Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZa)
- Virtuelles Klassenzimmer
- 252 Termine verfügbar
- Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
- Teilzeit möglich
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZa) ist eine spezielle Weiterbildung für Ausbilder und (sozial)pädagogische Fachkräfte in Betrieben sowie Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation. Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse in verschiedenen Schlüsselbereichen, die für die erfolgreiche Ausbildung und Unterstützung junger Menschen mit Behinderungen wichtig sind. Schwerpunkte sind Lernbehinderung, Lernstörung, Verhaltensauffälligkeiten, psychische Behinderung sowie die individuelle Begleitung junger Menschen mit Behinderung während der Ausbildung und bei einem möglichen Ãbergang in eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZa) eröffnet somit eine breite Palette von beruflichen Möglichkeiten in den Bereichen Bildung, Rehabilitation und Integration von Menschen mit Behinderungen. Absolventen sind gut gerüstet, um einen positiven Einfluss auf das Leben und die beruflichen Perspektiven dieser Menschen auszuüben und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Zielgruppe
Unsere Schulungszeiten
Die Weiterbildungen finden wochentags statt von 08:45 – 12:40 Uhr (Teilzeit) und 08:00 – 16:15 Uhr (Vollzeit).
Zugangsvoraussetzungen
Perspektive nach der Weiterbildung
In Ausbildungsbetrieben können Sie als Ausbilder:in für Menschen mit Behinderungen arbeiten und individuell angepasste Lehr- und Betreuungspläne entwickeln, um Auszubildende mit besonderen Bedürfnissen erfolgreich zu fördern.
Einrichtungen und MaÃnahmen der beruflichen Rehabilitation bieten ebenfalls Einsatzmöglichkeiten. Hier können ReZa-Absolventen als Fachkräfte für die berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen fungieren, Bildungsprogramme gestalten und eng mit den Rehabilitanden zusammenarbeiten, um deren berufliche Fähigkeiten zu stärken.
Des Weiteren sind sie in sozialpädagogischen Einrichtungen gefragt, wo sie junge Menschen mit Behinderungen bei der Bewältigung persönlicher Herausforderungen und der Entwicklung lebenspraktischer Fähigkeiten unterstützen.
In berufsfördernden MaÃnahmen, die auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zugeschnitten sind, können ReZa-Absolventen als Programmleiter oder Fachkräfte für die individuelle Förderung und Begleitung der Teilnehmer tätig werden.
Zusätzlich bieten sich Möglichkeiten in der Beratung und im Coaching. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es Absolventen, Menschen mit Behinderungen oder deren Familien in beratenden und coachenden Rollen zu unterstützen, um deren berufliche Perspektiven zu verbessern.
Inhalte
- Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis
- Pädagogische und didaktische Aspekte
- Medizinische und diagnostische Aspekte
- Psychologische Aspekte
- System der beruflichen Rehabilitation
- Recht
- Arbeitswissenschaftliche und arbeitspädagogische
- Aspekte
- Interdisziplinäre Projektarbeit / Praxistransfer
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein