
Energiemanagement nach ISO 50001
- Präsenz
- 20 Termine verfügbar
- TÜV Zertifikat
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 4 Wochen
- Teilzeit möglich
Lernformat Präsenz
Bei einer Präsenzveranstaltung sind Teilnehmende und Ausbildende gleichzeitig am selben Veranstaltungsort anwesend.
TÜV Zertifikat
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Personalzertifizierungsstelle PersCert TÜV.
Bildungsgutschein
Mit dem Bildungsgutschein übernimmt die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Kosten für Weiterbildungen.
Dauer
Der angegebene Zeitraum dient als Orientierung wie lang die Weiterbildung durchschnittlich dauert. Die konkrete Dauer kann je nach persönlichen Vorkenntnissen bzw. Lernzielen variieren.
Teilzeit möglich
Der Kurs wird in Teilzeit angeboten. Mehr unter "Details".
Effizienz strategisch steuern: Implementierung und Optimierung von Energiemanagementsystemen nach internationalem Standard
Die Umsetzung von Energiemanagementsystemen wird für Unternehmen aller Größen immer wichtiger – nicht nur aus Kostengründen, sondern auch im Zuge gesetzlicher Anforderungen und nachhaltiger Unternehmensstrategien. Aber wie lassen sich Energieeinsparungen systematisch planen, umsetzen und dauerhaft sichern? Das gelingt nur mit fundiertem Know-how und einem strukturierten Ansatz.
In dieser Weiterbildung lernen Sie die Grundlagen und Werkzeuge des Energiemanagements nach ISO 50001 kennen. Sie erfahren, wie ein Energiemanagementsystem (EnMS) aufgebaut und erfolgreich im Unternehmen verankert wird, welche gesetzlichen Anforderungen gelten, wie Audits ablaufen und welche Rolle Energiekennzahlen bei der kontinuierlichen Verbesserung spielen.
Der Fokus liegt dabei klar auf der praktischen Anwendung: Sie analysieren reale Verbrauchsdaten, erkennen Optimierungspotenziale und bewerten geeignete Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Auch der Umgang mit Softwarelösungen zur Datenerfassung und -auswertung gehört zum Trainingsprogramm – ergänzt durch praxisnahe Übungen, Fallbeispiele aus der Industrie und die Vorbereitung auf eine mögliche Zertifizierung.
Unabhängig davon, ob Sie den Quereinstieg wagen wollen oder bereits als technische Fachkraft, Nachhaltigkeitsbeauftragte:r oder Qualitätsmanager:in tätig sind – mit dieser Qualifizierung erweitern Sie Ihre Kompetenzen im Energiecontrolling und qualifizieren sich für anspruchsvolle Aufgaben in einem wachsenden Tätigkeitsfeld. Setzen Sie auf zertifizierte Effizienz, gestalten Sie die Energiezukunft aktiv mit und vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenfreien Beratungstermin!
Zielgruppe
Die Weiterbildung „Energiemanagement nach ISO 50001" richtet sich an verschiedene Zielgruppen, die ein Interesse oder einen Bedarf an Qualifizierung im Bereich der erneuerbaren Energien haben. Dazu gehören:
- Arbeitsuchende und Quereinsteiger:innen
- Absolvent:innen technischer und naturwissenschaftlicher Studiengänge
- Beschäftigte aus verwandten Branchen wie Elektrotechnik, Energietechnik oder Gebäudetechnik
- Technisches Personal und Ingenieur:innen, die bereits über technische Kenntnisse verfügen und sich auf die spezifischen Anforderungen und Technologien der erneuerbaren Energien spezialisieren möchten
Zugangsvoraussetzungen
Um an der Weiterbildung „Energiemanagement nach ISO 50001" teilnehmen zu können, müssen bestimmte Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden, die sicherstellen, dass Sie die notwendigen Grundlagen und Eignungen mitbringen. Dazu gehören:
- Hauptschulabschluss oder eine vergleichbare Schulbildung
- Ein grundlegendes technisches Verständnis sowie Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Themen
- Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, um den Unterrichtsgeschehen folgen zu können
- Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Computern und internetbasierten Anwendungen
- Zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Modul 10 (Energiemanagement nach ISO 50001) ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im gewerblich-technischen oder kaufmanischen Bereich oder ein abgeschlossenes Studium.
Lernziele
Nach erfolgreicher Teilnahme kennen Sie die Inhalte und Anforderungen der ISO 50001 und wissen, wie ein wirksames Energiemanagementsystem eingeführt, dokumentiert und auditiert wird. Sie beherrschen die wichtigsten Werkzeuge zur Erhebung und Auswertung von Energiedaten, identifizieren Optimierungsmöglichkeiten und bewerten die Wirtschaftlichkeit geplanter Maßnahmen. Zudem sind Sie in der Lage, interne und externe Audits vorzubereiten und die kontinuierliche Verbesserung im Unternehmen zu unterstützen.
Perspektive nach der Weiterbildung
Die Umsetzung von Energiemanagementsystemen wird für Unternehmen aller Größen immer wichtiger – nicht nur aus Kostengründen, sondern auch im Zuge gesetzlicher Anforderungen und nachhaltiger Unternehmensstrategien. Mit dieser Weiterbildung positionieren Sie sich als kompetente Fachkraft im Energiecontrolling oder im technischen Management. Durch zusätzliche Module wie „Smart Grids", „Photovoltaik" oder „Batteriespeicher" schaffen Sie sich weitere Qualifikationsvorteile für Ihre berufliche Zukunft.
Inhalte
Modul 10: Energiemanagement nach ISO 50001
- Einführung in die ISO 50001
- Gesetzliche Grundlagen - Normen, Vorschriften und Rahmbedingungen
- Aufbau und Anforderungen eines Energiemanagementsystems (EnMS)
- Rolle und Verantwortung eines Energiemanagementbeauftragten
- Energiekennzahlen (EnPI) und Messmethoden
- Durchführung von Energieaudits (nach DIN EN 16247-1)
- Lastmanagement und Spitzenlastoptimierung
- Integration erneuerbarer Energien in das Energiemanagement
- Softwarelösungen für Energiecontrolling
- Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen
- Energiemanagement in der Industrie (Praxisbeispiele)
- Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs
- Schnittstellen mit ISO 14001 & Nachhaltigkeitsstrategien
- Externe und interne Audits nach ISO 50001
- Zertifizierungsprozess und kontinuierliche Verbesserung
- PerCert Prüfung
- optional: betriebliche Erprobung bis max. 2 Wochen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
- Zertifikat Personenzertifizierung PersCert TÜV
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Hinweis
Dieser Kurs ist Teil unseres Modularen Trainingscenters Erneuerbare Energiesysteme und kann sowohl einzeln als auch in Kombination mit anderen Modulen absolviert werden. Gern beraten wir Sie individuell zu passenden Modulkombinationen.