Der Kurs zur pädagogischen Zusatzqualifikation in Traumapädagogik vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, um traumatisierte Kinder und Jugendliche kompetent zu unterstützen. Sie lernen, wie Sie traumatische Erlebnisse erkennen und angemessen darauf reagieren können. Der Kurs bietet Ihnen praxisnahe Methoden und Techniken, die Sie in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können. Während des Kurses haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Zertifikate zu erwerben, die Ihre Qualifikation weiter erhöhen. Der Bedarf an Fachkräften im Bereich der psychischen Gesundheit ist hoch und wächst stetig, was Ihnen gute berufliche Perspektiven und Arbeitsplatzsicherheit bietet.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Schulbegleiter, Integrationskräfte, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Mitarbeiter in der Flüchtlingshilfe, Pflegekräfte und medizinisches Personal, insbesondere aus psychosomatischen Kliniken, Rettungskräfte, Mitarbeiter in der Jugendhilfe und Heimerziehung, Erzieher und Lehrkräfte. Der Kurs ist hauptsächlich für Personen interessant, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten, da er ihnen spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um diese Zielgruppe kompetent zu unterstützen
Zugangsvoraussetzungen
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in der Pädagogik und Psychologie, die durch eine entsprechende Berufsausbildung oder ein Studium erworben wurden. Zudem sollten die Teilnehmer über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen, mindestens auf dem Niveau B2. Praktische Erfahrung im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Grundlegende PC-Kenntnisse sind ebenfalls notwendig, um die Kursmaterialien und Online-Ressourcen effizient nutzen zu können.
Perspektive nach der Weiterbildung
Absolventen dieser Weiterbildung können je nach vorangegangener Berufsausbildung in zahlreichen Branchen tätig werden. Dazu zählen das Sozialwesen und die Sozialarbeit, das Gesundheitswesen, die psychologische Beratung und Therapie, die Bildungs- und Erziehungsbranche, die Kinder- und Jugendhilfe sowie die Flüchtlingshilfe. In allen diesen Branchen herrscht ein Fachkräftemangel. Aufgrund des demografischen Wandels und des Ausbaus von Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulsozialarbeit und Ganztagsschulen gibt es eine steigende Nachfrage nach Fachkräften im Sozialwesen und der Sozialarbeit.
Inhalte
Unterstützung traumatisierter Kinder
Trauma durch Missbrauch, Gewalt, Verlust
Strategien zur Entwicklung
Emotionale, psychische Symptome
Schwierigkeiten mit Vertrauen
Sicherheit schaffen
Vertrauensvolle Beziehungen
Selbstregulation stärken
Fokus auf Stärken
Atemübungen, kreative Aktivitäten
Erklärung von Trauma
Förderung sicherer Bindungen
Geduld und Empathie
Selbstfürsorge für Pädagogen
Supervision und Weiterbildung
Aufbau von Vertrauen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
Bildungsgutschein
Hinweis
Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt - am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online - Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online - Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.