Hochvolt-Weiterbildung: S1, S2 und S3 für alle Anforderungsstufen

Hochvolt-Weiterbildung: S1, S2 und S3 für alle Anforderungsstufen

  • Virtuelles Klassenzimmer,Präsenz
  • 12 Termine verfügbar
  • Bildungsgutschein
  • 1 bis 4 Wochen
  • Teilzeit möglich
  • Teilnahme von zu Hause
Produktcode: 5R7P6

Erwerben Sie alle erforderlichen Kompetenzen für Arbeiten an Hochvoltsystemen.

Die Elektromobilität revolutioniert die Fahrzeugbranche – und mit ihr wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die sicher und kompetent an Hochvoltsystemen arbeiten können. Unsere gebündelte Hochvolt-Weiterbildung umfasst die Hochvoltscheine S1, S2 und S3 und bietet Ihnen die ideale Grundlage, um in der zukunftsträchtigen Elektromobilität Fuß zu fassen. Von den Grundlagen der elektrischen Gefährdungen bis hin zu Arbeiten an unter Spannung stehenden Systemen decken Sie alle Qualifikationsstufen ab und machen sich fit für die Anforderungen der modernen Kfz-Werkstatt.

Schein S1 vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse, die für den sicheren Umgang mit Hochvoltsystemen erforderlich sind. Sie lernen die wichtigsten Schutzmaßnahmen kennen, erfahren, wie HV-Komponenten zu kennzeichnen sind, und führen allgemeine Tätigkeiten an Hochvoltsystemen durch – stets mit dem Fokus auf Sicherheit und Effizienz.

Schein S2 qualifiziert Sie als Fachkundige Person (FHV), die für Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen verantwortlich ist. Neben der Herstellung des spannungsfreien Zustands erlangen Sie vertiefte Kenntnisse über elektrische Gefährdungen, Erste Hilfe-Maßnahmen, und den sicheren Umgang mit den technischen Anforderungen moderner Fahrzeuge.

Schein S3 richtet sich an all jene, die an unter Spannung stehenden HV-Systemen arbeiten müssen. Sie erlernen die sicheren Arbeitsverfahren für diese besonders anspruchsvollen Tätigkeiten und vertiefen Ihr Wissen über HV-Energiespeicher, um auch in komplexen Situationen sicher agieren zu können.

Damit sind Sie bestens auf den praktischen Einsatz vorbereitet und können sich mit diesem Spezialwissen erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt positionieren. Der Bedarf an Fachkräften, die anwendungsbereite Kenntnisse in der Hochvolttechnik mitbringen, ist groß – nutzen Sie diese Chance für sich und Ihren zukünftigen Berufsweg. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin.

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich an KFZ-Mechatroniker: innen, Werkstattmitarbeiter: innen und Fachkräfte aus der Automobilbranche, die ihre Kompetenzen im Bereich der Hochvolttechnik erweitern möchten. Besonders geeignet ist die Weiterbildung für Personen mit einer technischen Grundausbildung, wie KFZ-Elektriker: innen oder Mechatroniker: innen, die sicher und qualifiziert an Elektro- und Hybridfahrzeugen arbeiten möchten. Auch technische Fachkräfte, die eine leitende Position anstreben oder bereits als Fachkundige Person (FHV) tätig sind und ihre Kenntnisse vertiefen wollen, profitieren von diesem umfassenden Schulungsangebot.

