Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse in der Nutzung der BIM-Software Autodesk Revit zur effizienten Baustellenkoordination. Teilnehmer lernen, digitale Modelle zu erstellen und zu verwalten, um Bauprojekte präzise zu planen und durchzuführen. Der Kurs umfasst sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Techniken, darunter die Erstellung und Bearbeitung von 3D-Modellen, die Ableitung von 2D-Zeichnungen sowie die Nutzung von Werkzeugen wie Gruppieren, Spiegeln und Kopieren. Zudem wird die Arbeit mit dem Familieneditor und die Erstellung parametrischer Familien behandelt. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung von Grundrissen, Dach- und Tragwerksgestaltung sowie Fassaden- und Treppendesign gelegt. Durch praxisnahe Projektarbeit in Zusammenarbeit mit Dozenten wird das Gelernte vertieft und angewendet.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte im Bauwesen, wie Bauingenieure, Architekten und Bauleiter, die ihre Kenntnisse in der Baustellenkoordination mithilfe der BIM-Software Autodesk Revit vertiefen möchten. Der Kurs ist besonders geeignet für diejenigen, die bereits Erfahrung in der Bauplanung und -durchführung haben und ihre Fähigkeiten in der digitalen Modellierung und Koordination von Bauprojekten erweitern wollen.
Zugangsvoraussetzungen
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Computern und der Software Autodesk Revit. Teilnehmer sollten über ein grundlegendes Verständnis von Bauprozessen und Baustellenkoordination verfügen. Ein abgeschlossenes Studium oder eine Ausbildung im Bereich Bauingenieurwesen, Architektur oder verwandten Disziplinen ist von Vorteil. Zudem sind gute Deutschkenntnisse erforderlich, um den Kursinhalten folgen zu können.
Perspektive nach der Weiterbildung
Absolventen dieses Kurses können in verschiedenen Bereichen des Bauwesens tätig werden, darunter Bauplanung, Bauleitung, Architektur und Ingenieurbüros. Die aktuelle Arbeitsmarktsituation zeigt eine steigende Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen in BIM und digitaler Baustellenkoordination, da immer mehr Bauprojekte auf digitale Modelle und effiziente Koordinationsprozesse setzen.
Inhalte
Einführung in die Softwareoberfläche
Grundlagen von Revit
Erstellung grundlegender 3D-Modelle
Ableitung von 2D-Zeichnungen
Textbearbeitung und Bemaßung
Werkzeuge: Gruppieren, Spiegeln, Kopieren
Überprüfung und Vermessung von Modellen
Erstellung eines digitalen Modells
Einführung in den Familieneditor
Bearbeitung und Erstellung von Familien
Erstellung parametrischer Familien
Systemfamilien und ladbare Familien
Erstellung individueller Familien
Erstellung von Grundrissen
Planung und Erstellung von Tragwerkskonstruktionen
Fassaden- und Treppendesign
Abschluss
Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
Bildungsgutschein
Hinweis
Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt - am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online - Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online - Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.