
Überblick Servicearbeiten im Hotel- und Gaststättengewerbe
- Präsenz
- 112 Termine verfügbar
- Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
Beruflicher Neuanfang als gefragte Servicekraft.
In der Gastronomie sind hervorragende Dienstleistungsfähigkeiten und umfassendes Fachwissen unerlässlich, um Gästen ein erstklassiges Erlebnis zu bieten. Unser Modul „Überblick Servicearbeiten im Hotel- und Gaststättengewerbe" vermittelt Ihnen die wesentlichen Kompetenzen für einen erfolgreichen Einstieg in dieses vielseitige Berufsfeld.
Sie lernen, Arbeits- und Umweltschutzrichtlinien zu beachten und die Hygienevorschriften im Servicebereich effektiv umzusetzen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Geräte, Maschinen und Gebrauchsgüter effizient nutzen, planen und warten können.
Im Bereich Kundenservice und Kommunikation zeigen wir Ihnen, wie Sie professionell mit Gästen umgehen, Verkaufsgespräche erfolgreich führen und spezielle Wünsche sowie Reklamationen kompetent bearbeiten. Zudem werden Sie in der Erstellung von Rechnungen, der Abwicklung von Zahlungen und der korrekten Abgleichung von Tageseinnahmen geschult.
Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Kenntnisse zur Getränkekunde und zur Zubereitung von Aufguss- und Heißgetränken. Sie lernen, wie Sie Tische fachgerecht eindecken und dekorieren sowie Produkte prüfen und sicherstellen, dass alles für einen hervorragenden Service bereit ist.
Mit diesem Modul sind Sie bestens darauf vorbereitet, die vielseitigen Anforderungen im Hotel- und Gaststättengewerbe zu meistern und durch exzellente Servicequalität zu überzeugen. Verbessern Sie Ihre Karrierechancen und hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck durch Ihre Fachkompetenz und erstklassige Kundenbetreuung.
Vereinbaren Sie noch heute Ihren unverbindlichen Beratungstermin und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie auf Ihrem Weg zu einer erfolgreichen Karriere im Gastgewerbe unterstützen können.
Zielgruppe
Die Weiterbildung „Überblick Servicearbeiten im Hotel- und Gaststättengewerbe" richtet sich an Arbeitsuchende mit Interesse an einem Beruf in der Gastronomie.
Zugangsvoraussetzungen
Es ist keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung vorgeschrieben. Gemäß den §§ 42 und 43 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten ist beim Umgang mit Lebensmitteln eine ärztliche Bescheinigung erforderlich.
Lernziele
- Erwerb von fachspezifischen Kenntnissen und Fertigkeiten im Bereich Küche und Gastronomie
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung eröffnen sich Ihnen Beschäftigungsmöglichkeiten als Küchenhilfe und Servicekraft u.a. in Restaurants, Kantinen, Hotels und auf Ausflugschiffen.
Unser Tipp: Kombinieren Sie diesen Kurs mit weiteren Modulen unseres „Modularen Trainingscenters Gastronomie" und erweitern Sie Ihr Knowhow, für noch vielfältigere Jobchancen im Servicebereich Gastronomie und Küche.
Inhalte
Allgemeines
- Arbeits- und Umweltschutz im Servicebereich
- Vorschriften und Grundsätze zur Personal- und Betriebshygiene
- Einsatz von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern sowie Arbeitsplanung sowie deren Wartung
Kundenservice und Kommunikation
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung im Gastgewerbe
- Erwartungen, Empfang und Betreuung von Gästen
- Verkaufsgespräche und -techniken, Information zu Angeboten und Dienstleistungen
- Erstellen von Gästerechnungen und Abrechnung der Tageseinnahmen, Grundverhalten an der Kasse, Kassiervorgang, Zahlungsformen, Sicherheitsmerkmale der Banknoten, Umsatzsteuer
- Reservierungen, Reklamationen und spezielle Wünsche bearbeiten
Servicebereich
- Prüfen der Verkaufsfähigkeit von Produkten
- Getränkekunde und Ausschank von Getränken
- Zubereitung von Aufguss- und Heißgetränken
- Grundkenntnisse zu Bestecken, Gläsern, Porzellan und Tischwäsche
- Fachgerechtes Eindecken von Tischen, anlassbezogene Dekoration
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
Hinweis
Diese Weiterbildung ist Teil unseres Modularen Trainingscenter Gastronomie und kann einzeln aber auch in Kombination mit anderen Modulen absolviert werden. Gern beraten wir Sie individuell zu passenden Modulkombinationen.