
Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §43b und §53b SGB XI
- Präsenz,Virtuelles Klassenzimmer
- 9 Termine verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 4 Wochen
Starten Sie Ihre Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte für einen aktuellen Wissensstand
Betreuungskräfte nach §43b und §53b SGB XI tragen eine große Verantwortung: Sie schenken Menschen mit Pflegebedarf Zeit, Aufmerksamkeit und Lebensqualität. Damit Sie Ihre wichtige Arbeit weiterhin mit aktuellem Wissen ausüben können, ist die jährliche Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte gesetzlich vorgeschrieben.
In unserer Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §43b und §53b SGB XI frischen Sie Ihr Fachwissen auf und vertiefen Ihre Kenntnisse über altersbedingte Krankheitsbilder. Wir vermitteln Ihnen praxisnahe Inhalte zu Kommunikation, Umgang mit Ängsten, rechtlichen Grundlagen sowie zur Dokumentation und Freizeitgestaltung. Im Austausch mit anderen Teilnehmenden reflektieren Sie Ihre bisherigen Erfahrungen und entwickeln neue Strategien, um Menschen mit Pflegebedarf individuell und empathisch zu begleiten.
Unsere erfahrenen Dozenten begleiten und unterstützen Sie während der gesamten Pflichtfortbildung mit aktuellem Fachwissen aus der Praxis. Bleiben Sie fachlich auf dem neuesten Stand – und stärken Sie Ihre Kompetenz, Motivation und Sicherheit im Berufsalltag. Und das mit dem Bildungsgutschein 100% förderfähig. Lassen Sie sich jetzt beraten!
Zielgruppe
Die Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §43b und §53b SGB XI ist für Arbeitsuchende gedacht, die in der Pflege arbeiten möchten. Sie können mit und ohne Berufserfahrung teilnehmen. Um in der Pflege zu arbeiten, sollten Sie bereit sein Schicht- und Wochenenddienste zu leisten und körperliche Belastbarkeit haben.
Zugangsvoraussetzungen
Damit Sie an der Pflichtfortbildung teilnehmen können, sollten Sie folgende Punkte erfüllen:
- Berufsabschluss Betreuungskräfte nach §43b und §53b SGB XI
- Ausreichend Deutschkenntnisse, um dem Unterricht zu folgen
Vor Beginn der Weiterbildung erhalten Sie einen persönlichen Beratungstermin, in dem wir gemeinsam mit Ihnen klären, ob die geförderte Weiterbildung zu Ihnen und Ihren beruflichen Zielen passt.
Lernziele
Die Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §43b und §53b SGB XI vermittelt Ihnen alle Kenntnisse, die Sie als Betreuungskraft nach §43b und §53b SGB XI benötigen. Dabei erhalten Sie zusätzliches erforderliches Wissen für den Beruf und kommen auf den neusten Stand.
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach Abschluss der Pflichtfortbildung erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen gemäß §43b und §53b SGB XI und sind bestens vorbereitet, Ihre Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen weiterhin qualifiziert, empathisch und rechtssicher auszuführen.
Damit können Sie weiterhin in Bereichen arbeiten, wie:
- Alten- und Pflegeheimen
- Ambulanten Pflegediensten
- Einrichtungen für Menschen mit Demenz
- Wohnbereiche für pflegebedürftige Menschen aller Pflegestufen
Inhalte
- Vertiefung des Wissens über altersbedingte Krankheitsbilder
- Methoden zur Bewältigung von unterschiedlichen Verhaltensweisen
- Grundlagen der Kommunikation und Interaktion
- Umgang mit Ängsten
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Dokumentation
- Methoden zur Aktivierung und Freizeitgestaltung
- Erfahrungs- und Kenntnisaustausch, sowie Reflexion der eigenen Tätigkeit
- Pflichtfortbildung Betreuungskraft mit Vertiefung: Menschen mit Demenz betreuen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie GmbH
Förderung
- Bildungsgutschein