Pflegerische Grundlagen für Betreuungskräfte und Laienpflegende

Pflegerische Grundlagen für Betreuungskräfte und Laienpflegende

Produktcode: K8LLM

Geförderte Weiterbildung.

Dieser Kurs vermittelt theoretische pflegerische Grundlagen, damit Betreuungskräfte, ehrenamtliche Mitarbeiter, Laienpflegende und Angehörige, die hilfsbedürftige Personen im alltäglichen Leben unterstützen, mit dem notwendigen Hintergrundwissen vorbereitet sind.  Die vermittelten Kenntnisse sind an den Inhalten angelehnt, die je nach Region oft unter dem Begriff Pflegepass bekannt sind. Die Kenntnisse sind unabhängig vom Einsatzgebiet hilfreich und anwendbar – also zu Hause, in der ambulanten Pflege bzw. Betreuung oder bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit.

Zielgruppe

Angesprochen sind Betreuungskräfte, ehrenamtliche Mitarbeiter, Laienpflegende und Angehörige, die hilfsbedürftige Personen im alltäglichen Leben unterstützen. Das Modul ist auch für Migranten und Flüchtlinge mit grundlegenden Sprachkenntnissen (Niveau B1 GER) geeignet.

Zugangsvoraussetzungen

Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene oder laufende Weiterbildung zur Betreuungskraft oder ein konkretes Interesse an Pflege (z.B. Laienpflegende, ehrenamtliche Mitarbeiter). Zudem sind Computer-Kenntnisse und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 erforderlich.

 

Perspektive nach der Weiterbildung

Die Fortbildung ermöglicht Betreuungskräften, sich theoretische Grundlagen im Bereich der Pflege anzueignen. Mit diesen zusätzlichen Kenntnissen haben Sie die Möglichkeit, sich auf dem Arbeitsmarkt interessanter zu positionieren. Aber auch ehrenamtliche Mitarbeiter, Laienpflegende und Angehörige können sich hier wertvolle Kenntnisse für das Arbeiten mit hilfsbedürftigen Menschen aneignen.

Inhalte

  • Krankheitsbilder
  • Mobilität und Einschränkungen
  • Hygiene
  • Grund- und Körperpflege
  • Prophylaxen
  • Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
  • Unterstützung bei Toilettengängen
  • Dokumentation

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Hinweis

Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt – am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online-Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online-Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Pflegerische Grundlagen für Betreuungskräfte und Laienpflegende

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.
Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.