Fachkraft Rechnungswesen bei der Arbeit mit SAP

Fachkraft Rechnungswesen SAP®

  • Virtuelles Klassenzimmer
  • 5 Termine verfügbar
  • SAP Zertifikat
  • Bildungsgutschein
  • 3 bis 6 Monate
  • Teilnahme von zu Hause
Produktcode: UW7Z4

Kompakte Weiterbildung mit SAP® FI, CO, DATEV und Lexware.

Sie wollen als Fachkraft im Bereich Rechnungswesen arbeiten und benötigen dafür weitere SAP Kenntnisse?

In diesem Kurs werden Sie - Schritt für Schritt - zur gesuchten Fachkraft: Sie starten mit den theoretischen Grundlagen des Rechnungswesens, befassen sich dann vertieft mit dem Controlling und erlernen den Umgang mit DATEV. Kurz und kompakt und den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes angemessen.

Zusätzlich erweitern Sie Ihr kaufmännisches Profil mit den passenden Anwenderkenntnissen im Bereich SAP FI (Finanzbuchführung) und SAP CO (Controlling). Sie erlernen die Handhabung des SAP® Systems und festigen Ihre Kenntnisse mit praktischen Übungen.

In unseren SAP Modulen werden die gewonnenen Kenntnisse, welche Sie zuvor in diesem Kurs erlernt haben, in die Tat umgesetzt. Dazu gehören Themen wie: die theoretischen Grundlagen des Rechnungswesens, der Anlagenbuchhaltung bis hin zur Finanzbuchhaltung. Wir bereiten Sie auf die Abschlüsse SAP CO oder SAP FI vor. Beide Zertifizierungen, wie auch für DATEV sind bei uns möglich. Als Bildungspartner der SAP SE garantieren wir Ihnen Weiterbildungen, die dem Bedarf des Arbeitsmarktes entsprechen. Dabei arbeiten Sie stets am Original SAP® System und werden von zertifizierten Trainern unterrichtet.

Wir machen Sie fit für die Arbeit als Fachkraft im Rechnungswesen. Profitieren Sie von einer professionellen SAP Ausbildung - TÜV Rheinland macht Sie fit für die Finanzbuchhaltung.

Zielgruppe

Arbeitsuchende mit kaufmännischen Kenntnissen, die ihre theoretischen Kenntnisse im Rechnungswesen mit DATEV, SAP und Lexware praktisch umsetzen möchten. Mit Bildungsgutschein der Jobcenter oder Agentur für Arbeit können Arbeitssuchende 100% gefördert teilnehmen.

5 Vorteile der Weiterbildung Fachkraft Rechnungswesen SAP®

1. Praxisnahe SAP-Kenntnisse: Die geförderte Weiterbildung vermittelt theoretische Grundlagen des Rechnungswesens und echte Anwenderkenntnisse mit SAP FI (Finanzbuchführung) und SAP CO (Controlling), DATEV und Lexware.

2. Anerkannte Zertifikate: Sie erhalten nach dem erfolgreichen Abschluss Zertifizierungen wie SAP-Anwenderzertifizierung, DATEV-Zertifikat und die Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie.

3. 100% kostenlos mit Bildungsgutschein: Für Arbeitssuchende besteht die Möglichkeit, mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter 100 % gefördert teilzunehmen.

4. Flexibles und modernes Lernformat: Der Kurs findet live im virtuellen Klassenzimmer statt, also von zuhause aus mit PC, Mikrofon und Headset – ortsunabhängig und ohne Fahrtwege.

5. Starke Berufsaussichten: SAP-Kenntnisse und Buchhaltungs-/Controlling-Skills erhöhen die Chancen am Arbeitsmarkt deutlich z.B. den Einstieg ins Rechnungswesen oder auch für Weiterentwicklungen (z. B. in Unternehmen mit SAP-Systemen).

