
G-TSM: Tischler-Schreiner-Maschinenschein
- Präsenz
- 4 Termine verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 4 Wochen
Grundlagen & Maschinensicherheit für angehende Tischler und Schreiner
Der TSM-Schein (Tischler-Schreiner-Maschinenschein) ist Ihr anerkannter Nachweis über eine qualifizierte Schulung in den Bereichen Sicherheits- und Gesundheitsschutz in der Holzverarbeitung. Er wird in vielen Betrieben der Holz- und Möbelindustrie vorausgesetzt, um sicherzustellen, dass Fachkräfte Maschinen fachgerecht bedienen, Risiken erkennen und sowohl sich selbst als auch andere schützen können.
Im Modul G-TSM (ehemals TSM 1) legen Sie das Fundament für sicheres, professionelles Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen. Sie erhalten einen fundierten Einstieg in den fachgerechten Umgang mit stationären und handgeführten Maschinen – eine zentrale Voraussetzung für alle, die im Tischlerhandwerk durchstarten, vorhandenes Wissen auffrischen oder ihre Praxiserfahrung formal belegen möchten. Gerade in der Holzverarbeitung ist Präzision untrennbar mit Sicherheit verbunden, weshalb Sie Schritt für Schritt lernen, Arbeitsprozesse effizient, sauber und sicher umzusetzen.
Zu Beginn vertiefen Sie alle wichtigen Maßnahmen zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Energieeffizienz und bereiten sich damit optimal auf die praktische Arbeit vor. Anschließend trainieren Sie systematisch das Arbeiten an stationären Sägemaschinen, Hobelmaschinen, Tischfräsen, Bohr- und Schleifmaschinen sowie an handgeführten Geräten wie Oberfräsen und Sägen. Dabei erfahren Sie, wie Maschinen korrekt eingerichtet werden, welche Werkzeuge sich für welche Anwendungen eignen und wie Sie passgenaue Ergebnisse erzielen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem sicheren Heben und Bewegen von Lasten – mit und ohne technische Hilfsmittel. Diese Zusatzqualifikation stärkt Ihr ergonomisches Arbeiten und erweitert Ihre Handlungskompetenz für den Arbeitsalltag in Werkstatt und Produktion.
Da G-TSM stark praxisorientiert aufgebaut ist, sammeln Sie von Beginn an realistische Erfahrungen, die Sie direkt in Betrieben, Werkstätten oder in den weiterführenden Modulen TSM 1 und TSM 2 anwenden können. Das einwöchige Modul bildet damit das stabile Fundament für alle weiteren Maschinenscheine und steigert Ihre Sicherheit, Präzision und Selbstständigkeit im Umgang mit modernen Holzbearbeitungsmaschinen.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin!
Zielgruppe
Die Schulung richtet sich an Arbeitsuchende, die bereits Grundkenntnisse in der Holzbearbeitung haben und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen erweitern möchten. Anschließend werden Sie in der Lage sein, verschiedene Maschinen sicher und effektiv zu bedienen.
Neue Nomenklatur TSM-Scheine
Die Berufsgenossenschaft für Holz und Metall (BGHM) hat die Bezeichnungen der TSM-Scheine angepasst. Um Ihnen den Übergang zu erleichtern und Verwechslungen zu vermeiden, finden Sie nachfolgend die bisherige und neue Nomenklatur in der Gegenüberstellung:
- TSM 1 – NEU: G-TSM
- TSM 2 – NEU: TSM 1
- TSM 3 – NEU: TSM 2
Was ist ein TSM-Schein und was bringt er?
Der TSM-Schein (Technische Sicherheit in der Holzverarbeitung) ist Ihr Nachweis über die entsprechende Schulung in den Bereichen Sicherheits- und Gesundheitsschutz in der Holzverarbeitung. Dieser Schein wird häufig in der Holzindustrie, insbesondere im Tischlerhandwerk, verlangt, um sicherzustellen, dass Fachkräfte die erforderlichen Sicherheitsstandards einhalten und die Gefahren bei der Arbeit mit Maschinen und Werkzeugen erkennen können.
- Sicherheitsbewusstsein stärken: Durch die Schulung lernen Sie, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, was Ihre eigene Sicherheit sowie die Ihrer Kolleginnen und Kollegen erhöht.
- Erhöhte Berufschancen: Viele Arbeitgeber im Holzhandwerk verlangen einen TSM-Schein als Voraussetzung für die Einstellung oder für spezifische Tätigkeiten. Mit diesem Nachweis steigern Sie Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt und erhöhen Ihre Chancen auf eine Anstellung oder einen Arbeitsplatzwechsel.
- Rechtliche Absicherung: Im Falle eines Arbeitsunfalls kann der Nachweis eines TSM-Scheins entscheidend sein. Er belegt, dass Sie in Sicherheitsfragen geschult wurden und somit die Anforderungen an Ihre Arbeit kennen. Dies kann Ihre rechtliche Stellung im Falle eines Unfalls stärken.
- Persönliche Weiterentwicklung: Die Teilnahme an einem TSM-Schein-Lehrgang fördert nicht nur Ihre fachlichen Kompetenzen, sondern auch Ihre persönliche Entwicklung. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen, was nicht nur für Sie, sondern auch für Ihre Kolleg:innen von Vorteil ist.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Qualifizierung ist kein Schul- oder Berufsabschluss erforderlich. Interesse an einer Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich sowie die entsprechende körperliche Eignung sollte vorhanden sein.
Lernziele
Nach Abschluss des Moduls G-TSM können Sie:
- Holzbearbeitungsmaschinen sicher, fachgerecht und gemäß BG-Vorgaben bedienen
- stationäre und handgeführte Maschinen sicher einsetzen
- grundlegende Arbeitsabläufe in der Holzbearbeitung planen und durchführen
- sicherheitsgerechte Entscheidungen im Umgang mit Maschinen und Werkstücken treffen
- ergonomisch und belastungsminimierend Lasten heben und transportieren
- Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen selbstständig anwenden
- ein grundlegendes Verständnis für maschinelle Holzbearbeitung vorweisen – als Basis für TSM 1 und TSM 2.
Perspektive nach der Weiterbildung
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls G-TSM schaffen Sie eine wichtige Grundlage für Tätigkeiten in Werkstätten, Tischlereien, Möbelbetrieben, im Messebau oder in Produktionsbetrieben der Holz- und Holzwerkstoffindustrie. Das Modul ist sowohl für Einsteigerinnen und Einsteiger als auch für Berufsrückkehrer bestens geeignet und bietet Ihnen einen anerkannten Kompetenznachweis für sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen.
Für erweiterte Einsatzmöglichkeiten empfiehlt sich die Kombination mit TSM 1, das insbesondere die sichere Arbeit an Tischfräsmaschinen vertieft, sowie mit TSM 2, in dem Sie projektbezogen arbeiten und komplette Arbeitsabläufe eigenständig planen und umsetzen. Gemeinsam ergeben die drei Module den vollständigen Tischler-Schreiner-Maschinenschein – ein starkes Gesamtpaket, das Ihre Einsatzfähigkeit, Beschäftigungschancen und Entwicklungsmöglichkeiten im Holzbereich deutlich steigert. Wir beraten Sie gern persönlich zu Ihren Einstiegsmöglichkeiten und beruflichen Perspektiven.
Inhalte
TSM 1 (Tischler-Schreiner-Maschinenschein)
Unterweisung entsprechend den Vorgaben der Berufsgenossenschaft Holz und Metall
- Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen und Vorrichtungen
- Arbeiten an stationären Sägemaschinen
- Arbeiten mit handgeführten Sägemaschinen
- Arbeiten an Hobelmaschinen
- Arbeiten an Tischfräsmaschinen
- Arbeiten mit Handoberfräsmaschinen
- Arbeiten an Bohrmaschinen
- Arbeiten mit Schleifmaschinen
Inhalte der Unterweisung:
- Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen
- Maßnahmen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung be-achten und anwenden.
- Heben von Lasten mit und ohne technische Hilfsmittel (nicht Krane und Flurförderzeuge)
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
- Tischler-Schreiner-Maschinen-Schein (TSM)
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Hinweis
Die Weiterbildung "G-TSM: Tischler-Schreiner-Maschinenschein" ist Teil des Modulares Trainingscenter - Holz und Holzverarbeitung. Gern beraten wir Sie individuell zu möglichen Modulkombinationen.