LCA - Lebenszyklusanalyse für Wohn- und Nichtwohngebäude

LCA - Lebenszyklusanalyse für Wohn- und Nichtwohngebäude

  • Virtuelles Klassenzimmer
  • 8 Termine verfügbar
  • Bildungsgutschein
  • 1 bis 4 Wochen
  • Teilzeit möglich
  • Teilnahme von zu Hause
Produktcode: MU4HV

Geförderte Weiterbildung.

In diesem Kurs erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz. Sie lernen die Klimaschutzziele und den Einfluss von Wohn- und Nichtwohngebäuden kennen sowie die Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Bauen (QNG) und Förderprogramme wie BEG und KFN. Der Kurs behandelt die Grundlagen der Ökobilanzierung, Lebenszyklusphasen von Gebäuden, Treibhausgas-Emissionen und Primärenergiebedarf.

Außerdem lernen Sie die Bilanzierung von Gebäuden, einschließlich Sockelbeträgen für technische Gebäudeausrüstung (TGA), System- und Bilanzgrenzen sowie die Einzelerfassung technischer Anlagen. Der Kurs vermittelt Ihnen die Datengrundlage für die Ökobilanzierung gemäß QNG und die Berechnungsschritte sowie die Kommunikation der Ergebnisse. Sie nutzen Berechnungssoftware wie eLCA und führen Lebenszyklusanalysen (LCA) durch.

Anhand von Beispielrechnungen und Selbstrechenübungen sammeln Sie praktische Erfahrungen und optimieren die Planung unter Berücksichtigung von Baustoffen, Energieversorgung und TGA-Komponenten.

Der Kurs richtet sich an Fachleute und Interessierte aus der Bau- und Immobilienbranche sowie an Entscheidungsträger und Planer. Er bietet wertvolle Einblicke und praktische Kenntnisse, die direkt im Beruf angewendet werden können, und unterstützt Sie dabei, nachhaltige Bauweisen zu fördern. Gestalten Sie die Zukunft des Bauens aktiv mit!

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Fachleute und Interessierte aus der Bau- und Immobilienbranche, insbesondere Architekten, Bauingenieure, Projektentwickler und Energieberater. Er ist geeignet für alle, die ihre Kenntnisse im Bereich nachhaltiges Bauen und Ökobilanzierung vertiefen möchten. Entscheidungsträger und Planer, die strategische Entscheidungen zur Erreichung von Klimaschutzzielen treffen müssen, profitieren ebenfalls von den vermittelten Inhalten. Der Kurs bietet wertvolle Einblicke in die Lebenszyklusphasen von Gebäuden, die Berechnung von Treibhausgas-Emissionen und nicht erneuerbarem Primärenergiebedarf sowie die Erstellung von Ökobilanzen. Auch Studierende und Wissenschaftler, die sich mit nachhaltigem Bauen befassen, finden hier eine hervorragende Gelegenheit, fundiertes Wissen zu erwerben.

Zugangsvoraussetzungen

Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie grundlegende PC-Kenntnisse und ein gutes Sprachniveau in Deutsch. Wichtig ist ein technisches Verständnis in Chemie, Physik oder Ingenieurwesen. Außerdem hilfreich sind Berufserfahrung oder ein Studium in Bauwesen, Architektur, Ingenieurwesen oder Energieberatung. Von Vorteil sind Kenntnisse in Wirtschaftlichkeit und Kostenanalyse sowie fachspezifische Kenntnisse in Ökobilanzierung, Treibhausgas-Emissionen und Primärenergiebedarf.

Perspektive nach der Weiterbildung

Absolventen dieses Kurses können in verschiedenen Branchen tätig sein, die sich mit nachhaltigem Bauen und Energieeffizienz beschäftigen. Dazu gehören insbesondere die Bau- und Immobilienbranche, in der Architekten, Bauingenieure und Projektentwickler nachhaltige Bauprojekte planen und umsetzen. Energieberatungsunternehmen bieten ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten, da die Nachfrage nach Experten für Energieeffizienz und Ökobilanzierung von Gebäuden steigt. Darüber hinaus finden sich Karrieremöglichkeiten in öffentlichen Verwaltungen und Behörden, die sich mit der Umsetzung von Klimaschutzzielen und Förderprogrammen beschäftigen.

Die aktuelle Arbeitsmarktsituation für Fachkräfte im Bereich nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz ist sehr positiv. Mit zunehmendem Fokus auf Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung wächst die Nachfrage nach Experten, die fundierte Kenntnisse in den Bereichen Ökobilanzierung, Treibhausgas-Emissionen und Primärenergiebedarf mitbringen. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen investieren verstärkt in nachhaltige Bauprojekte und Energieeffizienzmaßnahmen, was zu einer Vielzahl neuer Arbeitsplätze und Karrieremöglichkeiten führt.

Nach erfolgreichem Kursabschluss sind Sie daher bestens positioniert, um von den positiven Entwicklungen und der dynamischen Arbeitsmarktsituation zu profitieren und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Bauweise und Energieeffizienz zu leisten.

Inhalte

  • Klimaschutzziele und Einfluss von Gebäuden
  • Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Bauen (QNG)
  • Förderprogramme BEG und KFN
  • Grundlagen zur Ökobilanzierung
  • Aktuelle Förderbedingungen gemäß QNG
  • Lebenszyklusphasen von Gebäuden
  • GWP und PENRT bei Wohn- und Nichtwohngebäuden
  • Treibhausgas-Emissionen und Primärenergiebedarf
  • Bilanzierung Wohn- und Nichtwohngebäude
  • Sockelbetrag TGA
  • Systemgrenzen / Bilanzgrenzen
  • Technische Anlagen Einzelerfassung
  • Datengrundlage für Ökobilanzierung gemäß QNG
  • Berechnungsschritte zur Ökobilanzierung gemäß QNG
  • Kommunikation der Berechnungsergebnisse
  • Berechnung einer LCA und Berechnungssoftware, z.B. eLCA
  • Projektspezifischer Anforderungswert gemäß QNG
  • Beispielrechnung anhand eines Beispielgebäudes
  • Selbstrechenübung mit Beispielgebäude
  • Varianten und Optimierungsmöglichkeiten
  • Baustoffe, Energieversorgung, TGA-Komponenten

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein

Hinweis

Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt - am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online - Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online - Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für LCA - Lebenszyklusanalyse für Wohn- und Nichtwohngebäude

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.