Weiterbildung Verkehr und Transportwesen

Inhaltsverzeichnis

    Geförderte Weiterbildung im Transportwesen

    Das Transportwesen ist ein Teilbereich der Logistik und beinhaltet alle Prozesse rund um den Transport von Waren und Personen zu Straße, Schiene, Wasser und Luft. In Zeiten von Just-in-Time-Produktion und zunehmender Globalisierung wächst die Bedeutung vom Verkehrs- und Transportwesen.

    So umfangreich wie die Transportwege sind auch die Teilbereiche, in denen nach engagierten Fachkräften gesucht wird. Ein Beispiel von vielen, ist der zunehmende Online-Handel und der damit einhergehende wachsende Bedarf an Mitarbeitenden. Vielleicht ist eine Tätigkeit im Transportwesen genau das richtige für Sie. Unsere Umschulungen und Weiterbildungen bieten Ihnen fundiertes Praxiswissen und anerkannte Abschlüsse. Wir beraten Sie gern umfassend und kostenfrei zu Ihren Möglichkeiten.

    Diese Aufgaben erwarten Sie im Transportwesen

    Im Verkehrs- und Transportwesen werden Personen, Güter und Produkte von einem Ort zum anderen auf dem Luft-, Wasser- und Landweg bewegt. Es muss dabei sichergestellt werden, dass sich diese zur richtigen Zeit am richtigen Ort befinden. Aus diesem Grund müssen Transporte stetig hinsichtlich der Beladung, Auslastung, Entladung und Übergabe optimiert werden. Die Karrieremöglichkeiten in der Verkehrs- und Transportbranche sind vielfältig. Einige stehen in direktem Zusammenhang mit Transportdienstleistungen, während andere mit der Logistik zusammenhängen. Je nach Berufsfeld erwarten Sie folgende Aufgaben:

    • Beförderung von Personen und Gütern
    • Technische Prüfung
    • Be- und Entladung
    • Ladungssicherung
    • Durchführung von Dokumentationen

    Digitalisierung im Transportwesen

    Mobile Datenerfassungsgeräte und der Umgang mit ihnen sind im Transportwesen mittlerweile unverzichtbar, denn:
    Jedes transportierte Produkt ist für gewöhnlich mit einem Barcode gekennzeichnet. Dieser enthält Infos über das Produkt, den Absender und die Zustelladresse.
    In Echtzeit lässt sich einfach feststellen, wo sich welches Produkt befindet. Digitalisierung im Transportwesen schafft Transparenz bei der Nachverfolgung und vereinfacht Planungsprozesse. 

    Im Transportwesen als Berufskraftfahrer:in durchstarten

    Berufskraftfahrer:innen bringen nur Waren, Güter und Personen von A nach B? Auf keinen Fall, denn es gehören unter anderem folgende Aufgaben zum Tätigkeitsprofil:

    • Sicherung der Waren auf der Ladefläche
    • Kontrollieren und Warten des Fahrzeuges
    • Be- und Entladen der Transportfahrzeuge
    • Ausstellen von Frachtpapieren
    • Erledigen von Zollformalitäten
    • Festlegen und flexible Anpassungen der Fahrtstrecke 

    Ihr zukünftiger Arbeitgeber ist entweder ein Transportunternehmen des Güterverkehrs wie eine Spedition oder ein Unternehmen des Personenverkehrs, z.B. kommunale Verkehrsbetriebe, Abschleppdienste oder Busreiseunternehmen. Zudem können Sie auch bei einem Post- und Kurierdienst arbeiten.

    Als Berufskraftfahrer:in sind soziale und persönliche Kompetenzen gefragt. Dazu gehören beispielweise:

    • Kommunikationstalent
    • Belastbarkeit
    • Organisationstalent
    • Zuverlässigkeit
    • Stressresistenz
    • Technische Verständnis
    • Sicherheitsbewusstsein 

    Mit einer 100% geförderten Weiterbildung im Bereich Verkehrs- und Transportwesen haben Sie jetzt die Chance beruflich neu durchzustarten. Legen Sie den Grundstein für den Weg in einen zukunftssicheren Job. Wir beraten wir Sie gern unverbindlich und individuell zu Kursinhalten und Jobperspektiven.

