Gesamtqualifizierung - Sterbe- und Trauerbegleitung

Gesamtqualifizierung - Sterbe- und Trauerbegleitung

  • Virtuelles Klassenzimmer
  • 12 Termine verfügbar
  • Bildungsgutschein
  • 1 bis 3 Monate
  • Teilzeit möglich
  • Teilnahme von zu Hause
Produktcode: 25DBB

Geförderte Weiterbildung.

Als Mitarbeiter:in im sozialen und medizinischen Bereich – beispielsweise in Kranken- und Pflegeheimen oder Hospizen – werden Sie immer wieder mit dem Thema Sterben und Tod konfrontiert. Darauf gehen wir in diesem Kurs intensiv und mit der nötigen Sensibilität ein. Sie lernen zum einen, die betroffenen Menschen und deren Angehörige zu unterstützen und zu begleiten. Andererseits lernen Sie auch, die psychische Belastung für Sie selbst zu minimieren, um drohendem Burn-Out entgegenzuwirken. Der Kurs thematisiert außerdem die Bedeutung von Sterberitualen sowie deren nationale und internationale Traditionen innerhalb verschiedener Kulturen.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Pflegefach- und Hilfskräfte aus stationären und ambulanten Einrichtungen, Leitungskräfte (z. B. WBL, PDL), Pflegekräfte aus Hospizen oder ehrenamtliche Helfer. Auch Betreuungskräfte können sich für ihre Tätigkeit gut in dieses Thema einarbeiten.

Zugangsvoraussetzungen

Vorausgesetzt werden Computer-Kenntnisse und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2. Zudem sollten Teilnehmende soziale Kompetenz aufweisen und belastbar sein.

Perspektive nach der Weiterbildung

Menschen mit der Zusatzqualifikation Sterbe- und Trauerbegleitung sind willkommene Arbeitskräfte im pflegerisch-sozialen Bereich – auch als unterstützende Kollegen. Durch die professionelle Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben und Trauern stärken Sie außerdem Ihre Psyche und Ihr Selbstbewusstsein, Sie werden belastbarer und mental ausgeglichener.

Inhalte

  • Sterbebegleitung
  • Teile aus der Palliative Care
  • Hospizbewegung
  • Schmerz
  • Umgang mit dem Tod, Trauerarbeit
  • Kulturelle Unterschiede beim Abschied
  • Der Umgang mit Kindern- und Jugendlichen
  • Begleitung von Angehörigen (z. B. Kindern)
  • Vertiefung der Palliativversorgung
  • Vertiefung Hospizbewegung
  • Sterbeprozess
  • Sterberituale und Traditionen

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Hinweis

Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt - am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online - Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online - Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Gesamtqualifizierung - Sterbe- und Trauerbegleitung

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.
Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.