Prozessmanagement Aufbau

Prozessmanagement Aufbau

Produktcode: Z4JD8

Geförderte Weiterbildung.

Gelingende Unternehmensprozesse sind die Erfolgsgrundlage jedes Unternehmens. Wer die Grundsätze und Methoden des Prozessmanagements kennengelernt hat, sieht sich in der Praxis mit einer organischen und meist gewachsenen Unternehmenskultur konfrontiert, in der sich kaum ein idealtypischer Ansatz findet, diese Instrumente einzusetzen. Einerseits erstarren Prozesse und sind längst nicht mehr zeitgemäß, aber: 'Das haben wir schon immer so gemacht'. Andererseits leben Prozesse und werden oft schneller verändert als die Dokumentation mitkommt. Beides kann verhängnissvoll sein und führt schnell zu hohen Kosten und Fehlern.

Aber es geht nur mit den Mitarbeitern und dem Management zusammen und nicht gegen sie. Darum liegt der Fokus in diesem Kurs immer auch auf dem dynamischen Umfeld aller Prozessbeteiligten. Er bietet Ihnen Hilfe, alle Beteiligten optimal in die Analyse, das Prozess-Redesign und das Changemanagement einzubeziehen. Ein Großteil dieses Kurses besteht aus praktischen Übungen und Casestudies.

Zielgruppe

Die Qualifizierung wendet sich an Teilnehmer, die bereits mit den grundsätzlichen Methoden des Projektmanagements vertraut sind.

Sie möchten online von zuhause lernen?

Diesen Kurs können Sie ganz bequem von zuhause aus absolvieren. Unsere professionellen Ansprechpartner:innen begleiten Sie über die gesamte Teilnahme hinweg und beantworten Ihre Fragen oder helfen bei Problemen. Die benötigte Soft- und Hardware können Sie von uns gestellt bekommen. Gerne beraten wir Sie telefonisch unter 0800 1177 277 99, per E-Mail oder Sie vereinbaren online einen Termin.

Unsere Schulungszeiten

Die Weiterbildungen finden wochentags statt von 08:45 – 12:40 Uhr (Teilzeit) und 08:00 – 16:15 Uhr (Vollzeit).

Zugangsvoraussetzungen

Vorausgesetzt werden Grundlagen in der PC-Bedienung und im Umgang mit Webbrowsern sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2. Ein Grundlagenkurs im Prozessmanagement sollte bereits absolviert sein.

Perspektive nach der Weiterbildung

Die verschiedenen Herausforderungen eines gelungenen Prozessmanagements sind branchenübergreifend ähnlich. Entsprechendes Knowhow und praxisorientierte Lösungsansätze machen Sie zum gefragten Spezialisten.

Inhalte

Werkzeuge und Methoden zur Identifikation

  • Zerlegung, Analyse und Bewertung von Unternehmensprozessen
  • Prozesse in und mit Gruppen von Prozessbeteiligten beschreiben, visualisieren und analysieren
  • Team-Moderation und Prozesskommunikation

Prozessziele (neu) definieren

  • Leitmotive benennen, Anforderungen formulieren,
  • Prozessziele und -leistungsziele definieren und Prozesskennzahlen entwickeln
  • Sollprozess Entwicklung / Prozessdesign unter Anwendung kreativer und agiler Techniken
  • Changemanagement - der Übergang von Prozessen: Projekt- und Prozessmanagement
  • Umfangreiche Projekt- und Casestudies

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein

Hinweis

VIONA®: Die Fachqualifizierung findet live im virtuellen Klassenraum statt (am PC mit Headset und Mikrofon). Beim kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden Themen auf verschiedenen Wegen für jeden Lerntyp vermittelt. Online-Kommunikation ermöglicht die Betreuung durch die besten Dozenten bundesweit. Die Teilnehmer werden auf Arbeitsstellen vorbereitet, die Medienkompetenz und Online-Kommunikation erfordern. Ein persönlicher Betreuer im Trainingscenter unterstützt dabei kontinuierlich auf dem Weg zum Abschluss der anerkannten Qualifizierung.
Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
43
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Prozessmanagement Aufbau

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.