5 Gute Gründe für die Weiterbildung zu den Hochvoltscheinen S1, S2 und S3

  1. Umfassende Qualifikation für den sicheren Umgang mit Hochvoltsystemen:
    Mit den Modulen 1S, 2S und 3S erwerben Sie alle wichtigen Kompetenzen, um sowohl im spannungsfreien als auch im unter Spannung stehenden Zustand sicher arbeiten zu können.
  2. Attraktive Karrierechancen in einer zukunftssicheren Branche:
    Die Elektromobilität wächst und mit ihr die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Mit dieser Weiterbildung positionieren Sie sich als Experte in einem gefragten Fachbereich.
  3. Praxisnaher Unterricht für den direkten Einsatz in Werkstätten und Servicezentren:
    Sie profitieren von praxisorientierten Schulungen, die Ihnen das nötige Know-how für den Alltag im Werkstattbetrieb vermitteln.
  4. Flexibilität durch modularen Aufbau:
    Die Weiterbildung ist so konzipiert, dass Sie die Module je nach Ihrem Vorwissen individuell absolvieren können. Das ermöglicht eine gezielte und effiziente Weiterbildung.
  5. Sicherheit geht vor – Sie erlangen fundierte Kenntnisse in Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen:
    Neben den technischen Fertigkeiten legen wir besonderen Wert auf die Vermittlung von Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefährdungen, um Ihre Sicherheit und die Ihrer Kollegen zu gewährleisten.

Zugangsvoraussetzungen

Modul 6: theoretische elektrotechnische Kenntnisse oder Vorkenntnissen z.B. in der KFZ-Elektrik, -Mechatronik, -Mechanik oder der Land- und Baumaschinenmechatronik. (Personen, die ihre Ausbildung im Bereich KFZ-Mechatronik vor dem 14.06.2013 bzw. ihre Ausbildung im Bereich Karosserie- und Fahrzeugbaumechanik vor dem 10.06.2014 abgeschlossen haben (alle späteren Ausbildungsjahrgänge haben die Stufe bereits mit dem Abschluss erreicht)) Dieser Personenkreis muss lediglich einen Umfang von 16 UE absolvieren. Dieses Modul richtet sich ebenfalls an Personen mit technischer Grundausbildung jedoch ohne elektrotechnische Kenntnisse. Dieser Personenkreis hat einen Umfang von 80 UE zu absolvieren

Modul 7: Qualifikation nach Stufe 2S erfolgreich abgeschlossen, Mindestalter 18 Jahre, Erste-Hilfe-Ausbildung (einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung), gesundheitliche Eignung (keine Implantate, Epilepsie) à siehe §7 DGUV „Grundsätze der Prävention", mind. einjährige praktische Berufserfahrung (z.B. auch durch Berufsausbildung erfüllt)

Erwerb Hochvoltschein S1 - S3: (Module 5-7)
Im Rahmen des Arbeitsschutzes wird durch die gesetzliche Unfallversicherung vorgeschrieben, dass alle Beschäftigten, die mit elektrischen Anlagen zu tun haben, je nach Aufgabengebiet entsprechend unterwiesen bzw. geschult sein müssen. Unternehmer müssen also gewährleisten, dass ausschließlich fachkundige Personen für das Arbeiten an HV-Komponenten eingesetzt werden, damit im Hinblick auf mögliche Gefahren mit Hochvoltsystemen eine Beurteilung erfolgen kann und mögliche Schutzmaßnahmen festgelegt werden können. Für das Bedienen (auch Reinigungsarbeiten) von HV-Fahrzeugen ist es ausreichend, Beschäftigte für den bestimmungsgemäßen Gebrauch sensibilisieren und in Bezug auf zu beachtenden Besonderheiten zu unterweisen. Diese Unterweisungen können vom Unternehmer oder von einer geeigneten Person, z.B. einer fachkundig unterwiesenen Person (FuP), durchgeführt werden.

Lernziele

  • Sicherer Umgang mit Hochvoltsystemen
    Die Teilnehmer: innen erwerben Kenntnisse über elektrische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, um sicher an Fahrzeugen mit HV-Systemen arbeiten zu können.
  • Herstellung und Aufrechterhaltung des spannungsfreien Zustands
    Die Weiterbildung vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur sicheren Außerbetriebnahme von HV-Systemen und zur Überwachung solcher Arbeiten.
  • Praktische Fertigkeiten für die Arbeit an unter Spannung stehenden Systemen
    Absolvent: innen lernen, wie sie Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten sicher und effizient durchführen können.
  • Fach- und Führungsverantwortung
    Die Qualifikation zur Fachkundigen Person (FHV) befähigt die Teilnehmer: innen zur Anleitung und Aufsicht von Arbeiten an Hochvoltsystemen und zur Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.
  • Technisches Verständnis von HV-Komponenten und Energiespeichern
    Die Teilnehmer: innen erlangen ein tiefgehendes Verständnis über die Funktionsweise und den Aufbau von HV-Komponenten, um diese sicher zu bedienen und zu warten.