    Weiterbildung im Transportwesen mit und ohne Führerschein

    Sie interessieren sich für einen Beruf als Kraftfahrer, im Personen oder Güterverkehr? Oder setzt Ihr Wunschberuf die Arbeit beim Kunden voraus, beispielsweise als Fachkraft im Bereich Technik, Vertrieb oder als ambulante Pflegekraft? Für diese „mobilen Berufe" können spezielle Weiterbildungen, inkl. Führerschein-Erwerb, absolviert und gefördert werden. Die Expert:innen der TÜV Rheinland Akademie unterstützen Sie beim Einstieg und können Ihre Eignung für Arbeitgeber:innen, das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit prüfen.

    Sie haben derzeit noch keinen Führerschein? Wir empfehlen Ihnen unsere Weiterbildung zum/zur Boten- und Auslieferungsfahrer:in. In diesem Kurs erlangen Sie zusätzlich den Führerschein Klasse B. Für den Bereich Transportwesen können Sie auch folgende Führerscheinklassen erwerben:

    • LKW Führerscheinklasse: C, CE, C1, C1E
    • Bus Führerscheinklasse: D, DE

    Kurse, in denen Sie Ihren Führerschein erwerben können sind förderfähig – über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Kontaktieren Sie uns noch heute!

    Gefragte Zusatzqualifikationen im Transportwesen

    Als Berufskraftfahrer:in benötigen Sie alle fünf Jahre eine auffrischende Weiterbildung, laut Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG). Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, sich zu spezialisieren. Wie wäre es mit einem ADR-Schein, um als Gefahrgutfahrer:in tätig sein zu können oder mit der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen?

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Was versteht man unter „Weiterbildung im Transportwesen & Kraftverkehr“ bei TÜV Rheinland Akademie?

    Unter diesem Bereich fallen Qualifizierungen und Weiterbildungen, die alle Komponenten rund um gewerblichen Güter- und Personenverkehr adressieren. Dazu gehören z. B. Berufskraftfahrer*innen (für Güter- oder Personenverkehr), Maßnahmen zur Verbesserung von Fahrkenntnissen und Sicherheit (z. B. Ladungssicherung), Fuhrparkmanagement sowie weiterführende Qualifikationen wie Meister für Kraftverkehr.

    Wer kann an Weiterbildungen im Transportwesen teil­nehmen?

    Teilnehmen können Personen mit Interesse an einem Beruf im Personen- oder Güterverkehr, auch Quereinsteiger, sofern sie die notwendigen Führerscheinklassen (je nach Kurs) besitzen. Ebenso Menschen mit bereits vorhandener Berufserfahrung, die ihre Qualifikation ausbauen möchten. Auch Arbeitsuchende und Förderberechtigte können Zugang erhalten.

    Welche Führerscheinklassen oder sonstige Voraussetzungen sind erforderlich?

    Das hängt vom konkreten Weiterbildungsangebot ab. Für manche Kurse ist bereits ein Führerschein der Klassen C, CE, D oder vergleichbar notwendig. Es gibt auch Angebote, bei denen Teilnehmer zuerst einen Führerschein erwerben (z. B. Klasse B) und dann weiterqualifizieren. Neben dem Führerschein sind oft Mindestalter, gesundheitliche Eignung und manchmal eine Vorgeschichte als Kraftfahrer relevant.

    Was sind die Inhalte typischer Weiterbildungen im Bereich Transportwesen?

    Zu den wesentlichen Inhalten zählen:

    • Vorschriften und Gesetzgebung (z. B. Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz, Ladungssicherung, Ruhe- und Lenkzeiten)

    • Sicherheit und Umweltschutz (z. B. Maßnahmen zur Unfallverhütung, emissionsarme Fahrweisen)

    • Technische Aspekte und Fahrzeugkontrolle (Wartung, Checklisten)

    • Organisation, Disposition und Fuhrparkmanagement

    • Digitalisierung im Transport (z. B. mobile Datenerfassung, Transportmanagementsysteme)

    Wie lange dauern die Weiterbildungen und wie sind sie aufgebaut?

