Hygiene im Gesundheits- und Sozialwesen

Hygiene im Gesundheits- und Sozialwesen

Produktcode: 8LDJJ

Geförderte Weiterbildung.

Verschiedene Erreger – auch Krankheitskeime genannt – sind ständige Gefahrenquellen in Krankenhäusern, Altenheimen,  ambulanten Pflegediensten sowie in Arzt- oder Zahnarztpraxen. Dazu zählen zum Beispiel Norovirus, MRSA, ORSA, ESBL oder Clostridium difficile. Dieses Modul widmet sich deshalb der Prävention sowie der Erhaltung und Förderung der Gesundheit.

Zunächst beschäftigen Sie sich mit der medizinische Mikrobiologie und den Infektionskrankheiten. Danach wird alles rund um das Thema Hygiene behandelt: Die Inhalte reichen von der Reinigung und Desinfektion über die Gesetze und Richtlinien bis hin zu speziellen Bereichen aus den Krankenhäusern oder Heimen. Auch die typischen Anforderungen in Arzt- oder Zahnarztpraxen finden hier natürlich ihren Platz.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Berufstätige, Wiedereinsteiger oder Berufsneulinge aus dem Bereich der Medizin, Arzt- oder Zahnarztpraxis sowie der Betreuung oder Pflege. Aber auch andere Berufe des Gesundheitswesens sind denkbar. Das Modul ist auch für Migranten und Flüchtlinge mit grundlegenden Sprachkenntnissen (Niveau B1 GER) geeignet.

Zugangsvoraussetzungen

Vorausgesetzt wird Interesse an medizinischen Themen, zudem sind Computer-Kenntnisse  und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 unbedingt sicherzustellen.

Perspektive nach der Weiterbildung

Dieser Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit, sich den aktuellen Stand der Hygieneanforderungen zu erarbeiten. Auf dem Arbeitsmarkt verschaffen Sie sich damit einen Wettbewerbsvorteil, da Sie sich leicht dem jeweiligen Hygienestandard eines möglichen Arbeitgebers anpassen können.

Inhalte

  • Medizinische Mikrobiologie
  • Infektionskrankheiten
  • Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
  • Hygienearbeit
  • Geschichtliche Entwicklung und Recht
  • Hygiene im Krankenhaus und in anderen Einrichtungen, (Hygienemanagement, Hygiene im Patientenumfeld, Qualitätsmanagement u. a.)
  • Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen (Hygieneorganisation,Personalhygiene, Umgebungshygiene u. a.)
  • Allgemeine und spezielle Hygiene (Lebensmittelhygiene, Hygiene bei medizinischen-pflegerischen Maßnahmen u. a.)

 

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Hinweis

Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt – am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online-Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online-Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Hygiene im Gesundheits- und Sozialwesen

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.
Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.