Umweltrecht Basics

Umweltrecht Basics

Produktcode: 3PL5M

Geförderte Weiterbildung.

Das deutsche Umweltrecht ist detailliert und vielschichtig. Es umfasst alle Normen, die dem Umweltschutz dienen. Der Kernbereich des Umweltrechts besteht aus anlagen-, umweltmedien- und stoffbezogenen Schutzgesetzen (Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht, Abfallrecht, Chemikalienrecht).

Das Umweltrecht als eigenständige juristische Kategorie bringt viele berufliche Vorteile mit sich. Aufgrund der zugenommenen Relevanz in der öffentlichen Wahrnehmung und der rechtlichen Regelungszunahme sind umweltrechtskundige Mitarbeiter im öffentlichen und auch privaten Sektor sehr gefragt. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sind vielfach kaum noch in Lage, alle Vorschriften zu kennen und sie bei ihrem unternehmerischen Handeln ständig präsent zu haben. Mitarbeiter mit Kenntnissen im Umweltrecht sind daher gefragt, auch weil durch sie auf teuren juristischen Beistand verzichtet werden kann.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich vornehmlich an Personen, die umweltrechtliche Aufgaben in staatlichen Behörden, privaten Unternehmen oder NGOs wahrnehmen werden.

Sie möchten eine individuelle Beratung oder online von zuhause lernen?

Diesen Kurs können Sie bequem von zuhause oder von einem unserer Standorte aus absolvieren. Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen Ihnen ein passendes Bildungsangebot, damit Sie Ihren Bildungsgutschein beantragen können. Buchen Sie jetzt Ihren persönlichen und kostenlosen Beratungstermin per E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Ihr Team Bildungsberatung

Unsere Schulungszeiten

Die Weiterbildungen finden wochentags statt von 08:45 – 12:40 Uhr (Teilzeit) und 08:00 – 16:15 Uhr (Vollzeit).

Zugangsvoraussetzungen

Vorausgesetzt wird eine Ausbildung oder ein Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich.

Perspektive nach der Weiterbildung

Grundkenntnisse im Bereich Umweltrecht sind heute an fast jedem produktionsbezogenen und behördlichen Arbeitsplatz Standard. Wer nicht über diese Kenntnisse verfügt, setzt sich großen Schwierigkeiten aus, die beruflichen Aufgaben nicht sorgfältig umsetzen zu können. Außerdem werden ohne entsprechendes Wissen hohe Haftungsrisiken und Wettbewerbsnachteile in Kauf genommen und Chancen zur effizienteren Betriebsführung vergeben.

Inhalte

  • Grundzüge des Umweltverwaltungs- und Verfassungsrechts
  • Systematik des Umweltrechts (Hierarchie der Normen, Prüfschema etc.)
  • Prinzipien und Instrumente des Umweltrechts
  • Europäisches Umweltrecht
  • Immissionsschutzrecht (Schwerpunkt: Recht der genehmigungsbedürftigen Anlagen)
  • Energieumweltrecht
  • Wasserrecht
  • Abfallrecht
  • Chemikalienrecht/Stoffrecht
  • Bodenschutzrecht
  • Naturschutzrecht
  • Einhaltung umweltrechtlicher Anforderungen im Unternehmen (Compliance)
  • Einordnung des Umweltrechts ins Verwaltungsrecht

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Hinweis

VIONA®: Die Fachqualifizierung findet live im virtuellen Klassenraum statt (am PC mit Headset und Mikrofon). Beim kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden Themen auf verschiedenen Wegen für jeden Lerntyp vermittelt. Online-Kommunikation ermöglicht die Betreuung durch die besten Dozenten bundesweit. Die Teilnehmer werden auf Arbeitsstellen vorbereitet, die Medienkompetenz und Online-Kommunikation erfordern. Ein persönlicher Betreuer im Trainingscenter unterstützt dabei kontinuierlich auf dem Weg zum Abschluss der anerkannten Qualifizierung.
Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
43
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Umweltrecht Basics

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.