
Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung (GewO)
- Blended Learning
- 157 Termine verfügbar
- Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
- Teilzeit möglich
Qualifizieren Sie sich für den Einsatz als Schutz und Sicherheitskraft
Als Schutz- und Sicherheitskraft sind Sie für den Schutz von Anlagen, Objekten und Werten, sowie für den individuellen Schutz von Personen verantwortlich. Für bestimmte Tätigkeiten in dieser Branche wird eine erfolgreich bestandene Sachkunde nach §34a Gewerbeordnung vorausgesetzt, auf die wir Sie in dieser Weiterbildung intensiv vorbereiten.
In wenigen Wochen erlernen Sie alles, was Sie für den Direkteinstieg in die Wachstumsbranche des Schutz- und Sicherheitsgewerbes benötigen.
Ob im Streifendienst, auf Veranstaltungen, bei Werttransporten, beim Werksschutz, im Personenschutz oder bei Verkehrsdiensten – Dieser Kurs ermöglicht es Ihnen, sich mit den rechtlichen Vorschriften, fachspezifischen Pflichten und Befugnissen sowie deren praktischer Anwendung vertraut zu machen. Kurzum: Nach dieser Qualifizierung wissen Sie, welche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu ergreifen sind und wie Sie sich im Ernstfall verhalten müssen.
Der Fachkräftebedarf ist hoch: Bereiten Sie sich jetzt auf den Erwerb der Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung vor, qualifizieren Sie sich für einen erfolgreichen Einstieg oder Aufstieg in das Schutz- und Sicherheitsgewerbe und nutzen Sie die hervorragenden Jobchancen für sich und Ihre berufliche Zukunft!
Zielgruppe
Die Qualifizierung richtet sich insbesondere an Arbeitsuchende mit Interesse an einer Tätigkeit im Bewachungsgewerbe, eignet sich aber auch für Mitarbeitende eines Unternehmen im Bewachungsgewerbe, die auf die Sachkundeprüfung vorbereitet werden sollen.
Unsere Schulungszeiten
Die Weiterbildungen finden wochentags statt von 08:45 – 12:40 Uhr (Teilzeit) und 08:00 – 16:15 Uhr (Vollzeit).
Sie möchten online von zuhause lernen?
Diesen Kurs können Sie ganz bequem von zuhause aus absolvieren. Unsere professionellen Ansprechpartner:innen begleiten Sie über die gesamte Teilnahme hinweg und beantworten Ihre Fragen oder helfen bei Problemen. Die benötigte Soft- und Hardware können Sie von uns gestellt bekommen. Gerne beraten wir Sie telefonisch unter 0800 1177 277 99, per E-Mail oder Sie vereinbaren online einen Termin.
Zugangsvoraussetzungen
Für eine Teilnahme an der "Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung" sollten Sie volljährig sein, sowie ausreichende Deutschkenntnisse und PC-Grundkenntnisse mitbringen. Für die Teilnahme an der abschließenden Sachkundeprüfung ist außerdem ein einfaches Führungszeugnis erforderlich.
Lernziele
In diesem Kurs erlernen Sie alles, was Sie für das Bestehen der abschließenden Sachkundeprüfung nach §34a GewO und den damit verbundenen Direkteinstieg ins Sicherheits- und Bewachungsgewerbe benötigen.
Die bestandene Sachkundeprüfung §34a belegt die fachliche und menschliche Eignung einer Person für eine Tätigkeit im Sicherheitsgewerbe und wird von der IHK nach erfolgreichem Bestehen der Sachkundeprüfung ausgestellt.
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der "Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung" und erfolgreichen Bestehen der Prüfung nach § 34a Gewerbeordnung stehen Ihnen die Türen für eine Beschäftigung in der Sicherheitswirtschaft offen. Schutz- und Sicherheitskräfte arbeiten überall dort, wo große Menschenmengen aufeinandertreffen, Einzelpersonen in Gefahr sein könnten oder Wertgegenstände geschützt werden müssen. So finden Sie bspw. den beruflichen Einstieg bei gewerblichen Sicherheitsunternehmen und betriebliche Sicherheitseinrichtungen, insbesondere in Bewachungs-, Sicherungs- und Ordnungsdiensten, sowie bei Veranstaltungs- und Verkehrsdiensten.
Inhalte
Rechtliche Grundlagen
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht
- Datenschutzrecht
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Straf- und Verfahrensrecht
- Rechtliche Grundlagen im Umgang mit Waffen
Unfallverhütungsvorschriften
- Sozialgesetzbuch
- Grundsätze der Prävention
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
- Wach- und Sicherungsdienste
Umgang mit Menschen
- Verhalten im öffentlichen Raum
- Verhalten in Gefahrensituationen/ Intervention
- Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen
- Interkulturelle Kompetenz unter besonderer Beachtung von Diversität und gesellschaftlicher Vielfalt
- Stil und Etikette
Grundzüge der Sicherheitstechnik
- Mechanische, elektronische und personelle Sicherung, einschl. Risikomanagement
Sach- und Berufskunde Bewachungsgewerbe
- Dienstkunde
- Berufsbild/Zugangsvoraussetzungen
Ersthelfer:in
Brandschutzhelfer:in
Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung
- Abschlussprüfung vor der IHK
Betriebliches Praktikum - Optional
Gern unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem geeigneten Betrieb und bereiten Sie auf anstehende Bewerbungsgespräche vor.
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
- Sachkundeprüfung nach §34a GewO
- IHK/HWK Abschluss
Förderung
- Bildungsgutschein
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
Hinweis
Die Weiterbildung "Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung" ist Teil des Modularen Trainingscenters Schutz und Sicherheit. Gern beraten wir Sie individuell zu möglichen Modulkombinationen. Unsere Empfehlung: "Berufseinstieg Schutz und Sicherheit - Geförderte Weiterbildung mit berufsbezogenem Deutsch".