
Digital Fit - Mehr Wissen, mehr Können
- Präsenz
- Jederzeit verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
Aufbaukurs Grundkompetenzen.
Lesen, Schreiben und Rechnen zählen seit jeher zu den grundlegenden Kulturtechniken. In unserer digitalisierten Welt kommt jedoch eine weitere Schlüsselkompetenz hinzu: Medienkompetenz. Sie ist essenziell, um die Herausforderungen des modernen Berufs- und Alltagslebens zu meistern. Dazu gehört auch der sichere Umgang mit modernen Geräten und Software. Ob Computer, Tablets, Internet oder Smartphones – im Alltag sind wir ständig mit digitalen Anwendungen konfrontiert.
Unser Aufbaukurs „Digital Fit – Mehr Wissen, mehr Können" bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre digitalen Fähigkeiten gezielt zu erweitern. Erfahrene Trainer begleiten Sie dabei und vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen.
Entdecken Sie mit Spaß und Leichtigkeit die Chancen der digitalen Welt!
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Arbeitsuchende mit Migrationshintergrund, die erste Deutschkenntnisse haben und die notwendigen Grundlagen für eine Arbeit in Deutschland erlernen möchten. Sie erhalten durch diesen Kurs auch wichtige Kompetenzen, wie digitales und virtuelles Lernen und dazu gehörige Lerntechniken sowie ein sicherheitsbewusster Umgang mit digitalen Medien.
Zugangsvoraussetzungen
Sie sollten für die Teilnahme an diesem Kurs grundlegende Deutschkenntnisse mitbringen, um dem Unterricht folgen zu können. Bestimmte berufliche Vorkenntnisse oder Erfahrungen sind nicht erforderlich. Vor Beginn des Kurses erhalten Sie ein persönliches Beratungsgespräch, um Ihre persönlichen Voraussetzungen zu klären.
Perspektive nach der Weiterbildung
Nachdem Sie den Kurs abgeschlossen haben, haben Sie die nötigen Grundkenntnisse für eine berufliche Tätigkeit oder eine Weiterbildung aufgebaut. In der betrieblichen Erprobung lernen Sie den Arbeitsmarkt in Deutschland besser kennen. Sie bekommen Einblicke in betriebliche Abläufe von Unternehmen und profitieren von unserem Unternehmensnetzwerk. So schaffen Sie die ideale Basis für einen beruflichen Neustart.
Inhalte
- Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit digitalen Medien erlernen (z. B. Datenschutz, oder Erkennen von Risiken und Gefahren wie beispielsweise Kostenfallen)
- Schutz persönlicher Daten (on- und offline)
- Lebenslanges Lernen
- Virtuelles Lernen – Durchführungsformen, persönliche und räumliche Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren
- E-Learning Angebote – allgemeiner und individueller Überblick und Nutzungsmöglichkeiten, Kostenvergleich
- KI – Nutzbarkeit im Bewerbungsverfahren und Beruf und die Grenzen
- Selbstmotivation (zum Lernen)
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein