KI als Jobcoach

KI als Jobcoach

Produktcode: T4SKZ

Geförderte Weiterbildung.

Der Kurs vermittelt eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und deren Einsatzmöglichkeiten im Jobcoaching. Dabei werden verschiedene Anwendungsfelder aufgezeigt, darunter KI-gestützte Bewerbungsanalysen, Lebenslauf- und Anschreiben-Generatoren sowie die Simulation von Vorstellungsgesprächen. Die Teilnehmer lernen, wie sie moderne KI-Tools nutzen können, um Bewerbungsunterlagen zu optimieren und maßgeschneiderte Karrierestrategien zu entwickeln.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem individualisierten Coaching mit KI. Die Teilnehmer erfahren, wie sie Kompetenzanalysen mithilfe KI-gestützter Methoden durchführen und individuelle Entwicklungspläne für ihre Klienten erstellen. Dabei wird auch der Einsatz von KI als virtueller Karriereberater thematisiert sowie die Grenzen der Individualisierung durch KI diskutiert.

Neben den technischen Aspekten wird auch der kritische Umgang mit KI-Tools vermittelt. Themen wie Datenschutz, ethische Herausforderungen und die Grenzen von KI im Bewerbungsprozess spielen eine zentrale Rolle. Die Teilnehmer entwickeln digitale Kompetenzen, die für den modernen Arbeitsmarkt unerlässlich sind, und lernen, wie sie eigene Coaching-Konzepte mit KI-Integration erstellen können.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an alle, die im Bereich Karriereberatung, Coaching oder Personalentwicklung tätig sind und moderne KI-Technologien in ihre Arbeit integrieren möchten. Er ist ideal für Jobcoaches, Karriereberater, Personalverantwortliche und Trainer, die Bewerber gezielt mit KI-gestützten Tools unterstützen wollen. Auch für Quereinsteiger aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik oder Sozialarbeit bietet der Kurs eine wertvolle Möglichkeit, digitale Kompetenzen zu erwerben und ihre Beratungsangebote an die Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts anzupassen.

Zugangsvoraussetzungen

Vorausgesetzt werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2

Perspektive nach der Weiterbildung

Absolventen des Kurses können in verschiedenen Branchen tätig werden, insbesondere in der Karriereberatung, Personalentwicklung und im Coaching. Sie finden Beschäftigung in Bildungseinrichtungen, Jobcentern, Arbeitsagenturen sowie in Unternehmen, die interne Weiterbildungs- und Personalentwicklungsprogramme anbieten. Auch in der Unternehmensberatung und im Bereich Human Resources (HR) werden Fachkräfte gesucht, die moderne KI-gestützte Coaching-Methoden anwenden können. Darüber hinaus eröffnet der Kurs Möglichkeiten für die Selbstständigkeit, beispielsweise als Karriereberater oder Coach mit Spezialisierung auf digitale Bewerbungsprozesse.

Die aktuelle Arbeitsmarktsituation zeigt, dass der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Coaching und Personalentwicklung stetig wächst. Unternehmen und Bildungsträger setzen zunehmend auf digitale und KI-gestützte Lösungen, um Bewerbungsprozesse zu optimieren und individuelle Karrierewege gezielt zu fördern. Da der Einsatz von KI im Personalwesen noch relativ neu ist, haben Absolventen mit fundiertem Wissen in diesem Bereich besonders gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Kombination aus klassischen Coaching-Kompetenzen und modernen KI-gestützten Methoden macht sie zu gefragten Experten in einem zukunftsorientierten Berufsfeld.

Inhalte

  • KI im Jobcoaching: Beispiele und Anwendungsfelder
  • Herausforderungen und Datenschutz
  • Einsatz von KI-Tools für Bewerbungsprozesse
  • KI-Tools und Optimierung von Bewerbungen
  • Lebenslauf- und Anschreiben-Generatoren
  • Simulation von Vorstellungsgesprächen mit KI
  • Individualisiertes Coaching mit KI
  • Kompetenzanalyse mit KI: Methoden und Tools
  • Erstellung individueller Entwicklungspläne mithilfe von KI
  • Einsatz von KI als virtueller Karriereberater
  • Grenzen der Individualisierung durch KI
  • Förderung von Medien- und Berufskompetenz
  • Kritischer Umgang mit KI-Tools
  • Vermittlung digitaler Kompetenzen für den Arbeitsmarkt
  • Entwicklung eigener Coaching-Konzepte
  • Konzeption eines individuellen Coaching-Angebots

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein

Hinweis

Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt - am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online - Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online - Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für KI als Jobcoach

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.