Grundlagen medizinisches Fachwissen
- Virtuelles Klassenzimmer
- 123 Termine verfügbar
- Bildungsgutschein
- 3 bis 6 Monate
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen als Fachfremdem bzw. Quereinsteiger die Grundlagen für das Modul Praxismanagement mit E-Health und Arbeiten 4.0. Sie erhalten damit eine optimale Basis, um den dort behandelten Inhalten gut folgen zu können.
Die Weiterbildung ist systematisch aufgebaut, damit Sie sich Schritt für Schritt die Kompetenz in der medizinischen Fachkunde aneignen können. Neben der allgemeinen Anatomie und der Krankheitslehre werden auch die Themen der Ernährungslehre behandelt und Einblicke in psychosomatische Erkrankungen gewährt. Behandelt werden in dieser umfangreichen Weiterbildung zudem auch die Arzneimittellehre, die Laborkunde und die Hygiene. Auch die Gesundheitsberatung und Prävention stehen auf dem Plan dieses Lehrgangs.
Am Ende sind für Sie Grundlagen gelegt, um im Berufsalltag oder auch für die folgende Weiterbildung `Praxismanagement mit E-Health und Arbeiten 4.0' ein besseres Verständnis von Informationen in Form von medizinischen Begriffen zu bekommen, meistens in Form von lateinischen und griechischen Fachbegriffen.
Zielgruppe
Unsere Schulungszeiten
Die Weiterbildungen finden wochentags statt von 08:45 – 12:40 Uhr (Teilzeit) und 08:00 – 16:15 Uhr (Vollzeit).
Lernen von zu Hause aus?
Diesen Kurs können Sie ganz bequem von zu Hause aus absolvieren. Unsere professionellen Ansprechpartner:innen begleiten Sie über die gesamte Teilnahme hinweg und beantworten Ihre Fragen oder helfen bei Problemen. Die benötigte Soft- und Hardware können Sie von uns gestellt bekommen. Gerne beraten wir Sie telefonisch unter 0800 1177 277 99, per E-Mail oder Sie vereinbaren online einen Termin.
Zugangsvoraussetzungen
Vorausgesetzt wird Interesse an medizinischen oder sozialen Themen, zudem sind Computer-Kenntnisse und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2 erforderlich.
Perspektive nach der Weiterbildung
Dieses Modul ist systematisch aufgebaut, so dass Sie nach und nach Kenntnisse rund um die medizinische Terminologie und medizinische Fachkunde erwerben.
Inhalte
- Warum medizinische Fachsprache?
- Prinzipien der Fachsprache
- Grundbegriffe der Fachsprache
- Sprachliche Grundlagen
- Grundbegriffe der Fachsprache (Termini)
- Fremdsprachliche Bestandteile medizinischer Fachbegriffe
- Fachsprache vs. Alltagssprache
- Grammatik und Schreibweise von Fachtermini
- Anatomie und Physiologie
- Pathologie
- Krankheitslehre
- Grundlagen Prävention
- Einblicke in psychosomatische Erkrankungen
- Ernährungslehre
- Hygiene
- Labor
- Arzneimittellehre
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)