Umweltmanagement - Referenzprojekt

Umweltmanagement - Referenzprojekt

  • Virtuelles Klassenzimmer
  • Zurzeit keine Termine
  • Bildungsgutschein
  • 1 bis 4 Wochen
  • Teilzeit möglich
  • Teilnahme von zu Hause
Produktcode: TBVCB

Geförderte Weiterbildung.

In einer Zeit, in der die grüne Wirtschaft wächst und Unternehmen immer mehr Wert auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit legen, gewinnen Praxis-Skills und Berufserfahrung an Bedeutung. Ein Referenzprojekt trägt dazu bei, Fachkräfte auszubilden, die nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern diese auch erfolgreich praktisch umsetzen.

Das Referenzprojekt dient zur eigenständigen Anwendung des erworbenen Wissens und Ihrer Fähigkeiten im Bereich Umweltmanagement. Es bietet Raum für Übung und Feedback als Vorbereitung für Bewerbungsgespräche und die reale Anwendung der Fertigkeiten im Berufsalltag. Vorteil für Sie: Im Kontext von Bewerbungen kann ein Referenzprojekt eine wichtige Rolle bei der Auswahl zwischen Bewerbern spielen.

Zielgruppe

Das Referenzprojekt ist für alle Personen interessant, die bisher noch keine oder wenig berufliche Praxiserfahrung in den Bereichen Umweltmanagement mitbringen, aber sich in diesem Bereich profilieren möchten.

Zugangsvoraussetzungen

Der Referenzprojektkurs setzt das Wissen der Umweltmanagementkurse voraus. Wichtig sind auch gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 (selbständige Sprachverwendung).

Perspektive nach der Weiterbildung

Das Referenzprojekt ermöglicht Ihnen die eigenständige, praktische Anwendung ausgewählter Tätigkeiten des Berufsalltags und die Simulation von berufsspezifischen Situationen. Bei Bewerbungen können Sie sich damit positiv von Mitbewerbern absetzen und damit Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt in den Bereichen Umweltmanagement maßgeblich erhöhen.

Inhalte

Innerhalb dieses Kurses erfolgt die unterstützte Erstellung eines Praxisprojekts im Bereich Umweltmanagement, das als Referenz für Bewerbungen und den Arbeitsalltag dienen kann. Sie erhalten dabei nützliches individuelles Feedback und Tipps.

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein

Hinweis

Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt – am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online-Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online-Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.
Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
0
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben.

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 1177 277 80

servicecenter@de.tuv.com

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.
Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.