Objektschutz und Bewachung (IHK) inkl. berufsbezogenem Englisch

Objektschutz und Bewachung (IHK) inkl. berufsbezogenem Englisch

  • Virtuelles Klassenzimmer
  • 2 Termine verfügbar
  • Bildungsgutschein
  • 3 bis 6 Monate
  • Teilzeit möglich
  • Teilnahme von zu Hause
Produktcode: XS25R

Geförderte Weiterbildung.

Im Bewachungsgewerbe sind in den letzten Jahren die Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten erheblich gestiegen. In diesem Kurs erhalten Sie die nötige Orientierung zum rechtssicheren Handeln sowie Verhaltenstipps in kritischen Situationen. Sie werden  auf die Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung vorbereitet. Nach erfolgreich abgelegter Sachkundeprüfung vor der zuständigen IHK verfügen Sie über die idealen Voraussetzungen für den Einstieg in das Bewachungsgewerbe.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne Berufsausbildung, die sich für eine Tätigkeit im Wach- und Sicherheitsgewerbe interessieren.

Zugangsvoraussetzungen

Vorausgesetzt werden ein sicherer Umgang mit dem PC und die Beherrschung der deutschen Sprache (B2). Zwingend erforderlich ist ein polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung.

Perspektive nach der Weiterbildung

Die Schutz- und Sicherheitsbranche boomt und hat sich zu einem wichtigen Wirtschafts- und Beschäftigungsbereich entwickelt. Die Umsatz- und Beschäftigtenzahlen steigen weiterhin, da auch die öffentlichen Stellen auf private Sicherheitsdienste zurückgreifen. Englisch ist in nahezu allen Branchen und Berufsgruppen nützlich und gefordert.  Unzureichende Englischkenntnisse führen häufig zum Ausschluss in Bewerbungsverfahren. Bereits ein gutes Grundlagenniveau kann dem entgegenwirken und ist in der Sicherheitsbranche nützlich und gefordert.

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Qualifizierung bestehen in vielen Bereichen des privaten Sicherheitsgewerbes Beschäftigungsmöglichkeiten. Als Einsatzgebiete in Frage kommen Revierdienst, Alarmverfolgung, Warenhausdetektiv, Türsteher sowie Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum oder Hausrechtsbereich mit tatsächlichem öffentlichen Verkehr.

Inhalte

  • Recht und Ordnung^
  • Gewerberecht
  • Datenschutz
  • BGB (Bürgerliches Recht)
  • StGB (Straf- und Verfahrensrecht)
  • Waffenrecht (Umgang mit Verteidigungswaffen)
  • Unfallverhütung
  • Umgang mit Menschen
  • Sicherheitstechnik
  • Vorbereitung: Sachkundeprüfung nach § 34a GewO vor der IHK
  • Vermittlung von Basiskenntnissen der englischen Grammatik
  • Hör- und Leseverständniskompetenz
  • Übung der korrekten Aussprache
  • Wortschatz mit Berufsbezug
  • Fragen stellen/beantworten
  • Mündliche und schriftliche Übungen

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
  • Kammerprüfung

Förderung

  • Bildungsgutschein

Hinweis

Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt - am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online - Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online - Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Objektschutz und Bewachung (IHK) inkl. berufsbezogenem Englisch

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.
Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.