Geprüfte:r Fachwirt:in für Einkauf (IHK)

Geprüfte:r Fachwirt:in für Einkauf (IHK)

Produktcode: EKE8L

Geförderte Weiterbildung.

Karriere dank Fachwirt:
Um Führungsaufgaben zu übernehmen, reicht – je nach Branche und Arbeitgeber – eine klassische Ausbildung oftmals nicht aus. Was also tun, wenn ein Studium nicht in Frage kommt? Hier kommt die Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt ins Spiel. Sie setzt auf bereits erworbene Praxiskenntnisse und ergänzt diese um theoretisches Fachwissen vor allem im Bereich der Betriebswirtschaftslehre. So sind die Absolventen optimal auf den nächsten Karriereschritt vorbereitet, zum Beispiel als Geprüfte:r Fachwirt:in für Einkauf.

Das machen Geprüfte Fachwirte für Einkauf:
Geprüfte Fachwirte für Einkauf sind für die Entwicklung und Umsetzung von Einkaufskonzepten verantwortlich. Dafür analysieren sie die Beschaffungs- und Absatzmärkte, ermitteln den aktuellen und zukünftigen Einkaufsbedarf und steuern die Einkaufsprozesse. Weiterhin übernehmen sie Aufgaben in der Einkaufsorganisation, im Einkaufsmarketing und im Lieferanten-, Risiko- und Einkaufscontrolling.

Die Fortbildung zum:zur Geprüften Fachwirt:in für Einkauf schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Der Abschluss entspricht im deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) der Niveaustufe 6.

Zielgruppe

Angesprochen sind insbesondere Personen aus den Bereichen Einkauf und Beschaffungslogistik und/oder aus dem kaufmännischen oder verwaltenden Bereich mit einschlägiger Berufserfahrung, die auf der Suche nach weiteren Aufstiegsmöglichkeiten sind.

Zugangsvoraussetzungen

Für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung gelten die Prüfungsvoraussetzungen der IHK:

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder
    verwaltenden Ausbildungsberuf oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach
  • eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.

Die berufliche Praxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zum Geprüften Fachwirt für Einkauf dienlich sind. Sie muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Bereichen Einkauf und Beschaffungslogistik aufweisen. Außerdem kann zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen kann, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben wurden, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

 

Perspektive nach der Weiterbildung

Eine Weiterbildung zum:zur Fachwirt:in für Einkauf bereitet Sie optimal auf Führungs- und Steuerungsaufgaben vor. Durch den anerkannten Abschluss verbessern sich Aufstiegschancen und Gehaltsaussichten. Einsatzmöglichkeiten bieten sich im Bereich Einkauf und Beschaffungslogistik in nahezu allen Branchen und Wirtschaftszweigen, da die Ausbildung sehr breit gefächert ist. Mit Ihren fachlichen Kompetenzen können Sie Entscheidungsprozesse im Rahmen betrieblicher Einkaufsstrukturen planen und steuern, die Einkaufsorganisation verbessern und Controlling-Aufgaben übernehmen. Des Weiteren führen Sie Mitarbeiter und fördern deren berufliche Entwicklung.

Inhalte

Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln:

  • Beschaffungs- und Absatzmärkte beobachten, analysieren und Entwicklungen prognostizieren,
  • Bedarfe an Gütern und Dienstleistungen ermitteln

Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen:

  • Einkaufsstrategien aus den Vorgaben der Unternehmenspolitik sowie externen Einflussgrößen ableiten,
  • Einkaufsmarketing durch Einsatz von güter-, markt-, unternehmens- und kommunikationsbezogenen Instrumenten gestalten,
  • Einkaufsprozesse und -organisation optimieren und dokumentieren

Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten:

  • Lieferantenbeziehungen entwickeln und pflegen,
  • Strategien für das Risikomanagement entwickeln und umsetzen,
  • Bei der Gestaltung und Umsetzung des Qualitätsmanagements mitwirken

Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren:

  • Nationale und internationale Ausschreibungen und Anfragen gestalten und unter Berücksichtigung der Verfahrens- und Vergabearten durchführen,
  • Angebote prüfen und vergleichen,
  • Einkaufs- und Vertragsverhandlungen durchführen und abschließen,
  • Einkaufsabwicklung koordinieren

Einkaufscontrolling durchführen:

  • Beschaffungsrelevante Planungen durchführen,
  • Ziele vereinbaren und die Zielerreichung überwachen, dokumentieren und berichten

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit:

  • Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken,
  • Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirken bei der Personalrekrutierung
  • Planen und Steuern des Personaleinsatzes,
  • Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden,
  • Planen und durchführen der Berufsausbildung,
  • Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
  • Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Vorbereitung auf die externe Prüfung.

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
  • Kammerprüfung

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Hinweis

VIONA®: Die Fachqualifizierung findet live im virtuellen Klassenraum statt (am PC mit Headset und Mikrofon). Beim kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden Themen auf verschiedenen Wegen für jeden Lerntyp vermittelt. Online-Kommunikation ermöglicht die Betreuung durch die besten Dozenten bundesweit. Die Teilnehmer werden auf Arbeitsstellen vorbereitet, die Medienkompetenz und Online-Kommunikation erfordern. Ein persönlicher Betreuer im Trainingscenter unterstützt dabei kontinuierlich auf dem Weg zum Abschluss der anerkannten Qualifizierung.
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Geprüfte:r Fachwirt:in für Einkauf (IHK)

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.