
Heizelementschweißen
- Präsenz
- 9 Termine verfügbar
- Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
Verbindungen für die Kunststoffindustrie
Das Heizelementschweißen ist eine Schlüsseltechnik in der Kunststoffverarbeitung. Es ermöglicht das dauerhafte Verbinden von Kunststoffkomponenten durch Schmelzen. Das Schweißen von Kunststoffen stellt für kunststoffverarbeitende Unternehmen eine moderne Fertigungstechnologie dar. Die Schweißarbeiten mit thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere im Behälter-, Apparate- und Rohrleitungsbau müssen den permanent steigenden Qualitätsanforderungen jederzeit gerecht werden.
Dieser Qualitätsstandard und eine damit eng verbundene Flexibilität in der Kunststoffbranche stellen gleichzeitig auch immer höhere Anforderungen an die Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Heizelementmuffenschweißen (HD), Heizelementstumpfschweißen (HS) oder Heizwendelschweißen (HM).
Unsere Weiterbildung "Heizelementschweißen" bietet Ihnen eine umfassende Schulung in dieser spezialisierten Technik und ermöglicht Ihnen die direkte Umsetzung in die Praxis innerhalb unserer gut ausgestatteten Werkstätten. Hier können Sie - unter der Anleitung erfahrener Ausbilder:innen - eine Vielzahl an praktischen Schweißübungen absolvieren.
Beginnen Sie Ihre Reise zum Erfolg mit der TÜV Rheinland Akademie und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre berufliche Zukunft neu zu gestalten. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin, um mehr über unsere Weiterbildung im Heizelementschweißen zu erfahren.
Zielgruppe
Die Weiterbildung „Heizelementschweißen" richtet sich an Interessent:innen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrung (idealerweise Kunststoffbranche oder Rohrleitungsbau) oder - nach Eignungsüberprüfung - mit Erfahrung aus sonstigen gewerblich-technischen Branchen und Interesse am beruflichen Ein- oder Umstieg in den Bereich der Kunststoffverarbeitung.
Hierzu zählen sowohl Arbeitsuchende als auch Erwerbstätige, mit Anspruch auf Förderung der beruflichen Weiterbildung oder während Phasen der Kurzarbeit.
Zugangsvoraussetzungen
Gesundheitliche Eignung, Interesse an einer Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich, handwerkliches Geschick und das Beherrschen der deutschen Sprache sind Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildung Heizelementschweißen. Lassen Sie sich unverbindlich beraten!
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach dem Abschluss der Weiterbildung "Heizelementschweißen" bieten sich Ihnen vielfältige Karrierechancen in der Kunststoffverarbeitung. So können Sie unter anderem im Rohleitungsbau oder in der Versorgungstechnik arbeiten und bspw. in regionalen Unternehmen der Gas- und Wasserversorgung eingesetzt werden.
Inhalte
- Kunststoffschweißen im Allgemeinen
- Technologie des Heizelementmuffenschweißens (HD), des Heizelementstumpfschweißens (HS) oder des Heizwendelschweißens (HM)
- Aufbau, Bedienung und Wartung der Gerätetechnik und Ausrüstung
- Handhabung der Gerätetechnik, Maschinenkennwerte
- Praktisches, individuelles Üben, Nahtvorbereitung
- Prüfung nach DVS-Richtlinie 2212-1
- optional: betriebliche Lernphase
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Hinweis
Die Weiterbildung Heizelementschweißen ist Teil unserer "Modularen Schweißausbildung". Diese setzt sich aus mehreren Einzelmodulen zusammen, die zum Ausführen von werkstoffbezogenen und produktbezogenen Schweißverfahren nach international anerkannten Normen qualifizieren und miteinander kombinierbar sind. Die auswählbaren Module sind abhängig von der Schweißkurstätte. Gern beraten wir Sie individuell zu den für Sie passenden Kombinationen.