Zusatzqualifizierung für DaZ-Lehrkräfte
- Virtuelles Klassenzimmer
- 82 Termine verfügbar
- Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Ausgebildete Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache werden derzeit bundesweit gesucht. Mit relevanten Kenntnissen und Fertigkeiten in diesem Bereich stehen
die Chancen auf eine Anstellung gut. Möchten Sie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unterrichten oder sind Sie bereits in diesem Bereich aktiv? In dieser Qualifizierung lernen Sie, wie man Unterricht erfolgreich vermittelt und können neue Methoden und Medien ausprobieren. Dabei können Sie sich auch mit anderen (angehenden) Lehrkräften austauschen.
Zielgruppe
Lernen von zu Hause aus?
Diesen Kurs können Sie ganz bequem von zu Hause aus absolvieren. Unsere professionellen Ansprechpartner:innen begleiten Sie über die gesamte Teilnahme hinweg und beantworten Ihre Fragen oder helfen bei Problemen. Die benötigte Soft- und Hardware können Sie von uns gestellt bekommen. Gerne beraten wir Sie telefonisch unter 0800 1177 277 99, per E-Mail oder Sie vereinbaren online einen Termin.
Unsere Schulungszeiten
Die Weiterbildungen finden wochentags statt von 08:45 – 12:40 Uhr (Teilzeit) und 08:00 – 16:15 Uhr (Vollzeit).
Zugangsvoraussetzungen
Wenn Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, benötigen Sie das Sprachniveau C1. Außerdem sollten Sie ein abgeschlossenes Studium oder einen sprachlichen
Berufsabschluss haben.
Wenn Sie als Integrationskurs-Lehrkraft für das BAMF arbeiten wollen, ist es von Interesse, wenn Sie einen Studienabschluss in einer einschlägigen Fachrichtung
(z.B. Germanistik, Fremdsprachen, Dolmetschen/Übersetzen) und Erfahrung in der Erwachsenenbildung mitbringen. Genauere Informationen für die Zulassung als Lehrkraft in Integrationskursen des BAMF finden Sie hier:
Perspektive nach der Weiterbildung
Inhalte
- Wortschatz- und Grammatikvermittlung
- Unterrichtsplanung und -durchführung, Unterrichtsmaterialanalyse
- Übungstypologien, Sozialformen und Arbeitsanweisungen
- Fertigkeiten: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen
- Spielerische Übungen und Sprachlernspiele
- Fehler und Fehlerkorrektur
- Lernen lernen und interkulturelles Lernen
- Testen und Prüfen
- Neue Medien und virtuelles Lernen
- Lernerberatung und Konfliktmanagement
- Berufsorientierter DaF/DaZ-Unterricht
- Projektarbeit im DaF- und DaZ-Unterricht
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein