus- und Weiterbildungszentrums.

    Fachkräfteentwicklung – Fit für die Arbeit von morgen

    Im Fokus des Aus- und Weiterbildungszentrums steht die praxisnahe Berufsausbildung, insbesondere in den regionalen Schwerpunktbranchen der MINT-Berufe wie Metalltechnik, Elektro- und Informationstechnik, Kunststofftechnik und Chemie sowie Lager und Logistik.

    Gruppe Jungen mit VR-Brille in einem hellen Raum, die moderne Technologien entdeckenGruppe Jungen mit VR-Brille in einem hellen Raum, die moderne Technologien entdecken

    Schule

    Schule und Wirtschaft verbindet sich auf innovative Weise und bietet die Möglichkeit, die Fähigkeiten und Talente von morgen zu finden.

    Arbeiter verlötet elektronische Bauteile mit hoher PräzisionArbeiter verlötet elektronische Bauteile mit hoher Präzision

    Ausbildung

    Eine moderne und praxisnahe Berufsbildung mit vielseitigen Zusatzqualifikationen – in einem Umfeld von spannenden Projekten.

    Industriearbeiter überprüft Produktionsdaten auf einem Tablet in einer FabrikhalleIndustriearbeiter überprüft Produktionsdaten auf einem Tablet in einer Fabrikhalle

    Qualifizierung

    Im Rahmen von Weiterbildungen machen wir Ihre Mitarbeitenden fit für die Arbeit von morgen.

    Facharbeiterin erklärt einem Kollegen in einer Fabrik einen ArbeitsschrittFacharbeiterin erklärt einem Kollegen in einer Fabrik einen Arbeitsschritt

    International

    Wir vermitteln nicht nur Fachkräfte aus dem Ausland, sondern helfen auch in allen Fragen rund um die Integration und Qualifizierung.

    Leuchtturmprojekt für die Strukturwandelregion

    BASF und TÜV Rheinland arbeiten seit Jahren erfolgreich zusammen. Aus diesem Grund wurde auch ein gemeinsames Betreiberkonzept entwickelt. Insbesondere im Bereich Chemie konnte BASF seine Expertise einbringen. Die Investition in das Leuchtturmprojekt wird durch Fördermittel des Strukturfonds der Stadt Schwarzheide ermöglicht. Die Rechte für den Betrieb des Leistungszentrums Lausitz übertrugen die Stadtverordneten der TÜV Rheinland Akademie. „Der mit der Stadt Schwarzheide unterzeichnete Betreibervertrag ist ein großer Vertrauensbeweis für unsere bisher geleistete Arbeit in der Lausitz“, sagt Markus Dohm, Executive Vice President von People & Business Assurance bei TÜV Rheinland.

    Timeline: Entwicklung des Leistungszentrum Lausitz Timeline: Entwicklung des Leistungszentrum Lausitz

    Pressemitteilungen

    Hier erhalten Sie nicht nur exklusive Updates zu den Entwicklungen des Leistungszentrums, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen, umfassende Informationen und spannende Geschichten über den Fortschritt.

    TÜV Rheinland unterzeichnet den Betreibervertrag

    223 KB

    Download

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen

    Gemeinsam stark – unser Partnernetzwerk

    Erfolgreiche Projekte basieren oft auf einem soliden Fundament aus Netzwerken und Partnerschaften. Sie spielen eine entscheidende Rolle – fördern die Zusammenarbeit, den Austausch von Informationen und Ideen und eröffnen neue Möglichkeiten. 

    Wir sind auch diesem Grund sehr stolz, dass wir mit zahlreichen Partnern und Unterstützern zusammenarbeiten, um das gemeinsame Ziel der Fachkräftesicherung effektiv verfolgen zu können.  

    Logo von ACTEMIUMLogo von ACTEMIUM
    Logo des Leistungszentrums Lausitz – bengLogo des Leistungszentrums Lausitz – beng
    Logo des Leistungszentrums Lausitz – Lausitzer StahlbauLogo des Leistungszentrums Lausitz – Lausitzer Stahlbau
    Logo von ContainerboardLogo von Containerboard
    Logo von galfaLogo von galfa
    Logo von GWELogo von GWE
    Logo von NBBLogo von NBB
    Logo von ORTANDERLogo von ORTANDER
    Logo von PTOLogo von PTO
    Logo des Leistungszentrums Lausitz – pewoLogo des Leistungszentrums Lausitz – pewo
    Logo von R. & S.Logo von R. & S.
    Logo von SPRELALogo von SPRELA
    Logo von puralisLogo von puralis
    Logo von STABAULogo von STABAU
    Logo von voestalpineLogo von voestalpine
    Logo von WALLogo von WAL
    Logo von WEBERLogo von WEBER
    Anke JäckelAnke Jäckel

    Sie möchten mehr über das Leistungszentrum in Lausitz erfahren?

    Dann kontaktieren Sie Anke Jäckel – telefonisch unter 0355 3573734 oder per E-Mail.