Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) (TÜV)

Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) (TÜV)

Produktcode: F7DLS

Starten Sie ins Qualitätsmanagement mit Aufbau eines QM-Systems.

Qualitätsmanagement (QM) gemäß ISO 9001 ist weltweit und branchenübergreifend für Unternehmen und Organisationen aller Größen von Bedeutung. Unser Schulungsangebot unterstützt die Teilnehmenden als Qualitätsbeauftragter ein DIN EN ISO 9001-konformes QM-System aufzubauen und wesentliche Aufgaben bei der Aufrechterhaltung und dem Ausbau Ihres QM-Systems zu übernehmen.

Sie haben bereits erste Einblicke ins Qualitätsmanagement gewonnen und möchten Ihr Wissen gezielt erweitern? Dann ist diese geförderte Weiterbildung der ideale nächste Schritt. Ob Präsenz oder digital im virtuellen Klassenzimmer, in Vollzeit oder Teilzeit – Sie können die Form der Weiterbildung auswählen, die zu Ihnen und Ihrem Alltag passt. Die Weiterbildung Qualitätsmanagementsbeauftragter (QMB) ist in zwei Module aufgeteilt.

Modul 1 – Grundlagen des Qualitätsmanagements

In der geförderten Weiterbildung starten Sie mit den wichtigen Definitionen und Begriffen und den 7 Grundsätzen des Qualitätsmanagements. Sie behandeln dabei den PDCA-Zyklus nach Deming und die relevanten Normreihen DIN EN ISO 9000 ff und den prozessorientierten Ansatz der DIN EN ISO 9001:2015. Unsere Dozenten vermitteln Ihnen außerdem das nötige Fachwissen, um Prozesse zu identifizieren, zu steuern und ein Qualitätsmanagementsystem zu aufzubauen und umzusetzen – inklusive Qualitätszielen, Risikomanagement und Ressourcenplanung.

Modul 2 – Qualitätsmanagement in der Praxis

Im Modul 2 des Qualitätsmanagementsbeauftragten (QMB) befassen Sie sich mit der externen Bereitstellung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen. Sie erfahren mehr über die Steigerung von Produktivität und Servicequalität sowie den Umgang mit nichtkonformen Leistungen, um das System fortlaufend zu verbessern. Sie setzen Sich mit Qualitätsprüfungen auseinander und lernen die Grundlagen der Auditierung, Projektmanagementmehtoden und Zertifizierungsschritte kennen. Zum Abschluss bereiten Sie sich gezielt auf die Prüfung durch PerCert TÜV vom TÜV Rheinland vor.

Unsere erfahrenen Dozenten begleiten Sie durch den gesamten Kurs, vermitteln Ihnen praxisnahe Inhalte und stehen Ihnen jederzeit für Fragen zu Verfügung. Die Weiterbildung wird durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert und bietet Ihnen praxisnahes Wissen, das direkt im Beruf angewendet werden kann – ein wertvoller beruflicher Schritt zum erfolgreichen Job. Lassen Sie sich jetzt beraten.

 

Zielgruppe

Die Weiterbildung zum Qualitätsmanagementsbeauftragten (QMB) richtet sich an Personen, die bereits erste Berührungspunkte zum Qualitätsmanagement haben oder hatten und sich in diesem Bereich tiefer qualifizieren möchten. Sie ist gezielt für Arbeitsuchende oder Arbeitslose konzipiert.

 

Zugangsvoraussetzungen

Um an der Weiterbildung Qualitätsmanagementsbeauftragter (QMB) teilnehmen zu können, sollten Sie erste Grundlagen des Qualitätsmanagements kennen. Wir klären vorab gemeinsam mit Ihnen in einem Beratungsgespräch, ob die Weiterbildung zu Ihnen und Ihren beruflichen Zielen passt.

 

Lernziele

Nach dieser geförderten Weiterbildung haben Sie die notwendigen Grundlagen des Qualitätsmanagements erlernt und wissen, wie Sie ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 aufbauen und weiter ausbauen können. Sie erwerben die Fähigkeiten als Qualitätsmanagementsbeauftragter (QMB) zu arbeiten.

 

Perspektive nach der Weiterbildung

Nach Abschluss der geförderten Weiterbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in nahezu allen Branchen. Durch die praxisnahen Inhalte und das anerkannte PerCert TÜV-Zertifikat sind Sie optimal auf Zertifizierungsprozesse, Auditierungen und die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen vorbereitet. Sie können direkt als Qualitätsmangementsbeauftragter (QMB) oder interner Auditor tätig werden und Unternehmen bei der Umsetzung, Pflege und Weiterentwicklung ihres Qualitätsmanagementsystems unterstützen. Typische Einsatzbereiche sind:

  • Industrie
  • Lebensmittelproduktion
  • Medizintechnik
  • Logistik
  • IT-Dienstleistungen
  • Öffentliche Verwaltung

Da qualifiziertes Fachpersonal im Qualitätsmanagement branchenübergreifend gefragt ist, profitieren Sie von einer stabilen Arbeitsmarktsituation und einer hohen beruflichen Flexibilität.

Hinweis: Sie können nach der geförderten Weiterbildung das DakkS-Zertifikat machen, dies ist aber nicht Teil der Weiterbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB).

Inhalte

Modul 1: Grundlagen des Qualitätsmanagements

  • Grundlagen des Qualitätsmanagements
    • Begriffe und Definitionen
    • Die 7 Grundsätze des Qualitätsmanagements
    • Der PDCA-Zyklus nach Deming
  • Die Normen DIN EN ISO 9000 ff
  • Der prozessorientierte Ansatz im Qualitätsmanagement
    • Prozesse identifizieren und steuern
    • Der Prozessmodell der DIN EN ISO 9001:2015 bez. Überarbeitete Fassung
  • Planung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems
    • Kontext der Organisation
    • Qualitätsziele und -planung
    • Umgang mit Risiken und Chancen
    • Management von Ressourcen
    • Dokumentation des QM-Systems
    • Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen

 

Modul 2: Qualitätsmanagement in der Praxis

  • Externe Bereitstellung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen
  • Steigerung der Produktion und Dienstleistungserbringung
  • Umgang mit nichtkonformen Produkten und Dienstleistungen
  • Überwachung und Messung: Qualitätsprüfung
    • Die 7 Qualitätswerkzeige (Q7) und ihre Funktion
  • Fortlaufende Verbesserung
  • Grundlagen der Auditierung
    • Auditbegriffe und -arten im Überblick
    • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Audits
    • Interne Audits und Zertifizierung
  • Projektmanagement zur Einführung eines QM-Systems
  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfung durch PerCert TÜV vom TÜV Rheinland

 

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
  • Personenzertifizierung (extern)

Förderung

  • Bildungsgutschein
Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
0
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben.

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 1177 277 80

servicecenter@de.tuv.com

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.
Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.