 

Perspektive nach der Weiterbildung

Nach erfolgreichem Abschluss der Hochvoltscheine 1S, 2S und 3S eröffnen sich für die Absolvent: innen vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Automobil- und Elektrobranche. Sie können als qualifizierte Fachkräfte in Kfz-Werkstätten, bei Fahrzeugherstellern, Autohäusern oder spezialisierten Servicezentren tätig werden, die Elektro- und Hybridfahrzeuge warten und reparieren. Zudem sind sie in der Lage, in Betrieben zu arbeiten, die sich auf Hochvolt-Komponenten und deren sichere Installation und Wartung spezialisiert haben. Auch in der Elektromobilitätsbranche, die stetig wächst, sind Fachkräfte mit umfassenden Hochvolt-Kompetenzen sehr gefragt. Durch die Qualifikation zur Fachkundigen Person (FHV) und die Befähigung, sicher an spannungsfreien und unter Spannung stehenden HV-Systemen zu arbeiten, können sie leitende Tätigkeiten und die Aufsicht über andere Mitarbeitende übernehmen. Die erworbenen Fähigkeiten bieten außerdem die Möglichkeit, sich als Experte für Sicherheits- und Schutzmaßnahmen in technischen Betrieben zu etablieren. Mit Ihrem fundierten Wissen über Hochvolttechnik und Elektromobilität können Sie sich als gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt positionieren und sich erfolgreich von Mitbewerber: innen abheben.

Starten Sie jetzt durch und gestalten Sie die Zukunft der Industrie und des Handwerks aktiv mit!

 

Inhalte

Modul 5 – 1S – Fachkundig unterwiesene Person

  • Elektrische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
  • Bedienen von Fahrzeugen und zugehörigen Einrichtungen
  • Durchführung allgemeiner Tätigkeiten, die keine Spannungsfreischaltung des HV-Systems erfordern
  • Lage und Kennzeichnung der HV-Komponenten und Leitungen im und am Fahrzeug
  • Durchführung aller mechanischen Tätigkeiten am Fahrzeug (aber: „Hände weg von orange!“)
  • Außerbetriebnahme des HV-Systems nach Herstellervorgabe als zusätzliche Sicherungsmaßnahme 
  • Unzulässige Arbeiten am Fahrzeug
  • Einstellen der Arbeiten bei Unklarheiten und Information der zuständigen FHV
  • Organisationsablauf bei Arbeiten, die unter Leitung und Aufsicht einer FHV durchgeführt werden

Modul 6 – 2S – Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand
Die Qualifikation zur FHV ist notwendig um an Hochvolt-Systemen im spannungsfreien Zustand zu arbeiten bzw. die Anleitung und Aufsicht dieser Arbeiten zu übernehmen. Dabei gehört bereits die Herstellung des spannungsfreien Zustands zur Aufgabe der FHV. 

  • Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe 
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen 
  • Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an HV-Komponenten 
  • Fach- und Führungsverantwortung 
  • HV-Konzept und Fahrzeugtechnik 
  • Allgemeines praktisches Vorgehen 
  • Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen 

Modul 7 – 3S – Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen

  • Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen 
  • Arten, Aufbau, spez. Eigenschaften und Gefährdungspotenzial von HV-Energiespeichern 
  • Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsgenossenschaft
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Hochvolt-Weiterbildung: S1, S2 und S3 für alle Anforderungsstufen

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.