Betreuungskraft macht eine Pflichtfortbildung mit Vertiefung Parkinson

Pflichtfortbildung Betreuungskraft mit Vertiefung Parkinson

Produktcode: CVCA3

Praxisorientierte Pflichtfortbildung mit Schwerpunkt Parkinson – Wissen vertiefen, sicher betreuen

Menschen mit Parkinson benötigen in ihrem Alltag besondere Unterstützung. Als Betreuungskraft begleiten Sie diese Menschen mit großem Einfühlungsvermögen, Geduld und Fachwissen – und leisten damit einen wertvollen Beitrag zu ihrer Lebensqualität.
In unserer Pflichtfortbildung Betreuungskraft mit Vertiefung: Menschen mit Parkinson betreuen gemäß §43b und §53b SGB XI frischen Sie Ihr Wissen auf und vertiefen Ihre Kompetenzen im professionellen Umgang mit Parkinsonbetroffenen.

Sie lernen, typische Symptome und Verhaltensveränderungen zu erkennen, Strategien zur Förderung der Mobilität anzuwenden und Stürze gezielt zu vermeiden. Zudem erfahren Sie, wie Sie die Kommunikation individuell anpassen und mit motorischen Herausforderungen wie Tremor oder Bewegungsverlangsamung umgehen.

Unsere erfahrenen Dozenten begleiten Sie während der gesamten Pflichtfortbildung. Und das Beste: Mit dem Bildungsgutschein ist der Kurs 100% förderfähig – und für Sie kostenlos.

Bleiben Sie fachlich aktuell – für eine Betreuung, die bewegt und verbindet. Lassen Sie sich jetzt beraten!

Zielgruppe

Geeignet ist die „Pflichtfortbildung Betreuungskraft mit Vertiefung: Menschen mit Parkinson betreuen" für Arbeitsuchende, die in der Pflege arbeiten möchten oder bereits Berufserfahrung haben. Sie sollten die körperliche Belastbarkeit für einen Pflegeberuf mitbringen und bereit sein für Schicht- und Wochenenddienste.

Zugangsvoraussetzungen

Für die Pflichtfortbildung Betreuungskraft mit Vertiefung: Menschen mit Parkinson betreuen sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Berufsausbildung Betreuungskraft nach §43b und §53b SGB XI
  • Ausreichend Deutschkenntnisse, um dem Unterricht folgen zu können

Sie erhalten vor Beginn der Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte mit Fokus Parkinson eine individuelle Beratung. Dort können Sie offene Fragen stellen und Ihre Eignung klären.

 

Lernziele

Das Ziel der Pflichtfortbildung mit Vertiefung Parkinson ist es, dass Sie Ihr Wissen als Betreuungskraft nach §43b und §53b SGB XI auffrischen. Zusätzlich lernen Sie den Umgang mit Parkinsonbetroffenen und qualifizieren sich so für weitere Aufgaben in der Pflege.

Perspektive nach der Weiterbildung

Mit der Pflichtfortbildung erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen und erweitern gezielt Ihr Fachwissen zur Betreuung von Menschen mit Parkinson. Sie verstehen Krankheitsverläufe besser, erkennen Symptome frühzeitig und wissen, wie Sie die Mobilität fördern und Stürze vermeiden können. Durch neue Kommunikationsstrategien und einen sicheren Umgang bei motorischen Einschränkungen gestalten Sie den Alltag Ihrer Betreuten individuell und professionell.


Als Betreuungskraft mit Vertiefung im Bereich Parkinson können Sie in folgenden Bereichen arbeiten:

  • Alten- und Pflegeheimen
  • Ambulanten Pflegediensten
  • Einrichtungen für Menschen mit Demenz
  • Wohnbereiche für pflegebedürftige Menschen aller Pflegestufen

Inhalte

  • Pflichtfortbildung §43b und §53b SGB XI
  • Grundlagen von Parkinson verstehen
  • Symptome und Veränderungen erkennen
  • Strategien zur Förderung der Mobilität kennenlernen und Stürze vermeiden
  • Besonderheiten der Kommunikation mit Parkinsonbetroffenen
  • Umgang mit Herausforderungen wie z.B. Tremor, Rigidität oder Bewegungsverlangsamung
  • Wohnumfeldgestaltung
  • Rechtliche und soziale Aspekte
  • Selbstfürsorge und Wichtigkeit der eigenen Gesundheit

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie GmbH

Förderung

  • Bildungsgutschein
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Pflichtfortbildung Betreuungskraft mit Vertiefung Parkinson

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.