    Die Dauer variiert je nach Kursart und -umfang: Kleine Module oder Auffrischungen (z. B. nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz) können einige Tage bis Wochen dauern. Größere Weiterbildungen wie Meisterkurse oder umfassende Qualifikationen dauern mehrere Monate. Der Unterricht ist oft in Blöcken bzw. Modulen organisiert (theoretisch und praktisch). Präsenzformate werden häufig angeboten; teilweise gibt es auch virtuelle oder hybride Elemente.

    Welche Fördermöglichkeiten bestehen für Teilnehmende?

    Es gibt verschiedene Förderinstrumente, z. B.:

    • Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters für anerkannte Weiterbildungen.

    • Förderprogramme speziell für Unternehmen im Güterkraftverkehr fremder Nutzfahrzeuge, die Weiterbildungen ihrer Beschäftigten unterstützen. Zuschüsse sind je nach Unternehmensgröße unterschiedlich hoch.

    • Das Aufstiegs-BAföG bei Fortbildungen mit höherer Verantwortung (z. B. Meister).

    Wie häufig muss man als Berufskraftfahrer eine Weiterbildung machen?

    Gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) müssen Berufskraftfahrer alle 5 Jahre eine Weiterbildung von insgesamt 35 Stunden absolvieren. Diese Weiterbildung gliedert sich in Module, die bestimmte Inhalte abdecken (z. B. Sicherheit, Vorschriften, Fahrtechnik).

    Welche Aufstiegschancen ergeben sich durch die Weiterbildung?

    Durch Weiterbildungen im Transportwesen eröffnen sich berufliche Perspektiven wie:

    • Führungspositionen im Fuhrpark oder Logistikbereich (z. B. Disposition, Betriebsleitung)

    • Spezialisierungen wie Gefahrguttransport, Logistikplanung, Qualitäts- und Sicherheitssicherung.

    • Qualifikation als Meister für Kraftverkehr (IHK) mit organisatorischen Aufgaben, Mitarbeiterführung und betrieblicher Verantwortung.

    Wie sieht der Arbeitsalltag nach Abschluss einer Weiterbildung typischerweise aus?

    Berufskraftfahrer haben Aufgaben wie: Beförderung von Personen und Gütern, Be- und Entladung, Fahrtrouten- und Einsatzplanung, Kontrolle des Fahrzeugs, Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten, die Dokumentation, Ladungssicherung sowie ggf. Zollformalitäten. In leitenden Funktionen kommen Aufgaben wie die Organisation von Fahrplänen, Fuhrparktechnik oder Mitarbeiterführung hinzu.

    Wie melde ich mich zu einer Weiterbildung an und worauf muss ich bei der Anmeldung achten?

    Die Anmeldung erfolgt in der Regel über die TÜV Rheinland Akademie – telefonisch, per E-Mail oder über das Online-Portal. Vorher empfiehlt sich eine Beratung, um Anforderungen, Eignung und Fördermöglichkeiten zu prüfen. Wichtig sind Nachweise über vorhandene Führerscheine oder ggf. medizinische Eignung. Ebenso sollte geklärt werden, ob der gewählte Kurs vollständig oder teilweise förderfähig ist und welche Kosten ggf. noch selbst getragen werden.
    Interessent bekommt eine Beratung zu Weiterbildungen im TransportwesenInteressent bekommt eine Beratung zu Weiterbildungen im Transportwesen

    Individuelle Beratung zu Weiterbildungen im Transportwesen vereinbaren

    Möchten Sie sich zu unserem Kursangebot beraten lassen oder haben Sie Fragen? Dann machen Sie ganz einfach Ihren persönlichen Beratungstermin. Rufen Sie uns an unter der Telefonnummer 0800 1177 277 80 oder vereinbaren Sie direkt einen Termin vor Ort oder online.