
Palliativpflege und Trauerarbeit
- Virtuelles Klassenzimmer
- 2 Termine verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
- Teilzeit möglich
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Als Teilnehmer dieses Kurses erwerben Sie essenzielle Kenntnisse und Fähigkeiten für den einfühlsamen Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen. Sie lernen, wie Sie Betroffenen einen würdevollen letzten Lebensabschnitt ermöglichen und eine bestmögliche Versorgung bieten können. Der Kurs vermittelt Ihnen ein breites Spektrum an Wissen, das von der Schmerztherapie und Symptombehandlung nach dem WHO-Stufenschema bis hin zu ganzheitlichen Aspekten der Krankheitsbewältigung reicht.
Sie vertiefen Ihre Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit Schwerkranken, Sterbenden und deren Angehörigen und erfahren mehr über rechtliche Grundlagen wie Vollmachten und Verfügungen. Der Kurs beleuchtet die Sterbephasen nach Kübler Ross und lehrt Sie den professionellen Umgang mit Trauer. Besonderes Augenmerk liegt auf der Betreuung verschiedener Altersgruppen, einschließlich Kindern und Jugendlichen, sowie auf kulturellen Unterschieden in Sterberituale und Traditionen.
Durch praktische Übungen und Fallbeispiele wenden Sie das Gelernte direkt an. Sie erwerben Kompetenzen in der Palliative Care, lernen die Hospizbewegung kennen und erfahren, wie Sie Burnout vorbeugen und Stress bewältigen können. Dieser Kurs ist so konzipiert, dass Sie ihn flexibel neben Ihrer beruflichen Tätigkeit absolvieren können, sei es als Fachkraft im Gesundheitswesen oder als ehrenamtlicher Helfer. Er bietet Ihnen eine solide Grundlage, um Menschen in ihrer letzten Lebensphase kompetent und mitfühlend zu begleiten.
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Perspektive nach der Weiterbildung
Die aktuelle Arbeitsmarktsituation für Ihre damit erworbene Qualifikation ist äußerst positiv. Angesichts des demografischen Wandels steigt der Bedarf an Fachkräften wie Ihnen stetig. Dies bietet Ihnen exzellente Beschäftigungsaussichten und die Möglichkeit, sich als wertvoller Spezialist zu etablieren. Mit Ihren erworbenen Kompetenzen können Sie sich in Ihrer bestehenden Position weiterentwickeln oder neue, spezialisierte Rollen in der Palliativversorgung übernehmen.
Inhalte
- Schmerztherapie und Symptombehandlung (WHO-Stufenschema)
- Grundlagen wichtiger Krankheitsbilder
- Ganzheitliche Aspekte der Krankheitsbewältigung
- Kommunikation mit Schwerkranken, Sterbenden, Angehörigen
- Rechtliche Aspekte (Vollmachten, Verfügungen, Sterbebegleitung)
- Sterbephasen nach Kübler Ross
- Umgang mit Trauer und Trauerarbeit
- Fatigue-Syndrom
- Physiologische und psychologische Aspekte des Sterbens
- Burnout-Prävention und Stressbewältigung für Pflegende
- Grundlagen und Vertiefung der Palliative Care
- Hospizbewegung und ihre Entwicklung
- Kulturelle Unterschiede beim Abschiednehmen und Sterberituale
- Begleitung von Kindern und Jugendlichen in der Trauer
- Spezielle Angehörigenbetreuung
- Sterbebegleitung und Umgang mit dem Tod
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein