Das Referenzprojekt ergänzt den Kurs Projektmanager:in für Gebäudeenergie und regenerative Energien. Auf Basis Ihrer neuen Kenntnisse fertigen Sie ein eigenes Projekt an und präsentieren es anschließend. So festigen Sie Ihr Wissen und unterstreichen Ihre praktischen Anwendungsfähigkeiten im Projektmanagement. Schaffen Sie damit einen zusätzlichen Pluspunkt, um sich für neue Aufgaben bei potenziellen Arbeitgebern zu empfehlen.
Das Thema des Projekts wird von den Teilnehmenden selbst ausgesucht oder kann vorgegeben werden.
Zielgruppe
Die Ausarbeitung des Referenzprojekts richtet sich an Teilnehmer des Kurses Projektmanager:in für Gebäudeenergie und regenerative Energien.
Zugangsvoraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme am Kurs Projektmanager:in für Gebäudeenergie und regenerative Energien. Optimal sind berufliche Vorkenntnisse nach §88 GEG und eine technisch fundierte Ausbildung. PC-Kenntnisse sollten vorhanden sein. Gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 sind unverzichtbar.
Perspektive nach der Weiterbildung
Die Umsetzung eines eigenen Projekts ermöglicht Ihnen eine beispielhafte Auseinandersetzung mit einem möglichen Aufgabenbereich im späteren Berufsalltag. Neben Ihren theoretischen Kenntnissen demonstrieren Sie damit zusätzlich Ihre praktischen Anwendungsfähigkeiten im Projektmanagement, sodass Sie bei zukünftigen Arbeitgebern noch stärker punkten können.
Inhalte
Ausarbeitung eines eigenen Projekts zur Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse Praxisnahes Arbeiten, effektive Zeitplanung und -nutzung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
Bildungsgutschein
Hinweis
Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt - am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online - Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online - Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.