Geprüfte:r Immobilienfachwirt:in (IHK)

Geprüfte:r Immobilienfachwirt:in (IHK)

  • Virtuelles Klassenzimmer
  • 43 Termine verfügbar
  • Bildungsgutschein
  • 6 bis 12 Monate
  • Teilnahme von zu Hause
Produktcode: 6MSCH

Geförderte Weiterbildung.

Karriere dank Fachwirt:
Bei Arbeitgebern ist er sehr beliebt, da er vorhandenes Praxiswissen mit umfangreicher Theorie kombiniert: der Geprüfte Immobilienfachwirt. Hierbei handelt es sich um eine Aufstiegsfortbildung, mit der all jene ein Stück auf der Karriereleiter nach oben steigen können, die eine klassische Ausbildung absolviert haben, Berufserfahrung mitbringen und Lust auf eine anspruchsvollere Tätigkeit haben.

Das macht ein/-e Geprüfte/-r Immobilienfachwirt/-in:
Die Aufgaben eines Immobilienfachwirts könnte man salopp auch als ‚Immobilienmakler 2.0‘ bezeichnen. Denn zu allen klassischen Aufgaben eines Immobilienverwalters und -beraters (wie Organisation, Planung und Beratung) kommen noch viele andere hinzu: Personalführung und betriebswirtschaftliches Denken genauso wie Marktbeobachtung und Öffentlichkeitsarbeit. Dieser Lehrgang bereitet also optimal auf künftige Fach- und Führungspositionen oder eine Selbstständigkeit in der Immobilienbranche vor.

Die Fortbildung zum Geprüften Immobilienfachwirt schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.

Zielgruppe

Diese Fortbildung richtet sich in erster Linie an Arbeitnehmer aus der Immobilienbranche mit abgeschlossener Ausbildung und entsprechender Berufserfahrung.

Sie möchten online von zuhause lernen?

Diesen Kurs können Sie ganz bequem von zuhause aus absolvieren. Unsere professionellen Ansprechpartner:innen begleiten Sie über die gesamte Teilnahme hinweg und beantworten Ihre Fragen oder helfen bei Problemen. Die benötigte Soft- und Hardware können Sie von uns gestellt bekommen. Gerne beraten wir Sie telefonisch unter 0800 1177 277 99, per E-Mail oder Sie vereinbaren online einen Termin.

Unsere Schulungszeiten

Die Weiterbildungen finden wochentags statt von 08:45 – 12:40 Uhr (Teilzeit) und 08:00 – 16:15 Uhr (Vollzeit).

Zugangsvoraussetzungen

Zur Prüfung werden Sie zugelassen, wenn Sie

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf der Immobilienwirtschaft und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und eine mindestens zweijährige berufliche Praxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens dreijährige berufliche Praxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis

nachweisen können.

Die berufliche Praxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Immobilienfachwirt/-in dienlich sind und inhaltlich wesentliche Bezüge zu diesem Bereich aufweisen. Außerdem können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Perspektive nach der Weiterbildung

Die Immobilienbranche erlebt seit einigen Jahren einen Boom: Investoren aus dem In- und Ausland reißen sich nahezu um Wohnungen, Büros sowie Laden- und Logistikflächen. Das sogenannte „Betongold“ ist als Anlageobjekt für Privatpersonen und für Unternehmen so beliebt wie selten zuvor. Immobilienfirmen profitieren vom Wachstum der Branche allerdings nur dann, wenn sie kompetente Mitarbeiter in ihren Reihen haben, die die Projekte abwickeln. Sie schätzen deshalb insbesondere die fundierte Ausbildung von Immobilienfachwirten und suchen vielerorts aktiv nach neuen, qualifizierten Mitarbeitern. Die beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung sind daher hervorragend.

Inhalte

Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft:

  • Die Immobilienbranche im nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem,
  • spezielle Politikfelder, insbesondere Infrastrukturpolitik, Energie- und Umweltpolitik, Wettbewerbs- und
  • Verbraucherschutzpolitik, auch im europäischen Zusammenhang,
  • Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte,
  • Steuern und Abgaben in der Immobilienwirtschaft

Unternehmenssteuerung und Kontrolle:

  • Organisation, Rechtsformen und betriebswirtschaftliche Funktionen, auch unter Berücksichtigung regionaler Bedingungen,
  • Unternehmensfinanzierung, Investitions-, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung und -rechnung,
  • Portfoliomethoden,
  • Budgetierung, Wirtschaftspläne,
  • unternehmensbezogene Steuern,
  • Bilanzierung und Bewertung nach handelsrechtlichen Vorschriften sowie Grundlagen der internationalen Rechnungslegungsvorschriften,
  • interne Unternehmensrechnung sowie Grundlagen der Jahresabschlussanalyse,
  • Planungs- und Kontrollinstrumente

Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung:

  • Unternehmensleitbilder, Personalstrukturen, Kompetenzprofile,
  • Personalbedarfs-, Personaleinsatz- und Personalkostenplanung,Personalauswahl, Begründung und Beendigung von Arbeits- und
  • Ausbildungsverhältnissen
  • Zeit- und Selbstmanagement,
  • Mitarbeiterförderung, -entwicklung und -motivation,
  • Planung und Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen,
  • Förderung von Lernprozessen, methodische und didaktische Aspekte,
  • Moderations-, Präsentations- und Gesprächstechniken

Immobilienbewirtschaftung:

  • Rechtliche Besonderheiten bei Gestaltung, Auslegung und Beendigung von Mietverträgen mit privaten und
  • gewerblichen Kunden,
  • rechtliche Besonderheiten der Wohnungseigentumsverwaltung,
  • Organisation und Überwachung von Serviceleistungen,
  • Instandhaltung und Modernisierung, auch unter Beachtung bautypischer Gegebenheiten,
  • Forderungsmanagement,
  • Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement im Rahmen spezifischer Zielgruppen- und Wohnkonzepte,
  • Optimierung von Bewirtschaftungskosten,
  • Entwicklung und Optimierung von Bestandsimmobilien unter Berücksichtigung des Produktlebenszyklus

Bauprojektmanagement:

  • Projektmanagementmethoden,
  • regionale Projektbedingungen,
  • Stadt- und Raumplanungskonzepte,
  • baurechtliche Vorprüfungen,
  • Objektfinanzierung und Förderprogramme, Objektrentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen,
  • Ausschreibungen, Submissionen, Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen bei Bauleistungen,
  • Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen,Überführung von Bauprojekten in die Immobilienbewirtschaftung

Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit:

  • An- und Verkauf von Immobilien,
  • Immobilienbewertung und Marktpreisbildung,
  • Kundenakquise und -bindung,
  • Gestaltung und Erschließung von Marktsegmenten,
  • rechtliche Besonderheiten der Maklertätigkeit

Vorbereitung auf die externe Prüfung.

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
  • Kammerprüfung

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Hinweis

VIONA®: Die Fachqualifizierung findet live im virtuellen Klassenraum statt (am PC mit Headset und Mikrofon). Beim kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden Themen auf verschiedenen Wegen für jeden Lerntyp vermittelt. Online-Kommunikation ermöglicht die Betreuung durch die besten Dozenten bundesweit. Die Teilnehmer werden auf Arbeitsstellen vorbereitet, die Medienkompetenz und Online-Kommunikation erfordern. Ein persönlicher Betreuer im Trainingscenter unterstützt dabei kontinuierlich auf dem Weg zum Abschluss der anerkannten Qualifizierung.
Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
43
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Geprüfte:r Immobilienfachwirt:in (IHK)

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.