Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Karriere im digitalen Handel erforderlich sind. Teilnehmende lernen, wie sie Marktanalysen durchführen, Geschäftsmodelle entwickeln und strategische Ziele festlegen. Sie erwerben Fähigkeiten zur Wettbewerbsanalyse und zur Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen. Der Kurs bietet eine Einführung in die wichtigsten technologischen Tools, darunter E-Commerce-Plattformen, Analytics-Tools und Marketing-Automation. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Performance-Monitoring und kontinuierlicher Verbesserung hervorgehoben.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die sich im Bereich des digitalen Handels weiterbilden möchten. Besonders geeignet ist er für diejenigen, die bereits im Einzelhandel, Marketing oder Vertrieb tätig sind und ihre Kenntnisse im Bereich E-Commerce erweitern möchten. Auch Unternehmer und Selbstständige, die ihre Geschäftsmodelle digitalisieren möchten, profitieren von den vermittelten Inhalten.
Zugangsvoraussetzungen
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Computern und dem Internet. Die Teilnehmenden sollten über ein solides Verständnis der deutschen Sprache verfügen, mindestens auf dem Niveau B2. Idealerweise haben die Teilnehmenden bereits erste Erfahrungen im Bereich des Handels oder Marketings gesammelt. Ein grundlegendes Verständnis von betriebswirtschaftlichen Konzepten und Prozessen ist ebenfalls von Vorteil.
Perspektive nach der Weiterbildung
Absolventen dieses Kurses können in einer Vielzahl von Branchen tätig werden, darunter Einzelhandel, Großhandel, Marketingagenturen und E-Commerce-Unternehmen. Die aktuelle Arbeitsmarktsituation zeigt eine hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich des digitalen Handels, da immer mehr Unternehmen ihre Geschäftsprozesse online abwickeln. Mit den erworbenen Kenntnissen eröffnen sich den Absolventen vielfältige Karrieremöglichkeiten, beispielsweise als E-Commerce-Manager, Online-Marketing-Spezialist oder Digital Consultant.
Inhalte
Marktanalyse und Zielgruppenidentifikation
Entwicklung und Anpassung von Geschäftsmodellen
Festlegung von E-Commerce-Zielen
Analyse der Konkurrenz und deren Strategien
SWOT-Analyse im Wettbewerb
Entwicklung von Alleinstellungsmerkmalen
Auswahl und Implementierung von E-Commerce-Plattformen
Nutzung von Analytics-Tools
Automatisierung von Marketingprozessen
Verwaltung und Pflege von Kundenbeziehungen (CRM)
Festlegung und Überwachung von KPIs
Erstellung von Berichten zur Leistungsbewertung
Analyse aktueller Trends im E-Commerce
Integration innovativer Technologien
Bewertung zukünftiger Entwicklungen im digitalen Handel
Abschluss
Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
Bildungsgutschein
Hinweis
Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt - am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online - Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online - Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.