
SPS-Wartung, Instandhaltung und Fehlersuche
- Blended Learning
- 410 Termine verfügbar
- Bildungsgutschein
- 1 bis 4 Wochen
Vertiefen Sie Ihre SPS-Kenntnisse für eine effiziente Wartung und Fehlersuche an speicherprogrammierbaren Steuerungen
Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind das Herzstück moderner Automatisierung und aus vielen Branchen nicht mehr wegzudenken. Sie steuern und überwachen Produktionsanlagen, Maschinen und Prozesse und sichern so den effizienten und reibungslosen Ablauf in der Fertigung. Die ordnungsgemäße Wartung dieser Systeme spielt eine entscheidende Rolle: Sie beugt kostspieligen Ausfällen vor, minimiert ungeplante Stillstandzeiten und trägt zur Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen bei. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, die über fundierte Kenntnisse in der Wartung und Instandhaltung von SPS verfügen.
Unsere Weiterbildung „SPS-Wartung, Instandhaltung und Fehlersuche" bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, Ihre SPS-Kenntnisse zu vertiefen und Ihr Fachwissen gezielt auszubauen. Von der Hardwarekonfiguration über den Umgang mit Softwaresystemen wie Step 7 und TIA-Portal bis hin zu komplexen Fehlersuchstrategien – Sie erlernen praxisnah alle wichtigen Kompetenzen für eine optimale Wartung und Fehlerdiagnose. Ergänzt wird die Weiterbildung durch Module zur Kommunikation zwischen PC und SPS, Variablenbeobachtungen, Alarmmanagement und vielem mehr. Auf Wunsch können Sie Ihr Wissen in einer optionalen betrieblichen Erprobung anwenden und weiter vertiefen.
Mit diesem Spezialwissen sind Sie bestens auf den praktischen Einsatz vorbereitet. Sie qualifizieren sich nicht nur für anspruchsvolle Aufgaben in der Wartung und Instandhaltung, sondern positionieren sich auch erfolgreich auf einem Arbeitsmarkt, der dringend nach Fachkräften mit anwendungsbereiten SPS-Kenntnissen sucht.
Nutzen Sie diese Chance, um Ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten und vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin!
Zielgruppe
Arbeitsuchende mit bestehenden SPS-Kenntnissen, die ihre Fähigkeiten in Wartung, Instandhaltung und Fehlersuche vertiefen wollen.
Warum ist die SPS-Wartung wichtig?
Der reibungslose Ablauf einer Produktion hängt maßgeblich von der Zuverlässigkeit der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) ab. Um sicherzustellen, dass die SPS stets effizient und ohne Ausfälle arbeitet, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Im Falle von Problemen könnte es notwendig sein, einzelne Komponenten der SPS zu reparieren oder zu ersetzen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Nur durch regelmäßige, vorbeugende Wartungsmaßnahmen können Ausfälle vermieden und die Effizienz der Produktion langfristig gesichert werden.
Online-Infoveranstaltung am 12.03.25 von 10:00 - 11:00 Uhr
SPS-Technik: So gelingt der Schritt in die "Zukunftsbranche Automatisierungstechnik".
* * * * * *
Sie interessieren sich für den beruflichen Einstieg in die Automatisierungstechnik? Mit einer Weiterbildung gelingt Ihnen der Direkteinstieg! In unserer kostenlosen Online-Infoveranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über das Berufsbild, zeigen Ihnen mögliche Job- und Gehaltsperspektiven auf und informieren Sie detailliert zum Ablauf, den Inhalten und Fördermöglichkeiten unserer Bildungsangebote.
Zugangsvoraussetzungen
- Interesse am gewerblich-technischen Bereich
- Ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterrichtsgeschehen folgen zu können
- Kenntnisse aus dem Grundlagenmodul und Aufbaumodul sind Voraussetzung
Lernziele
Nach Abschluss des Kurses sind Sie dazu in der Lage, fortgeschrittene SPS-Wartungs- und Instandhaltungsaufgaben zu bewältigen, einschließlich der effizienten Anwendung von Softwaresystemen wie Step 7 und TIA-Portal. Zudem erlangen Sie umfassende Kenntnisse in der Kommunikation zwischen PC und SPS sowie fortgeschrittene Fehlersuchstrategien für eine optimale SPS-Programmierung.
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie nicht nur in der Lage SPS-Anlagen zu warten und instand zu halten, sondern auch effektive Fehlersuchstrategien anzuwenden. Dies eröffnet Ihnen spannende berufliche Perspektiven in der Industrieautomation. Kombiniert mit weiteren Qualifikationen im Bereich SPS und Automation, können Sie anschließend bspw. als SPS-Techniker:in, Instandhalter:in oder Automatisierungstechniker:in in unterschiedlichsten Branchen tätig werden, darunter die Automobilindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau, die Lebensmittelproduktion oder die chemische Industrie. Ihr Aufgabenbereich umfasst dabei die regelmäßige Wartung und Instandhaltung von SPS-Systemen, die Fehleranalyse und -behebung sowie die Optimierung von Steuerungsprozessen. Zudem sind Sie in der Lage, präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Ausfällen zu entwickeln und so zur Effizienzsteigerung von Produktionsanlagen beizutragen.
Mit Ihrem erweiterten Fachwissen qualifizieren Sie sich für Schlüsselpositionen in der Industrie und tragen dazu bei, die Anforderungen moderner Produktionsumgebungen zu erfüllen. Nutzen Sie Ihr Potenzial und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft mit dieser gefragten Qualifikation!
Inhalte
- Voraussetzung: Grundlagen- und Aufbaumodul
- Softwaresystem Step 7, TIA-Portal
- Hardwarekonfiguration
- Kommunikation PC (PG) - SPS, Variablenbeobachtungen, Steuern, Forcen
- Referenzdaten, Diagnosepuffer, Alarme (Interrupt)
- Fehlersuchstrategien
Optionale betriebliche Erprobung (bis zu 4 Wochen)
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)