Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Personalmanagement. Teilnehmende lernen, wie sie Büroabläufe effizient organisieren, Personalressourcen strategisch verwalten und Lohnabrechnungen erstellen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung und Auflösung von Arbeitsverhältnissen sowie der Personalbeschaffung und -entwicklung. Zusätzlich werden Themen wie betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitssicherheit und Datenschutz behandelt.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Kommunikation und Mitarbeiterführung, einschließlich des Managements von virtuellen Teams. Teilnehmende erwerben zudem Kenntnisse im erfolgreichen Verkauf und modernen Arbeitsformen (Arbeiten 4.0). Der Kurs bereitet die Teilnehmenden intensiv auf die AEVO-Prüfung vor, sodass sie als Ausbilder in Betrieben oder als Dozenten in Bildungseinrichtungen tätig werden können.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Fachleute aller Richtungen mit hoher kommunikativer Kompetenz, die eine Beschäftigung im Bereich Personalmanagement anstreben. Diese Weiterbildung richtet sich an zukünftige Ausbilder in Betrieben, Dozenten oder Lehrbeauftragte in Schulungseinrichtungen oder in der Erwachsenenbildung sowie anderweitig Beschäftigte, die eine pädagogische Befähigung benötigen.
Zugangsvoraussetzungen
Vorausgesetzt werden neben guten Deutschkenntnissen (B2) eine abgeschlossene Berufsausbildung innerhalb Deutschlands sowie gute PC- und Office-Kenntnisse. Kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse sind von Vorteil. Die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) sieht keine gesetzliche Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung gemäß Verordnung (AdA-Prüfung) vor.
Perspektive nach der Weiterbildung
Absolventen dieses Kurses können in verschiedenen Branchen tätig werden, darunter Unternehmensberatung, Bildungseinrichtungen, Personalabteilungen großer und mittelständischer Unternehmen sowie bei Personaldienstleistern. Die aktuelle Arbeitsmarktsituation zeigt eine hohe Nachfrage nach qualifizierten HR-Managern, insbesondere mit Kenntnissen in der Ausbilder-Eignungsverordnung und MS Office. Durch die erworbenen Fähigkeiten eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten, von der Personalbeschaffung über die Mitarbeiterentwicklung bis hin zur Führung virtueller Teams.
Inhalte
Personalverwaltung und -organisation
Lohnabrechnung und Sozialversicherungsrecht
Gestaltung und Auflösung von Arbeitsverhältnissen
Personalbeschaffung und -entwicklung
BGM, Arbeitssicherheit und Zeitarbeit
Kommunikation und Mitarbeiterführung
Datenschutz Grundlagen
Karriere- und Businessnetworking
Arbeiten 4.0 - Arbeiten in neuen Arbeitsformen
Arbeiten 4.0 - Arbeit und Gesellschaft
Führen und Business Networking
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und planen
Bewerbungsverfahen und bei der Einstellung mitwirken
Ausbildung durchführen und beenden
Methoden anwenden
Vorbereitung auf die Prüfung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
Bildungsgutschein
Hinweis
Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt - am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online - Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online - Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.
100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung
Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.