Zugangsvoraussetzungen

Für die Teilnahme am Kurs sollten Sie sicher im Umgang mit dem PC sein und kaufmännische Grundkenntnisse mitbringen. Auch sollten Sie ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2) haben. Zusätzlich sollten Sie einen anerkannten Schulabschluss und eine abgeschlossene kaufmännische oder vergleichbare Ausbildung und/ oder berufspraktischer Erfahrung im kaufmännischen Bereich mitbringen. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich zu Ihren Möglichkeiten beraten.

Lernziele

Vermittlung des erforderlichen Wissens für die Erreichung der DATEV- und SAP-Zertifizierungen.

Perspektive nach der Weiterbildung

Mit einem SAP Zertifikat erweitern Sie Ihr Profil und dies ermöglicht Ihnen einen guten Einstieg in die Berufswelt.

Inhalte

Grundlagen Buchführung

  • Aufgaben und Bedeutung der Buchführung
  • Bilanz und Inventur 
  • Bestandskonten, Buchungssätze
  • Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto
  • Kontenrahmen und Kontenplan
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
  • Warenkonten
  • Umsatzsteuer in der Buchführung
  • Besonderheiten zum Warenverkehr
  • Privatentnahmen und Privateinlagen
  • Besondere Aufzeichnungspflichten
  • Personalkosten, Steuern
  • Buchung von Betriebs- und Privatsteuern
  • Praxisübungen und Messung des Lernerfolgs

Aufbau Buchführung

  • Aufzeichnungspflichten und Gewinnermittlungsarten
  • Besonderheiten des Warenein- und Warenausgangs
    in Produktionsbetrieben
  • Jahresabschluss
  • Sachliche und zeitliche Abgrenzung
  • Umsatzsteuer in der Buchführung
  • Warenverkehr mit EU- und Drittländern
  • Erhaltene und geleistete Anzahlungen
  • Bewertungsvorschriften und Bewertungsmaßstäbe 
  • Anlagevermögen, Abschreibungen, Anlagespiegel
  • Bewertung des Umlaufvermögens
  • Kapital, Verbindlichkeiten und Rückstellungen
  • Praxisübungen und Messung des Lernerfolgs

KLR und Controlling

  • Vorstellung Praxisfall
  • Kostenartenrechnung am Praxisfall
  • Kostenstellenrechnung am Praxisfall
  • Kostenträgerrechnung als Vollkostenrechnung am Praxisfall
  • Kostenträgerrechnung als Teilkostenrechnung
  • Plankostenrechnung am Praxisfall

DATEV Finanzbuchhaltung

  • Einführung in die DATEV Programmbedienung
  • Anlegen und Ändern von Stammdaten
  • Grundlagen des Buchens mit DATEV
  • Buchen von Ausgangsrechnungen / Eingangsrechnungen
  • Kassenbuchungen
  • Lohn- und Gehaltsbuchungen
  • Abgrenzungsbuchungen / Jahresabschlussbuchungen
  • Wertberichtigungen auf Forderungen
  • Buchungen von Abschreibungen
  • Auswertungen und abschließende Tätigkeiten in DATEV
  • Vorbereitung auf die DATEV-Zertifizierung
  • DATEV-Zertifizierung im Bereich Finanzbuchhaltung

Lexware Finanzbuchhaltung

  • Systemeinführung und Systemhandhabung
  • Anlegen einer Firma
  • Anlegen und Bearbeiten von Konten
  • Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen
  • Buchen über Personenkonten
  • Splittbuchungen
  • Zahlungsausgleich über OPOS
  • Stornobuchung
  • Auswerten von Datenbeständen
  • Praxisübungen und Messung des Lernerfolgs
  • Überblick Arbeitsmarkt

SAP® Überblick/Navigation

  • Einführung SAP S/4HANA und Neuerungen im System
  • SAP Grundlagen und Handhabung Systems
  • Einblick in die Anwendungsbereiche:
    Materialwirtschaft, Vertrieb, Finanzwesen und Personalmanagement

Vertiefung der Fachkenntnisse und Nutzung des Moduls SAP FI

  • SAP® Überblick Finanzen
  • Geschäftsprozesse der Finanzbuchhaltung
  • Einzelabschluss
  • Anlagenbuchhaltung
  • Fallstudie im Bereich Finanzbuchhaltung

Vertiefung der Fachkenntnisse und Nutzung des Moduls SAP CO

  • SAP® Überblick Controlling
  • Geschäftsprozesse im Management Accounting
  • Kostenstellenrechnung und Innenaufträge mit SAP®
  • Fallstudie im Bereich Management Accounting

SAP® Zertifizierungsvorbereitung und SAP® Anwenderzertifizierung

  • Mit praxisbezogenen Übungen bereiten wir Sie gezielt auf die abschließende Anwenderzertifizierung Finanzbuchhaltung und Controlling vor

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • DATEV-Zertifikat
  • SAP®-Anwender-Zertifizierung

Förderung

  • Bildungsgutschein

Hinweis

SAP: Die Fachqualifizierung findet live im virtuellen Klassenraum statt (am PC mit Headset und Mikrofon). Beim kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden Themen auf verschiedenen Wegen für jeden Lerntyp vermittelt. Online-Kommunikation ermöglicht die Betreuung durch die besten TÜV-Dozenten bundesweit. Die Teilnehmer werden auf Arbeitsstellen vorbereitet, die Medienkompetenz und Online-Kommunikation erfordern. Ein persönlicher Betreuer im Trainingscenter unterstützt dabei kontinuierlich auf dem Weg zum Abschluss der anerkannten TÜV Rheinland Qualifizierung.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Fachkraft Rechnungswesen SAP®

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist die geförderte Weiterbildung Fachkraft Rechnungswesen SAP?

Die geförderte Weiterbildung Fachkraft Rechnungswesen SAP vermittelt Kenntnisse im Rechnungswesen, in der Finanzbuchhaltung und im Controlling. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung von SAP, einem der weltweit führenden ERP-Systeme.

Wie lange dauert die Weiterbildung?

Die Dauer beträgt 4 bis 6 Monate – abhängig von der Lernform (Vollzeit oder Teilzeit).

Wie läuft der Unterricht ab?

Der Unterricht findet live im virtuellen Klassenzimmer statt.
SIe lernen gemeinsam mit Dozenten und anderen Teilnehmenden in Echtzeit, können Fragen stellen und an praktischen Übungen teilnehmen – bequem von zu Hause aus. Auch alle Lernmaterialien werden digital bereitgestellt.

Ist die Weiterbildung förderfähig?

Ja! Die Weiterbildung ist zertifiziert und kann daher zu 100 % mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert werden. So entstehen für Sie keine Kurskosten.

Wer kann einen Bildungsgutschein beantragen?

Einen Bildungsgutschein für die geförderte Weiterbildung Fachkraft Rechnungswesen SAP können z.B. folgende Personengruppen bekommen:

  • Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen
  • Berufsrückkehrer:innen
  • Beschäftigte, die sich beruflich neu orientieren oder weiterqualifizieren möchten

Die Entscheidung trifft deine zuständige Agentur für Arbeit oder dein Jobcenter.

Benötige ich ein eigenes SAP-Programm?

Nein, du bekommst während der Weiterbildung die nötigen SAP-Programme gestellt.

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich danach?

Nach der Weiterbildung können Sie in verschiedenen kaufmännischen Bereichen arbeiten, zum Beispiel als:

  • Sachbearbeiter im Rechnungswesen oder Controlling
  • Buchhalter oder Lohnbuchhalter
  • SAP-Key-User oder SAP-Anwender

Die Kombination aus Buchhaltungswissen und SAP-Kenntnissen ist auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.

Kann ich die Weiterbildung berufsbegleitend machen?

Ja, der die geförderte Weiterbildung wird auch in Teilzeit angeboten. So lässt sich die Weiterbildung gut z.B. Familie vereinbaren.