
Prompt-Engineering – Expertenwissen als Schlüssel zur KI-Interaktion
- Virtuelles Klassenzimmer
- 8 Termine verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 4 Wochen
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Die Meisterklasse Prompt-Engineering richtet sich sowohl an Berufseinsteiger als auch an Fachkräfte, die ihre Fähigkeiten im Bereich der Interaktion mit Künstlicher Intelligenz (KI) erweitern möchten, insbesondere im Hinblick auf die Erstellung und Optimierung von Prompts. Prompt-Engineering ist ein zunehmend wichtiger Bereich, der es ermöglicht, KI-Modelle gezielt anzusprechen und optimale Ergebnisse zu erzielen. Der Kurs vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse, die für Berufe in der Datenanalyse, im Projektmanagement, in der Forschung und vielen weiteren Bereichen von entscheidender Bedeutung sind.
Nach einer fundierten Einführung in das Prompt-Engineering gewinnen Sie ein Verständnis der Funktionsweise von generativen Modellen. Diese werden in vielen modernen KI-Anwendungen wie ChatGPT, Textgeneratoren oder Bildbearbeitungssoftware eingesetzt. Sie lernen die Grundprinzipien der Prompt-Erstellung kennen und setzen verschiedene Arten von Prompts um. Sie beschäftigen sich zudem mit deren Optimierung und Qualitätsverbesserung.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den praktischen Anwendungen von Prompts im beruflichen Kontext. Sie sehen, wie KI in Bereichen wie Datenanalyse, Projektmanagement, kreativen Anwendungen, wissenschaftlichen Recherchen und in der technischen Dokumentation genutzt werden kann. Der Kurs thematisiert auch die Verantwortung beim Einsatz von KI, insbesondere hinsichtlich ethischer Fragestellungen, der Grenzen der Technologie und möglicher Risiken.
Das Abschlusszertifikat dokumentiert Ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Bereich Prompt-Engineering und öffnet Ihnen Türen zu vielen verschiedenen Berufsfeldern.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich auch an Fachleute, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz vertiefen möchten, insbesondere in der präzisen Interaktion mit generativen KI-Modellen. Auch Personen aus der Forschung oder der Entwicklung von KI-Systemen, die ihre Fähigkeiten in der Formulierung von effektiven Eingaben für KI-Modelle ausbauen möchten, profitieren von diesem Kurs.
Abschließend angesprochen sind alle, die in einem Berufsfeld tätig sind oder tätig werden möchten, das KI-basierte Technologien nutzt, und die lernen möchten, wie sie diese Technologien effizient und gezielt für ihre eigenen Bedürfnisse einsetzen können.
Zugangsvoraussetzungen
Perspektive nach der Weiterbildung
Auch in kreativen Berufen spielt KI eine zentrale Rolle. Sie können beispielsweise im Marketing, in der Content-Erstellung oder im Bereich der Kommunikation arbeiten. Ebenso eröffnen sich Chancen im Gesundheitswesen, etwa bei der Analyse medizinischer Daten oder der Entwicklung von KI-basierten Diagnosesystemen. In der Finanzbranche wird KI für Risikoanalysen, Automatisierung und Betrugserkennung eingesetzt. Auch die Forschung und Entwicklung profitiert von Experten, die KI für die Lösung wissenschaftlicher oder industrieller Herausforderungen einsetzen können. Selbst der öffentliche Sektor, das Bildungswesen und die Logistikbranche integrieren zunehmend KI-Technologien, um Verwaltungsprozesse zu optimieren, personalisierte Lerninhalte zu erstellen oder Lieferketten effizienter zu gestalten.
Die aktuelle Arbeitsmarktsituation für Fachkräfte mit Kompetenzen im Prompt-Engineering ist somit äußerst vielversprechend. Qualifizierte Bewerber haben nicht nur hervorragende Karriereperspektiven, sondern können auch mit attraktiven Gehaltsaussichten rechnen.
Inhalte
- Einführung und Grundlagen
- Definition und Bedeutung
- Beispiele aus der Praxis
- Wie KI auf Prompts reagiert
- Funktionsweise von generativen Modellen
- Arten von Prompts und ihre Anwendungen
- Offene vs. geschlossene Prompts
- Grundprinzipien der Prompt-Erstellung
- Erstellung von Prompts
- Verwendung von Keywords
- Methoden zur Optimierung von Prompts
- Iterative Verbesserung
- Techniken zur Fehlersuche
- Bewertung von Prompt-Qualität
- Prompts im beruflichen Kontext
- Nutzung in der Datenanalyse, Projektmanagement
- Kreative Anwendungen
- Wissenschaftliche Recherchen
- Technische Dokumentationen
- Verantwortung beim Einsatz von KI
- Herausforderung und Grenzen
- Trends im Prompt-Engineering
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein