
Einführung in die Künstliche Intelligenz - KI für Pädagog:innen
- Virtuelles Klassenzimmer
- 8 Termine verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 4 Wochen
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
KI hat inzwischen fast alle Berufsfelder erreicht und bietet insbesondere im pädagogischen Kontext neue Möglichkeiten. In dieser Weiterbildung setzen Sie sich praxisorientiert mit den Potenzialen und den Grenzen von KI in diesem Bereich auseinander. Angesprochen sind Lehrkräfte, Erzieher und Bildungsfachkräfte, die ihre Kenntnisse in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) erweitern und diese Technologien gezielt im Unterricht und in Bildungsprozessen einsetzen möchten.
Sie lernen die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz sowie wichtige Technologien und Begriffe kennen, die den Umgang mit KI erleichtern und deren Integration in den Bildungsbereich ermöglichen. Sie erkunden KI-Tools und erfahren, wie diese im Unterricht eingesetzt werden können, um individualisiertes Lernen zu fördern und die Automatisierung von Korrektur, Feedback und Verwaltung zu unterstützen. Dabei werden konkrete Anwendungsszenarien im Unterricht erarbeitet, die zeigen, wie KI den Bildungsprozess bereichern kann.
Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die KI-gestützte Diagnostik und Kompetenzanalyse, die Lehrkräften hilft, den Lernstand der Schüler besser zu erfassen und gezielte Fördermaßnahmen zu entwickeln. Auch kreative und interaktive Anwendungen von KI werden behandelt, etwa als Spielpartner im Unterricht oder in der Förderung von sprachlichen Fähigkeiten. Dabei entwickeln Sie praxisnah auch eigene KI-Tools für Ihren Unterricht.
Die Weiterbildung wird abgerundet durch eine kritische Bewertung von KI-Tools, die Vermittlung von Medienkompetenz und einen reflektierten, verantwortungsvollen Umgang mit KI.
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Perspektive nach der Weiterbildung
Zudem eröffnet der Kurs Chancen in Forschungsinstituten, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von KI in der Bildung beschäftigen, sowie in Beratungsunternehmen, die Bildungseinrichtungen bei der Integration von KI-Technologien unterstützen. Potenzielle Arbeitgeber sind auch Verlage oder Medienunternehmen, die digitale Lernmaterialien entwickeln und auf KI setzen. Ebenso können Sie in der Verwaltung von Bildungseinrichtungen arbeiten, wo Sie digitale Transformationsprozesse begleiten und die Einführung von KI-Lösungen steuern.
Auf dem Arbeitsmarkt sind Fachkräfte gesucht, die mit Künstlicher Intelligenz umgehen können. Bildungseinrichtungen erkennen immer stärker die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von KI. Auch durch den verstärkten Einsatz von E-Learning und digitalen Lehrmethoden wächst die Bedeutung von digitaler Medienkompetenz und der Integration von KI in Bildungsprozesse.
Inhalte
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Wichtige Technologien und Begriffe
- Praxis: Erkundung einfacher KI-Tools
- Chancen und Grenzen von KI
- Potenziale von KI in der Pädagogik
- KI-Unterstützung in Bildungsprozessen
- Individualisiertes Lernen durch KI
- Automatisierung von Korrektur, Feedback und Verwaltung
- KI-gestützte Diagnostik und Kompetenzanalys
- Risiken und Herausforderungen
- Konkrete Anwendungsszenarien im Unterricht
- KI-Tools praktisch einsetzen
- Interaktive Anwendungen: KI als Spielpartner
- Kreative Anwendungen
- KI im Sprachunterricht
- Erstellung und Einsatz eines KI-Tools im Unterricht
- Medienkompetenz und kritischer Umgang mit KI
- Methodische Ansätze zur KI-Integration in den Unterricht
- Entwicklung eigener Unterrichtskonzepte
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein