
Wissensmanager:in
- Virtuelles Klassenzimmer
- 1 Termin verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
- Teilzeit möglich
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Folgende Situationen spielen sich in jeder Organisation ab, egal ob sie nur aus wenigen Mitarbeitern besteht oder ein Großkonzern ist:
- Neue Mitarbeiter werden gewonnen.
- Beschäftigte wechseln den Aufgabenbereich.
- Kollegen treten ihren wohlverdienten Ruhestand an.
- Die gleichen Fehler treten immer wieder auf.
- Informationen werden von jedem selbst beschafft.
All diese Ereignisse stellen Organisationen vor die Aufgabe, das vorhandene Wissen und die damit verbundene Kompetenz der Mitarbeiter weitergeben zu müssen. Das ist nicht nur eine Forderung der DIN EN ISO 9001:2015, sondern muss auch in Unternehmen organisiert werden, die nicht zertifiziert sind.
Ein Wissensmanagement leistet dabei gute Dienste. Es hilft Ihnen dabei, das benötigte Wissen zu bestimmen, zu erfassen und für das entsprechende Personal zugänglich zu machen. Das kann mit einfachen Aufschreibungen erfolgen, der Erstellung eines Wikis bis hin zur Einführung eines Wissensmanagementsystems. Als interessierte/-r Absolvent/-in des Kurses können Sie für die aktuellen Herausforderungen auf diesem Gebiet konsequente Lösungen anbieten und sparen damit Ressourcen.
Moderne Möglichkeiten und Anwendung von KI ist dabei Chancen das Thema effektiv zu bearbeiten. Sie lernen diese relevante Methoden dazu gezielt einzusetzten.
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Perspektive nach der Weiterbildung
In allen Bereichen wird KI verstärkt eingesetzt, um Geschäftsprozesse zu optimieren, Innovationen zu fördern und strategische Entscheidungen auf der Grundlage von Datenanalysen zu treffen. Abschließend richtet sich der Kurs an alle, die in einem Berufsfeld tätig sind oder tätig werden möchten, das KI-basierte Technologien nutzt, und die lernen möchten, wie sie diese Technologien effizient und gezielt für ihre eigenen Bedürfnisse einsetzen können.
Inhalte
- Grundlagen und Begriffe des Wissensmanagements
- Konzepte und Modelle des Wissensmanagements
- Analyse der Wissensressourcen und -lückenMaßnahmen zum Wissenserhalt
- Softwaretechnische Lösungen
- Wissensmanagementsysteme
- Praxisbeispiele
- Einführung und Grundlagen der KI
- Arten von Prompts und ihre Anwendungen
- Grundprinzipien der Prompt-Erstellung
- Erstellung von Prompts
- Techniken zur Fehlersuche
- Bewertung von Prompt-Qualität
- Nutzung in der Datenanalyse, Projektmanagement
- Kreative Anwendungen
- Chancen, Risiken und Herausforderungen von KI
- Verantwortung beim Einsatz von KI
- Künstliche Intelligenz für Führungskräfte
- Potenziale von KI: Effizienz, Innovation
- Bias, Datenschutz und ethische Aspekte
- Praxisorientierter Leitfaden für die Integration von KI
- Integration von KI in Unternehmen
- Erstellung individueller Handlungspläne für KI-Projekte
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein