KI in der Bildung: Online-Lehre und pädagogische Anwendungen
- Virtuelles Klassenzimmer
- Zurzeit keine Termine
-
Bildungsgutschein
- 3 bis 6 Monate
- Teilzeit möglich
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Als Absolvent dieses Kurses erwerben Sie umfassende Kenntnisse zur Gestaltung und Durchführung von Unterricht im virtuellen Klassenzimmer. Sie lernen, die Unterschiede zum Präsenzunterricht zu verstehen und erwerben theoretische Grundlagen zur didaktisch fundierten Gestaltung von Live-Online-Unterricht. Praxisnah setzen Sie das erworbene Wissen ein, indem Sie eigene Unterrichtseinheiten und Präsentationen im virtuellen Klassenzimmer gestalten und halten.
Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI) und deren Rolle bei der Umgestaltung des Bildungssektors. Sie erfahren, wie generative KI zur Schaffung personalisierter Lernerfahrungen und zur Optimierung von Lehrmethoden eingesetzt wird. Sie lernen, wie KI-gestützte Systeme Unterricht und Aufgaben auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler zuschneiden und Echtzeit-Feedback bieten.
Der Kurs vermittelt Ihnen auch, wie KI zur Erstellung intelligenter Tutorensysteme und zur Unterstützung außerhalb der Unterrichtszeiten eingesetzt wird. Sie entdecken, wie KI die Erstellung von Bildungsinhalten revolutioniert, indem sie interaktive Lektionen, Quizze und Multimedia-Inhalte generiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zukunft der KI im Bildungsbereich, einschließlich ethischer Überlegungen und der Herausforderungen, die KI für die Bildung mit sich bringt. Sie setzen sich mit den Potenzialen und Grenzen von KI im pädagogischen Kontext auseinander und lernen, wie KI den Bildungsprozess bereichern kann. Abgerundet wird die Weiterbildung durch die Vermittlung von Medienkompetenz und einem reflektierten Umgang mit KI-Tools, um einen verantwortungsvollen Einsatz der Technologie im Unterricht sicherzustellen.
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Perspektive nach der Weiterbildung
Zudem eröffnet der Kurs Chancen in Forschungsinstituten, Beratungsunternehmen, Verlagen und Medienunternehmen, die digitale Lernmaterialien entwickeln und KI einsetzen. Ebenso können Sie in der Verwaltung von Bildungseinrichtungen arbeiten, wo Sie digitale Transformationsprozesse begleiten und die Einführung von KI-Lösungen steuern.
Auf dem Arbeitsmarkt sind Fachkräfte gesucht, die mit Künstlicher Intelligenz umgehen können. Bildungseinrichtungen erkennen zunehmend die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von KI, insbesondere durch den verstärkten Einsatz von E-Learning und digitalen Lehrmethoden.
Inhalte
- Kommunizieren, Lehren und Lernen im virtuellen Klassenzimmer
- Lerninhalte für Online-Kurse erstellen
- Teilnehmende aktivieren und motivieren
- Tools, Portale und Medien nutzen
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Wichtige Technologien und Begriffe
- Chancen und Grenzen von KI
- KI-Unterstützung in Bildungsprozessen
- Individualisiertes Lernen durch KI
- Automatisierung von Korrektur und Feedback
- KI-gestützte Diagnostik und Kompetenzanalyse
- Konkrete Anwendungsszenarien im Unterricht
- Erstellung und Einsatz eines KI-Tools im Unterricht
- Medienkompetenz und kritischer Umgang mit KI
- Methodische Ansätze zur KI-Integration
- Entwicklung eigener Unterrichtskonzepte
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein