
Geprüfte:r Industriemeister:in Metall (IHK)
- Virtuelles Klassenzimmer
- 43 Termine verfügbar
- Bildungsgutschein
- 6 bis 12 Monate
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Führungspersönlichkeiten im Unternehmen benötigen die richtige Vorbereitung. Der/die Industriemeister/in ist die richtige Qualifikation für zukünftige Führungsaufgaben. Durch die breit gefächerte Ausbildung erwartet Sie ein breites Einsatzfeld im mittleren Management. Wenn sie den AdA-Schein in der Tasche haben, dürfen Sie zukünftig auch Lehrlinge ausbilden. Mit diesen Qualifikationen sind Sie eine wertvolle und gesuchte Arbeitskraft für die deutsche Wirtschaft.
Zielgruppe
Unsere Schulungszeiten
Die Weiterbildungen finden wochentags statt von 08:45 – 12:40 Uhr (Teilzeit) und 08:00 – 16:15 Uhr (Vollzeit).
Sie möchten online von zuhause lernen?
Diesen Kurs können Sie ganz bequem von zuhause aus absolvieren. Unsere professionellen Ansprechpartner:innen begleiten Sie über die gesamte Teilnahme hinweg und beantworten Ihre Fragen oder helfen bei Problemen. Die benötigte Soft- und Hardware können Sie von uns gestellt bekommen. Gerne beraten wir Sie telefonisch unter 0800 1177 277 99, per E-Mail oder Sie vereinbaren online einen Termin.
Zugangsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung für die Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation sind:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Und für die Handlungsspezifische Qualifikationen:
- zuzüglich zu den oben genannten Praxiszeiten, ein weiteres Jahr Berufspraxis und
- das Ablegen des Prüfungsteils „Fächerübergreifende Basisqualifikationen“ und
- der Nachweis über die bestandene Ausbilder-Eignungs-Prüfung
Vor Lehrgangsbeginn ist mit der zuständigen IHK abzuklären, ob alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Eine Anmeldung zur Prüfung ist vor Beginn des Lehrgangs erforderlich!
Perspektive nach der Weiterbildung
Inhalte
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen:
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikationen:
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (Voraussetzung und muss vor Beginn der Maßnahme absolviert werden).
Vorbereitung auf die externe Prüfung.
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
- Kammerprüfung
Förderung
- Bildungsgutschein