Rechtsanwaltsassistenz und Notariatsassistenz - Schwerpunkt Kanzlei

Rechtsanwaltsassistenz und Notariatsassistenz - Schwerpunkt Kanzlei

Produktcode: 22U7L

Geförderte Weiterbildung.

Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen primär juristische Kenntnisse, die Sie als Rechtsanwaltsassistenz oder Notariatsassistenz benötigen. Dazu zählen die Themen Rechtswesen, Mahnwesen, Rechtsanwaltsrecht, rechtliche Dokumentation, Grundstücksrecht, Familienrecht, Registerrecht und Gesellschaftsrecht.

Der Kurs eignet sich somit sehr gut für den Einstieg in die Arbeit in Kanzleien sowie für die Vertiefung juristischer Kenntnisse. Damit verspricht er auch Quereinsteigern und/oder Berufsrückkehrern attraktive Chancen. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie unterstützend in Rechtsanwaltskanzleien tätig werden, um administrative und organisatorische Aufgaben zu übernehmen, juristische Dokumente vorzubereiten und Anwälte bei der Mandantenbetreuung zu unterstützen.

Zielgruppe

Angesprochen sind hauptsächlich Personen mit kaufmännischer Ausbildung und optimalerweise erster Berufserfahrung. Dazu zählen beispielsweise Kaufleute für Büromanagement, Industriekaufleute oder ähnliche Berufe.

Damit richtet sich die Weiterbildung auch an Quereinsteiger, die sich für die Arbeit in Rechtsanwaltsbüros und Notariaten qualifizieren möchten. Dazu gehören insbesondere Menschen aus dem Bereich Sekretariat und Verwaltung, die bereits Erfahrungen in der Büroorganisation, im Kundenservice und in der Kommunikation mitbringen. Angesprochen sind auch Berufsrückkehrer, die nach einer beruflichen Auszeit (z.B. Elternzeit, Pflegezeit) wieder in den Beruf einsteigen möchten und Interesse an einer Tätigkeit im Rechtsanwalts- oder Notariatsbüro haben, eventuell mit Vorkenntnissen.

Als weitere Zielgruppe für den Quereinstieg sind neben Fremdsprachenkorrespondenten auch IT- und Datenschutzfachkräfte angesprochen, die in einem Rechtsanwalts- oder Notariatsbüro die zunehmende Digitalisierung und IT-Sicherheit unterstützen.

Zugangsvoraussetzungen

Vorausgesetzt wird eine kaufmännische Ausbildung (bspw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement o.ä.) oder ein (abgebrochenes) Studium im juristischen Bereich. Die Deutschkenntnisse sollten sich mindestens auf dem B2-Level bewegen, da auch juristische Texte und Themen verstanden werden müssen. Notwendig sind außerdem Grundkenntnisse im PC-Umgang und Microsoft 365, um am Online-Unterricht teilnehmen zu können.

Perspektive nach der Weiterbildung

Im Rechtsanwalts- und Notariatsbereich gibt es einen starken Fachkräftemangel, da es an Nachwuchs fehlt. Gleichzeitig steigt jedoch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, weshalb für die Rechtsanwaltsassistenz und Notariatsassistenz immer häufiger auf Quereinsteiger mit entsprechender Weiterbildung zurückgegriffen wird.

Beschäftigungsmöglichkeiten finden Sie auch in öffentlichen Verwaltungen und Behörden, die juristische Dienstleistungen intern erbringen. Hier können Sie in Rechtsabteilungen oder in weiteren Bereichen arbeiten, die sich mit der Umsetzung und Überwachung rechtlicher Vorschriften beschäftigen.

Zusätzlich sind Tätigkeiten in Versicherungen und Banken möglich, insbesondere in Abteilungen, die sich mit rechtlichen Fragen, Vertragsmanagement und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften befassen. Die Kombination aus kaufmännischem Wissen und juristischen Grundkenntnissen ist in diesen Bereichen besonders gefragt.

Nutzen Sie Ihre Expertise, um in einem dieser Bereiche (neu) durchzustarten!

Inhalte

  • Einführung in das Rechtswesen
  • Das deutsche Rechtssystem
  • Zivilrecht, Strafrecht, öffentliches Recht
  • Rolle und Aufgaben von Rechtsanwälten und Notaren
  • Rechtliche Dokumentation
  • Verträge und Schriftsätze
  • Notarielle Urkunden und Beglaubigungen
  • Formulare und Vorlagen in der Kanzlei
  • Grundstücksrecht
  • Grundbuchinhalt, Grundpfandrechte
  • Wohnungseigentum, Erbbaurecht
  • Grundstückskaufvertrag und Grundpfandrechtsbestellungen
  • Immobilienrecht
  • Ehe- und Familienrecht, Erbrecht
  • Registerrecht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Kapitalgesellschaften und sonstige Gesellschaften
  • Vereinsrecht

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein

Hinweis

Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt - am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online - Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online - Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Rechtsanwaltsassistenz und Notariatsassistenz - Schwerpunkt Kanzlei

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.