KI in der Bildung: Online-Lehre und pädagogische Anwendungen

  • Virtuelles Klassenzimmer
  • Zurzeit keine Termine
  • Bildungsgutschein
  • 3 bis 6 Monate
  • Teilzeit möglich
  • Teilnahme von zu Hause
Produktcode: XSF3R

Geförderte Weiterbildung.

Als Absolvent dieses Kurses erwerben Sie umfassende Kenntnisse zur Gestaltung und Durchführung von Unterricht im virtuellen Klassenzimmer. Sie lernen, die Unterschiede zum Präsenzunterricht zu verstehen und erwerben theoretische Grundlagen zur didaktisch fundierten Gestaltung von Live-Online-Unterricht. Praxisnah setzen Sie das erworbene Wissen ein, indem Sie eigene Unterrichtseinheiten und Präsentationen im virtuellen Klassenzimmer gestalten und halten.
Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI) und deren Rolle bei der Umgestaltung des Bildungssektors. Sie erfahren, wie generative KI zur Schaffung personalisierter Lernerfahrungen und zur Optimierung von Lehrmethoden eingesetzt wird. Sie lernen, wie KI-gestützte Systeme Unterricht und Aufgaben auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler zuschneiden und Echtzeit-Feedback bieten.
Der Kurs vermittelt Ihnen auch, wie KI zur Erstellung intelligenter Tutorensysteme und zur Unterstützung außerhalb der Unterrichtszeiten eingesetzt wird. Sie entdecken, wie KI die Erstellung von Bildungsinhalten revolutioniert, indem sie interaktive Lektionen, Quizze und Multimedia-Inhalte generiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zukunft der KI im Bildungsbereich, einschließlich ethischer Überlegungen und der Herausforderungen, die KI für die Bildung mit sich bringt. Sie setzen sich mit den Potenzialen und Grenzen von KI im pädagogischen Kontext auseinander und lernen, wie KI den Bildungsprozess bereichern kann. Abgerundet wird die Weiterbildung durch die Vermittlung von Medienkompetenz und einem reflektierten Umgang mit KI-Tools, um einen verantwortungsvollen Einsatz der Technologie im Unterricht sicherzustellen.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die Unterricht und Trainings netzbasiert durchführen möchten, wie Lehrende, Trainer, Weiterbildungsverantwortliche oder Fachexperten. Angesprochen sind Lehrkräfte, Erzieher, Bildungsreferenten und alle Fachkräfte im Bildungsbereich, die Interesse daran haben, sich mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen und diese in ihren Unterricht oder ihre Bildungsprozesse zu integrieren. Die Weiterbildung ist besonders geeignet für Pädagogen, die offen für neue Technologien sind und KI als Unterstützung für die individuelle Förderung von Lernenden sowie die Optimierung ihrer eigenen Arbeitsprozesse nutzen möchten. Der Kurs bietet zahlreiche praktische Anwendungsmöglichkeiten von KI in unterschiedlichen Unterrichtssettings, und ist daher ideal für Personen im Bereich der Schulbildung, Erwachsenenbildung, Berufsausbildung oder Sprachförderung.

Zugangsvoraussetzungen

Vorausgesetzt werden grundlegende PC-Kenntnisse, Vertrautheit mit Kommunikationsmedien und dem Internet, sowie ein sicherer Umgang mit Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware wie Word und PowerPoint. Bei Defiziten in diesen Bereichen sollte ein entsprechender Office-Kurs vorgeschaltet werden. Zudem sind pädagogisches Interesse oder Erfahrung, Motivation und Interesse an IT, Design und Softwareentwicklung erforderlich.

Perspektive nach der Weiterbildung

Als Teilnehmer dieses Kurses erwerben Sie eine Kombination aus pädagogischen und technischen Schlüsselqualifikationen, die Sie ideal auf den Arbeitsmarkt vorbereiten. Ihre neuen Kenntnisse können Sie in Bildungsinstitutionen und Unternehmen nutzen, die Künstliche Intelligenz (KI) in ihre Prozesse integrieren oder digitale Lehrmethoden entwickeln möchten. Einsatzbereiche sind Schulen, Hochschulen, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen, Sprachschulen, Berufsausbildungseinrichtungen sowie Lernplattformen und E-Learning-Anbieter. Auch Unternehmen im Bereich der digitalen Bildung oder EdTech-Startups bieten Ihnen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten.
Zudem eröffnet der Kurs Chancen in Forschungsinstituten, Beratungsunternehmen, Verlagen und Medienunternehmen, die digitale Lernmaterialien entwickeln und KI einsetzen. Ebenso können Sie in der Verwaltung von Bildungseinrichtungen arbeiten, wo Sie digitale Transformationsprozesse begleiten und die Einführung von KI-Lösungen steuern.
Auf dem Arbeitsmarkt sind Fachkräfte gesucht, die mit Künstlicher Intelligenz umgehen können. Bildungseinrichtungen erkennen zunehmend die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von KI, insbesondere durch den verstärkten Einsatz von E-Learning und digitalen Lehrmethoden.

Inhalte

  • Kommunizieren, Lehren und Lernen im virtuellen Klassenzimmer
  • Lerninhalte für Online-Kurse erstellen
  • Teilnehmende aktivieren und motivieren
  • Tools, Portale und Medien nutzen
  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
  • Wichtige Technologien und Begriffe
  • Chancen und Grenzen von KI
  • KI-Unterstützung in Bildungsprozessen
  • Individualisiertes Lernen durch KI
  • Automatisierung von Korrektur und Feedback
  • KI-gestützte Diagnostik und Kompetenzanalyse
  • Konkrete Anwendungsszenarien im Unterricht
  • Erstellung und Einsatz eines KI-Tools im Unterricht
  • Medienkompetenz und kritischer Umgang mit KI
  • Methodische Ansätze zur KI-Integration
  • Entwicklung eigener Unterrichtskonzepte

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein

Hinweis

Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt - am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online - Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online - Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.
Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
0
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben.

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 1177 277 80

servicecenter@de.tuv.com

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.