Schulbegleiter:in / Integrationsassistent:in inkl. pädagogische Zusatzqualifikation Traumapädagogik und Deutsch für den Pflegeberuf
- Virtuelles Klassenzimmer
- 1 Termin verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 3 bis 6 Monate
- Teilzeit möglich
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Als Teilnehmer dieses Kurses erwerben Sie fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für die professionelle Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen. Sie lernen, als Schulbegleiter, Integrationshelfer oder pädagogische Fachkraft Kinder mit psychischen Störungen sowie geistigen oder körperlichen Behinderungen individuell zu unterstützen. Der Kurs vermittelt Ihnen Strategien zur Förderung der kindlichen Selbstständigkeit, des Selbstvertrauens und der sozialen Integration.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Traumapädagogik. Sie erlernen Methoden zur Erkennung traumatischer Erlebnisse und erarbeiten angemessene Reaktions- und Unterstützungsmöglichkeiten. Dabei geht es um die Schaffung von Sicherheit, den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen und die Stärkung der Selbstregulation bei betroffenen Kindern und Jugendlichen.
Der Kurs bereitet Sie auf die wachsenden Anforderungen in Schulen und Kindertagesstätten vor, insbesondere im Kontext von Integration und Inklusion. Sie erwerben Kompetenzen in der Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen und Behörden sowie in rechtlichen Grundlagen. Mit der Zusatzqualifikation in Traumapädagogik erweitern Sie Ihre Fachkompetenz und sind bestens vorbereitet, um traumatisierte Kinder und Jugendliche professionell zu unterstützen und zu begleiten. Für Interessenten, die die erforderlichen sprachlichen Voraussetzungen (B2) für die Arbeit im beruflichen Umfeld nicht mitbringen, wird zu Beginn des Kurses das fachbezogene Vokabular und wichtige Redemittel vermittelt. Dadurch erlangen Sie eine höhere Sicherheit und Souveränität für den Arbeitsalltag.
Zielgruppe
Speziell angesprochen sind Schulbegleiter, Integrationskräfte, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und Erzieher, die ihr theoretisches und praktisches Handwerkszeug erweitern möchten. Auch Mitarbeiter in der Flüchtlingshilfe, Pflegekräfte, medizinisches Personal (insbesondere aus psychosomatischen Kliniken), Rettungskräfte sowie Fachkräfte in der Jugendhilfe und Heimerziehung finden hier wertvolle Weiterbildungsmöglichkeiten. Besonders wertvoll ist er für Personen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten, da er spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zur kompetenten Unterstützung dieser Zielgruppe vermittelt. Das Modul ist auch für Migranten und Flüchtlinge mit grundlegenden Sprachkenntnissen geeignet.
Zugangsvoraussetzungen
Perspektive nach der Weiterbildung
Inhalte
- Behinderungsarten und Krankheitsbilder
- Kindliche Entwicklungsphasen und Persönlichkeitsentwicklung
- Stärkung der Sozialkompetenz
- Begleitung bei Alltagsbewältigung und schulischem Lernen
- Zusammenarbeit mit Eltern, Schule, Träger und Jugendamt
- Selbstreflexion beruflicher Rolle und rechtliche Grundlagen
- Unterstützung traumatisierter Kinder
- Trauma durch Missbrauch, Gewalt und Verlust
- Emotionale und psychische Symptome bei Trauma
- Vertrauensaufbau und Schaffung von Sicherheit
- Stärkung der Selbstregulation
- Fokussierung auf Stärken und kreative Aktivitäten
- Erklärung von Trauma für Kinder
- Förderung sicherer Bindungen
- Selbstfürsorge für Pädagogen
- Supervision und Weiterbildung
- Redemittel, Wortschatz/ Grammatik für das Gesundheitswesen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein