Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Welt der IT-Forensik und Cybersecurity. Teilnehmende lernen die grundlegenden Prinzipien und Standards der Cybersecurity sowie die Einhaltung von Richtlinien kennen. Der Kurs deckt die Verwaltung und das Management von Cybersecurity-Systemen ab und vermittelt Kenntnisse im Einsatz und der Nutzung von Cybersecurity-Werkzeugen. Praktische Übungen zu Systemtests, Sicherheitsscans und Penetrationstests helfen den Teilnehmenden, reale Bedrohungsszenarien zu erkennen und abzuwehren. Zudem werden die verschiedenen Arten und Methoden von Cyberangriffen sowie die Sicherheit von Betriebssystemen behandelt. Praxisbeispiele, wie die Sicherheitsplanung für Microsoft Cloud, runden das Programm ab.
Im Bereich Netzwerktechnologie erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Grundbegriffe der Telematik, die Hardware-Komponenten in lokalen Netzwerken, Netzwerktopologien und den Verbindungsaufbau. Wichtige IEEE-Standards und drahtlose Netzwerktechnologien werden ebenso besprochen wie Weitverkehrsnetze (WAN) und die Protokolle des TCP/IP-Stacks.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an verschiedene Fachleute aus dem IT-Bereich wie Systemadministratoren, Netzwerkadministratoren, Sicherheitsanalysten und Supporttechniker, die sich auf den Bereich der Cybersecurity spezialisieren möchten. Ebenso angesprochen sind andere Interessenten, die ihre Karrieremöglichkeiten verbessern und sich auf höhere oder spezialisierte Rollen im IT-Sicherheitsbereich vorbereiten wollen. Das Bildungsangebot richtet sich auch an Personen, die einen ersten Einblick in die Netzwerktechnologie bekommen wollen und eine Spezialisierung im Bereich der Systemadministration von Serverbetriebssystemen anstreben.
Zugangsvoraussetzungen
Vorausgesetzt werden gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2. Empfehlenswert sind mindestens grundlegende Englischkenntnisse auf dem Niveau A2. Fortgeschrittene IT-Kenntnisse sind dringend angeraten. Vorausgesetzt werden außerdem Grundkenntnisse im Umgang mit dem Internet und Browser sowie erweiterte Kenntnisse im Umgang mit dem Windows-PC.
Perspektive nach der Weiterbildung
Absolventen dieses Kurses können später in verschiedenen Branchen tätig sein, darunter IT-Dienstleister, Unternehmensberatungen, öffentliche Einrichtungen und große Unternehmen mit eigenen IT-Abteilungen. Die aktuelle Arbeitsmarktsituation zeigt eine hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der Cybersecurity, da immer mehr Unternehmen ihre IT-Sicherheit verstärken müssen. Durch die Spezialisierung auf IT-Forensik eröffnen sich den Teilnehmern vielfältige Karrieremöglichkeiten, beispielsweise als IT-Forensiker, Sicherheitsanalyst oder Netzwerkadministrator mit Fokus auf Sicherheit.
Inhalte
Grundlagen der Cybersecurity
Cybersecurity-Richtlinien
Cybersecurity-Systemmanagement
Cybersecurity-Werkzeuge
Systemtests und Sicherheitsscans
Cyberangriffe
Betriebssystemsicherheit
Microsoft Cloud Sicherheitsplanung
Einführung in Netzwerktechnologie
Grundbegriffe Telematik
Hardware in lokalen Netzwerken
Netzwerktopologien
IEEE-Standards
Drahtlose Technologien
WAN
TCP/IP-Protokolle
Abschluss
Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
Bildungsgutschein
Hinweis
VIONA®: Die Fachqualifizierung findet live im virtuellen Klassenraum statt (am PC mit Headset und Mikrofon). Beim kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden Themen auf verschiedenen Wegen für jeden Lerntyp vermittelt. Online-Kommunikation ermöglicht die Betreuung durch die besten Dozenten bundesweit. Die Teilnehmer werden auf Arbeitsstellen vorbereitet, die Medienkompetenz und Online-Kommunikation erfordern. Ein persönlicher Betreuer im Trainingscenter unterstützt dabei kontinuierlich auf dem Weg zum Abschluss der anerkannten Qualifizierung.