
E-Learning EuP: Elektrotechnisch unterwiesene Person
- E-Learning
- Jederzeit verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 4 Wochen
Flexibel. Digital. DGUV-konform.
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel spielen in nahezu allen Arbeitsbereichen eine zentrale Rolle – sei es in Industrie, Handwerk oder Verwaltung. Überall dort, wo Mitarbeitende mit elektrischen Einrichtungen in Berührung kommen, ist eine elektrotechnische Unterweisung gesetzlich vorgeschrieben. Die Qualifizierung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) befähigt Beschäftigte dazu, unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft festgelegte Tätigkeiten sicher und vorschriftsgemäß durchzuführen. Damit leisten EuP einen wichtigen Beitrag zur Betriebssicherheit und zur Einhaltung der Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Diese Weiterbildung vermittelt die grundlegenden elektrotechnischen Kenntnisse, die erforderlich sind, um Gefährdungen richtig einzuschätzen und Sicherheitsmaßnahmen zuverlässig umzusetzen. Sie befassen sich intensiv mit den Aufgaben, Rechten und Pflichten elektrotechnisch unterwiesener Personen und erhalten ein solides Verständnis der wichtigsten elektrotechnischen Zusammenhänge. Dabei lernen Sie, wie sich elektrische Ströme auf den menschlichen Körper auswirken, welche Schutzmaßnahmen bei direktem und indirektem Kontakt wirksam sind und wie sich Risiken im Arbeitsalltag nachhaltig reduzieren lassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unfallverhütung und dem richtigen Verhalten im Gefahrenfall. Auch Grundkenntnisse der Ersten Hilfe im Zusammenhang mit Stromunfällen sind Bestandteil der Qualifizierung.
Kompetenz auf Knopfdruck: Online lernen in Ihrem eigenen Tempo.
Das moderne E-Learning-Konzept ermöglicht Ihnen, den Kurs völlig flexibel und ortsunabhängig zu absolvieren. Sie arbeiten mit klar strukturierten Videoeinheiten, anschaulichen Präsentationen, begleitenden Materialien und interaktiven Tests, die Ihren Lernfortschritt kontinuierlich überprüfen. Komplexe Inhalte werden kompakt und praxisnah vermittelt, sodass Sie die Themen in Ihrem eigenen Tempo und so oft wie gewünscht wiederholen können. Das gesamte Angebot steht online zur Verfügung und lässt sich ideal in den beruflichen Alltag integrieren – unabhängig von festen Unterrichtszeiten. Wer den direkten Austausch vor Ort bevorzugt, kann die Schulung zur EuP alternativ auch als Präsenzkurs besuchen. Beide Varianten erfüllen die erforderlichen Qualifizierungsstandards und bereiten Sie optimal auf Ihre Aufgaben als elektrotechnisch unterwiesene Person vor.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin und erweitern Sie Ihre Qualifikation für elektrisierende berufliche Perspektiven!
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an Arbeitsuchende und Berufstätige mit und ohne Berufserfahrung, deren zukünftiges Stellenprofil grundlegende, fest definierte und wiederkehrende Arbeitsaufgaben (unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft) im Elektrobereich umfassen wird. Hierzu gehören zum Beispiel: angehende Hausmeister, Handwerker in verschiedenen Gewerken, Kundendienstmonteure sowie zukünftige Mitarbeitende von Industrie, Behörden und Versicherungen. Ebenso angesprochen werden Beschäftigte, die durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen ihre bestehenden beruflichen Kenntnisse aktualisieren und (sicherheits-)spezifisch erweitern möchten, etwa, um den gesetzlichen Vorgaben und den Erwartungen ihres Unternehmens zu entsprechen.
Zugangsvoraussetzungen
- Interesse an einer Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich
- Entsprechende körperliche Eignung
- Ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterrichtsgeschehen folgen zu können
Lernziele
Im E-Learning Elektronisch unterwiesene Person (EuP) erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der elektrischen Sicherheit und werden auf die abschließende Lernerfolgskontrolle vorbereitet. Die vermittelten Inhalte befähigen Sie, als EuP tätig zu sein und grundlegende Aufgaben im Bereich der elektrischen Sicherheit gemäß den Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0105 zu übernehmen. Nach Abschluss des E-Learnings sind Sie in der Lage:
- Elektrische Gefährdungen zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen umzusetzen
- Die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen im Umfeld elektrischer Anlagen zu verstehen
- Im betrieblichen Kontext sicher mit Elektrofachkräften zusammenzuarbeiten
- Arbeiten an und in der Nähe elektrischer Anlagen sicher vorzubereiten und durchzuführen
- Die gesetzlichen Anforderungen im Bereich der Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel praktisch anzuwenden
Perspektive nach der Weiterbildung
Als elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) eröffnen sich Ihnen vielseitige Einsatzmöglichkeiten in Bereichen, in denen elektrische Anlagen und Betriebsmittel zum Einsatz kommen. Unter Anleitung einer Elektrofachkraft unterstützen Sie zuverlässig bei typischen Aufgaben und tragen so zur sicheren Betriebsführung bei.
In industriellen Betrieben leisten EuPs einen wichtigen Beitrag zur Wartung und Instandhaltung von Anlagen und Maschinen. Auch im Handwerk, etwa im Elektrohandwerk oder angrenzenden Gewerken, übernehmen sie unterstützende Tätigkeiten bei Installation, Reparatur und Wartung elektrischer Systeme. Im Facility Management sorgen EuPs dafür, dass elektrische Anlagen sicher betrieben und fest definierte Wartungsarbeiten zuverlässig erledigt werden.
Ihre weiteren Perspektiven hängen von Ihrer Erfahrung, dem Arbeitsmarkt und Ihrer Bereitschaft zur Weiterbildung ab. Mit dieser Qualifizierung schaffen Sie eine solide Grundlage für Ihren beruflichen Einstieg oder die Weiterentwicklung in elektrotechnischen Berufsfeldern und erweitern Ihre Einsatzmöglichkeiten nachhaltig.
Inhalte
Hinweis: Nach dem Seminar muss eine fachliche und sicherheitstechnische Unterweisung durch eine Elektrofachkraft im Unternehmen erfolgen.
- Begrifflichkeiten und Aufgaben der elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP)
- Grundlagen der Elektrotechnik und elektrische Zusammenhänge
- Gefahren und Einflüsse elektrischer Ströme auf den menschlichen Körper
- Schutzmaßnahmen bei direktem und indirektem Kontakt
- Unfallverhütung bei Tätigkeiten an elektrischen Einrichtungen
- Grundkenntnisse der Ersten Hilfe im Zusammenhang mit Stromunfällen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
- Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)