
Energieberater:in für bestehende Nichtwohngebäude plus Future Skills
- Virtuelles Klassenzimmer
- 1 Termin verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Nach erfolgreichem Kursabschluss können Sie fachgerechte Energieberatung und sachverständige Betreuung für energieeffiziente Neubau- und Sanierungsmaßnahmen im Bereich der Nichtwohngebäude durchführen. Angesichts steigender Anforderungen im Klimaschutz und der Energieeffizienz gewinnt diese Qualifikation zunehmend an Bedeutung. Denn insbesondere Nichtwohngebäude wie Industrie- und Gewerbeobjekte, Schulen oder Krankenhäuser bieten großes Energieeinsparpotenzial. Mit rund 2,7 Millionen beheizten Nichtwohngebäuden in Deutschland, die über ein Drittel des gebäudebezogenen Endenergieverbrauchs ausmachen, ist die Nachfrage nach qualifizierter Beratung hoch.
Der Kurs baut auf der bestehenden Grundqualifikation als Energieberater für Wohngebäude auf und ist vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) förderfähig. Zudem eröffnet er die Möglichkeit, sich als Energieeffizienzexperte für das Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude - Nichtwohngebäude listen zu lassen und Energieausweise gemäß §88 GEG auszustellen.
Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie gleichzeitig besonders gefragte Future Skills, um die Potenziale und Strategien für das Arbeiten 4.0 zu erweitern und zu nutzen. Dies erleichtert das Management des zunehmenden Wechsels von Aufgaben, Arbeitsbereichen, Themen und Software. Sie arbeiten mit mehr Selbstführungskompetenz und Selbstmotivation, optimieren Ihre Kommunikation und schöpfen Ihre persönlichen Ressourcen besser aus. Moderne Arbeitsmethoden verbessern den Joballtag unter vielen Aspekten und verschaffen Ihnen einen Vorsprung gegenüber anderen.
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Perspektive nach der Weiterbildung
Inhalte
- GEG, EU-Gebäuderichtlinie, DIN V 18599, EDL-Gesetz
- Grundlagen der Bilanzierung von Nichtwohngebäuden
- Wärmedämmstoffe und -systeme von Fassadensystemen
- Heizungstechnik in Nichtwohngebäuden
- Warmwasserbereitung in Nichtwohngebäuden
- Lüftungsanlagen in Nichtwohngebäuden
- Überblick KältetechnikBeleuchtungssysteme
- Einsatz erneuerbarer Energien
- Fördermöglichkeiten
- Ausschreibung/Vergabe
- Qualitätskontrolle/Abnahme
- Erstellung eines Energieberaterberichtes
- Schriftliche Abschlussprüfung
- Merkmale der neuen digitalen Arbeitswelt
- Anforderungen an die Softskills der Arbeitnehmer
- Selbstführung, Selbstmotivation und -organisation
- Kommunikation als Kernkompetenz
- Digitale Kollaboration
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein